Skip to content

Monetarisierung und Monotheismus: Zwei Bemerkungen zu Joachim Schapers „Media and Monotheism“

Rainer Kessler


Pages 145 - 166

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.27.2021.0145




1 Für die neubabylonische Wirtschaft vgl. Michael Jursa, Aspects of the Economic History of Babylonia in the First Millennium BC. Economic Geography, Economic Mentalities, Agriculture, the Use of Money and the Problem of Economic Growth, AOAT 377, Münster 2010, bes. Kap. 5 (silver, silver money and money-based exchange) und Kap. 6 (General conclusions and further questions, hier S. 815 das Fazit: „… and the economy was largely monetised”). Für Juda siehe das Folgende.

2 Richard Seaford, Money and the Early Greek Mind. Homer, Philosophy, Tragedy, Cambridge 2004, 11– 12: „… I argue that the universal power bestowed … on the abstract substance of money was … a precondition for the genesis and subsequent form of presocratic metaphysics, in which universal power belongs to an abstract substance which is, like money, transformed into and from everything else. … I must here emphasise the unconsciousness of the process. … The second point to emphasise is that I neither reduce presocratic philosophy to money nor propose a monocausal explanation of it” (Auszeichnungen i.O.).

3 Joachim Schaper, Media and Monotheism. Presence, Representation, and Abstraction in Ancient Judah, ORA 33, Tübingen 2019.

4 J. Schaper, Media (s.o. Anm. 3) 2: „key media”.

5 J. Schaper, Media (s.o. Anm. 3) 5: „… the use of phonetic, alphabetic writing, accompanied by the suppression of images and the rise of money, led to the transformation of monolatry into monotheism …”.

6 J. Schaper, Media (s.o. Anm. 3) 52: „transition towards monotheism as the result of a ‘media revolution‘”.

7 J. Schaper, Media (s.o. Anm. 3) 54: “the material basis of the intellectual processes which triggered the changes in religious praxis”.

8 J. Schaper, Media (s.o. Anm. 3) 183: „… money … was a crucial agent in the rise of monotheism in Judah.”

9 Zitiert nach Heiner Lutzmann / Willem H.Ph. Römer, Sumerische Dokumente, TUAT 1, Gütersloh 1982–1985, (197–207), 205

10 Zitiert nach Laurie E. Pearce / Cornelia Wunsch, Documents of Judean Exiles and West Semites in Babylonia in the Collection of David Sofer, CUSAS 28, Bethesda, Maryland 2014, 100.

11 Hudson, Michael, Reconstructing the Origins of Interest-Bearing Debt and the Logic of Clean Slates, Michael Hudson / Marc Van de Mierop (Hg.), Debt and Economic Renewal in the Ancient Near East, Bethesda, Maryland 2002, (7– 58), 25: „… how few types of debt actually involved advances of money. What often are called ‘loan documents’ should be termed more literally ‘debt records’ or simply ‘notes of obligation.‘”

12 Z.B. ein Vertrag aus altbabylonischer Zeit vom Anfang des 16. Jhs. v.u.Z. in Rosel Pientka-Hinz, Altbabylonische Texte, TUAT NF 1, Gütersloh 2004, (25–38), 31f.

13 Z.B. ein neuassyrischer Vertrag in Karen Radner, Neuassyrische Texte, TUAT NF 1, Gütersloh 2004, (71–88), 76.

14 Eckart Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, Theologische Wissenschaft 3,2, Stuttgart u.a. 1994, 53.

15 David Graeber, Schulden. Die ersten 5.000 Jahre, übers. v. Ursel Schäfer / Hans Freundl / Stephan Gebauer, Stuttgart 72012, 139.

16 D. Graeber, Schulden., 141, nach einer Formulierung von Philippe Rospabé.

17 D. Graeber, Schulden, 140 (Hervorhebung i.O.).

18 D. Graeber, Schulden (s.o. Anm. 15) 138.

19 D. Graeber, Schulden, 141.

20 D. Graeber, Schulden, 141.

21 Willem H.Ph. Römer, Aus den Gesetzen des Königs Urnammu von Ur, TUAT 1, Gütersloh 1982–1985, (17–23), 20 §1.

22 Vgl. W.H.Ph. Römer, Gesetze (s.o. Anm. 21) 21f §§18–22.

23 Vgl. Rykle Borger, Akkadische Rechtsbücher, TUAT 1, Gütersloh 1982–1985, (32–95), 37 §§42–47.

24 Vgl. R. Borger, Rechtsbücher (s.o. Anm. 23) 68 §§196–201.

25 Vgl. Eckart Otto, Körperverletzungen in den Keilschriftrechten und im Alten Testament. Studien zum Rechtstransfer im Alten Orient (AOAT 226), Kevelaer / Neukirchen-Vluyn 1991, 74; Konrad Schmid, The monetization and demonetization of the human body: the case of compensatory payments for bodily injuries and homicide in ancient Near Eastern and ancient Israelite law books, Jürgen von Hagen / Michael Welker (Hg.), Money as God? The Monetization of the Market and Its Impact on Religion, Politics, Law, and Ethics, Cambrigde 2014, (259–281), 268.

