Weiter zum Inhalt

Moneytheismus oder Monotheismus. Rückfragen an das brillante Buch von Joachim Schaper: Media and Monotheism. Presence, Representation, and Abstraction in Ancient Judah. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019

Ulrich Duchrow


Seiten 133 - 143

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.27.2021.0133




(Heidelberg)

1 Ich beziehe mich auch auf mündliche Äußerungen in einem virtuellen alttestamentlichen Oberseminar an der Philipps Universität Marburg am 19.1.2021.

2 K. Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Frankfurt/M & Hamburg: Fischer Bücherei, (1949) 1955. Zur Forschungsgeschichte vgl. J. Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München: C. H. Beck, 2018 (dazu meine Rezension in: Neue Wege 113 (2019) Nr. 3, S. 45).

3 A. Sohn-Rethel, Warenform und Denkform - mit zwei Anhängen. Frankfurt: Suhrkamp, 1978.

4 R. W. Müller, Geld und Geist. Zur Entstehung von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike. Frankfurt/New York: Campus, (1977) 1981 2. Aufl.

5 R. Seaford, Money and the Early Greek Mind. Homer, Philosophy, Tragedy. Cambridge: Cambridge University Press, 2004; ders.: The Origins of Philosophy in Ancient Greece and Ancient India. Cambridge: Cambridge University Press, 2019.

6 Zusammengefasst in Schaper, 2019, 208ff.

7 Schaper spricht entgegen der vorherrschenden Ansicht von 680 v.u.Z., allerdings ohne Belege zu geben.

8 Zur Geschichte und Systematik des Privateigentums vgl. U. Duchrow / F.J. Hinkelammert, Leben ist mehr als Kapital. Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums, Oberursel: Publik Forum (2002), 2. Aufl. 2005; englisch: Property for People, Not for Profit: Alternatives to the global tyranny of capital, London & Geneva: Zed Books & World Council of Churches, 2004.

9 Vgl. K.-H. Brodbeck, Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, (2009) 2012, 352 u. 897.

10 Zu den mit dem Eindringen des Geldes in das tägliche Leben verbundenen Verschuldungsmechanismen vgl, D. Graeber, Schulden: Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart: Klett-Cotta, 2012.

11 H.G. Kippenberg (Hg.), Seminar: Die Entstehung der antiken Klassengesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1977.

12 Solon, Fragment 13, 71.

13 Vgl. Karl Marx, Kapital, MEW 23, 85ff.

14 Vgl. Aristoteles, Politik, Buch I, Kapitel 8-13.

15 Wahrscheinlich vermittelt durch Moses Hess. Es folgt die Fetischismusanalyse, wie sie Marx klassisch im „Kapital” (MEW 23: 85ff. und MEW 25, 404ff.) entwickelt.

16 Vgl. K.-H. Brodbeck, Herrschaft (s.o. Anm. 8), 174ff.

17 Vgl. F, Hinkelammert, Die ideologischen Waffen des Todes. Zur Metaphysik des Kapitalismus. Fribourg: Edition Exodus, 1985, 28.

18 Ebd. 36.

19 Ebd. 39.

20 Vgl. mein Buch zusammen mit F. Hinkelammert, Transcending Greedy Money: Interreligious Solidarity for Just Relations. New York: Palgrave MacMillan, 2012; in Deutsch gekürzt: U. Duchrow, Gieriges Geld: Auswege aus der Kapitalismusfalle - Befreiungstheologische Perspektiven. München: Kösel, 2013. (http://ulrich-duchrow.de/wp-content/uploads/2017/02/0000-Buch-Gieriges-Geld-komplett-9783466370696.pdf). Damals hatte ich leider noch nicht Seafords Forschungen wahrgenommen, um die Problematik schärfer zu erfassen. Ein von mir nachgetragenes Kapitel zu China ist veröffentlicht in: Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes. In: S. Graupe / W.O. Ötsch / F. Rommel (Hg.), Spiel-Räume des Denkens. Festschrift zu Ehren von KarlHeinz Brodbeck, Marburg : Metropolis, 2019, S. 463-478.

21 Vgl. U. Chakravarti, The Social Dimensions of Early Buddhism in India, Delhi: Oxford University Press, 1987.

22 Vgl. M.A. de la Torre (ed.), The Hope of Liberation in World Religions, Waco, Texas: Baylor University Press, 2008.

Empfehlen


Export Citation