26 M.I. Finley, Ancient Slavery and Modern Ideology, London 1980, 79 spricht von „slave societies, as distinct from societies in which there were slaves.”

27 D. Graeber, Schulden (s.o. Anm. 15) 184f.

28 Roger S. Nam, Portrayals of Economic Exchange in the Book of Kings, Biblical Interpretation Series 112, Leiden / Boston 2012, 1: „to sell a commodity at a public market”; 170. “presence of market economy”.

29 Wie alle Deuteronomiumstexte ist auch dieser in seiner Datierung umstritten. Nach Eckart Otto, Deuteronomium 12–34. Erster Teilband: 12,1–23,15, HThKAT, Freiburg u.a. 2016, 1287 gehört der Abschnitt zum deuteronomischen Deuteronomium, also in die Joschijazeit am Ende des 7. Jhs. Spätere Datierungen ändern an der Sachaussage des Textes nichts.

30 Eckart Otto, Deuteronomium 12–34. Zweiter Teilband: 23,16–34,12, HThKAT, Freiburg u.a. 2017, 1832 weist den Vers allerdings erst einer die Priesterschrift voraussetzenden nachexilischen Fortschreibung zu.

31 Raz Kletter, Economic Keystones. The Weight System of the Kingdom of Judah, JSOT.S 276, Sheffield 1998 (Seitenangaben im Haupttext in Klammern).

32 R. Kletter, Keystones (s.o. Anm. 31), 95. In der Aufzählung steht irrtümlich Dtn 25,23.

33 Hans-Jürgen Hermisson, Deuterojesaja. 3. Teilband. Jesaja 49,14 – 55,13, BK XI/3, Göttingen / Bristol, CT 2017, 590 führt die Verse auf „die Schülerschaft des Propheten” Deuterojesaja zurück und datiert sie ins 6. Jh.

34 Uta Schmidt, Zukunftsvorstellungen in Jesaja 49–55. Eine textpragmatische Untersuchung von Kommunikation und Bildwelt, WMANT 138, Neukirchen-Vluyn 2013, 282; vgl. auch die Auslegung der Verse bei Peter Altmann, Economics in Persian-Period Biblical Texts. Their Interactions with Economic Developments in the Persian Period and Earlier Biblical Traditions, FAT 109, Tübingen 2016, 202–205, die in dieselbe Richtung geht.

35 Übersetzung Martin Leuenberger, Haggai, HThKAT, Freiburg u.a. 2015, 95.

36 Zur Sozialgeschichte der Lohnarbeit im alten Israel vgl. knapp Rainer Kessler, Lohnarbeit im alten Israel – kreative Antworten des Alten Testaments auf neue soziale Herausforderungen, P. Dabrock / S. Keil (Hg.), Kreativität verantworten. Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen, Neukirchen-Vluyn 2011, 46–60.

37 Vgl. M. Leuenberger, Haggai (s.o. Anm. 35) 123.

38 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 225–228.

39 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 227.

40 Die Datierung von Sach 11,4–17 ist umstritten. Henning Graf Reventlow, Die Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi, ATD 25/2, Göttingen 91993, 111 schließt aus der Tatsache, dass der Lohn „in Silbergewicht (Schekel) ausgewogen wird”, auf „eine verhältnismäßig frühe Entstehung des Textes” und schließt die hellenistische Periode aus. Ina Willi-Plein, Deuterosacharja, BK XIV/7.2, 3. Lieferung, Göttingen 2020, 222 verortet den Text dagegen „in den Zusammenhang der Auswirkungen des Alexanderzuges”.

41 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 221.

42 Vgl. P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 225.

43 Vgl. Klaus-Dietrich Schunck, Nehemia, BK XXIII/2, Neukirchen-Vluyn 2009, 205.

44 So die Übersetzung der Zürcher Bibel 2007.

45 So die Übersetzung von Luther 2017.

46 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 274.

47 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 276.

48 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 159. Vgl. auch das zurückhaltende Urteil von Jason M. Silverman, Historical Economics and the Minor Prophets, Julia M. O'Brien, The Oxford Handbook of the Minor Prophets, New York, NY 2021, (323–340), 329: “… coinage was little used in the Levant until the late Persian empire at earliest, und even then there is no reason to assume it automatically changed economic practices.”

49 Rainer Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, GAT 8, Göttingen 1992, 98.

50 Bernhard Lang, Die Jahwe-allein-Bewegung, ders. (Hg.), Der einzige Gott. Die Geburt des biblischen Monotheismus, München 1981, (47–83), 68; vgl. Manfred Weippert, Synkretismus und Monotheismus. Religionsinterne Konfliktbewältigung im alten Israel, Jan Assmann / Dietrich Hart (Hg.), Kultur und Konflikt, es 1612, Frankfurt am Main 1990, (141–179), 161.

51 Hermann Vorländer, Der Monotheismus Israels als Antwort auf die Krise des Exils, Bernhard Lang (Hg.), Der einzige Gott. Die Geburt des biblischen Monotheismus, München 1981, 84–113.

52 Dominik Markl, The Babylonian Exile as the Birth Trauma of Monotheism, Bib. 101, 2020, (1–25), 2: „… I shall argue that the psychological and sociological dynamics of the collective and transgenerational trauma of the Babylonian Exile in conjunction with the need to rationalize the challenge of the overpowering Babylonian culture played an important – if not decisive – role in the emergence of monotheism.”

53 P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 304.

54 J. Schaper, Media (s.o. Anm. 3) 209.

55 Bei Marx bezieht sich der Satz auf die Religion oder, wie er formuliert, „das religiöse Elend”, überhaupt: „Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks” (Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, MEW 1, Berlin 1969, [378–391], 378).

56 Zum Text vgl. Bezalel Porten / Ada Yardeni, Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt 2. Contracts, Winona Lake, IN 1989, B3.1, S. 54; deutsch Ingo Kottsieper, Hebräische, aramäische und phönizische Texte, TUAT NF 1, Gütersloh 2004, (249–280), 265f.

57 Vgl. F.R. Kraus, Königliche Verfügungen in altbabylonischer Zeit, Studia et documenta ad iura Orientis antiqui pertinentia 11, Leiden 1984; Cristina Simonetti, Die Nachlaßedikte in Mesopotamien und im antiken Syrien, in: Georg Scheuermann (Hg.), Das Jobeljahr im Wandel. Untersuchungen zu Erlaßjahr- und Jobeljahrtexten aus vier Jahrtausenden, fzb 94, Würzburg 2000, 5–54.

58 Vgl. Martin Leutzsch, Das biblische Zinsverbot, Rainer Kessler / Eva Loos (Hg.), Eigentum: Freiheit und Fluch. Ökonomische und biblische Einwürfe, KT 175, Gütersloh 2000, 107–144; Rainer Kessler, Zinsverbot und Zinskritik. Geltungsbereich und Begründung, Ingo Kottsieper u.a. (Hg.), Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt, FS R. Albertz: AOAT 350, Münster 2008, 133–149; Eckart Otto, Zinsverbot und Schuldenerlass als Elemente einer Sozialpolitik in der Tora, Matthias Casper u. a. (Hg.), Was vom Wucher übrigbleibt. Zinsverbote im historischen und interkulturellen Vergleich, Tübingen 2014, 1–14.

59 Vgl. die Hinweise bei M. Leutzsch, Zinsverbot (s.o. Anm. 58) 113–115.

60 Zur Begründung vgl. ausführlich R. Kessler, Zinsverbot (s.o. Anm. 58) 134–138.

61 Vgl. Frank Crüsemann, Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, München 1992, 232.

62 D. Graeber, Schulden (s.o. Anm. 15) 138.

63 Vgl. Samuel Greengus, The Old Babylonian Marriage Contract, Journal of the American Oriental Society 89, 1969, (505–532), 512.

64 So nach dem Ketib. Das Qere liest: „nachdem er sie ‘für sich’ bestimmt hat, und er lässt sie loskaufen, ist es ihm nicht erlaubt …”

65 J. Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels, Berlin 61905, 392.

66 Ernst Axel Knauf, Observations on Judah's Social and Economic History and the Dating of the Laws in Deuteronomy, JHS 9, Art. 18, 2009, (1–8), 4. – Vgl. auch die positive Bezugnahme auf Wellhausen bei Wolfgang Oswald, Das Gesetz, das Volk und der König. Zum gesellschaftlichen Status und zur Funktion der Gesetze im Pentateuch, WdO 44, 2014, (76–108), 84 Anm. 29.

67 Eckart Otto, Strafrechtstheorie und Rechtsanthropologie in Platons NOMOI und in der biblischen Tora des Buches Deuteronomium. Zweiter Teil: Strafrechtstheorie und Rechtsanthropologie im Buch Deuteronomium, ZAR 26, 2020, (161–234), 185.

68 Vgl. K. Schmid, Monetization (s.o. Anm. 25) 272f.

69 E. Otto, Strafrechtstheorie (s.o. Anm. 67) 169.

70 K. Schmid, Monetization (s.o. Anm. 25) 278.

71 Vgl. E. Otto, Strafrechtstheorie (s.o. Anm. 67) 166.

72 E. Otto, Strafrechtstheorie (s.o. Anm. 67) 167.

73 K. Schmid, Monetization (s.o. Anm. 25) 278.

74 Vgl. E. Otto, Strafrechtstheorie (s.o. Anm. 67) 186–188.

75 K. Schmid, Monetization (s.o. Anm. 25) 279.

76 E. Otto, Strafrechtstheorie (s.o. Anm. 67) 183.

77 Vgl. P. Altmann, Economics (s.o. Anm. 34) 304.

78 Vgl. K. Schmid, Monetization (s.o. Anm. 25) 279.

79 Vgl. E. Otto, Strafrechtstheorie (s.o. Anm. 67) 183.

Share


Export Citation