Weiter zum Inhalt

Monotheismus als Reaktion auf politische Bedrückung in der Leidensgeschichte Israels. Zu Joachim Schapers „materialistischer“ Interpretation der Entstehung des Monotheismus in Israel

Eckart Otto


Seiten 109 - 116

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.27.2021.0109




(München)

1 Rezensionsartikel zu J. Schaper, Media and Monotheism. Presence, Representation, and Abstraction in Ancient Judah, Orientalische Religionen in der Antike 33, Tübingen 2019.

2 Siehe J. Schaper, a.a.O., 1.

3 Siehe J. Assmann, Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus, München 2003, 149 u.ö.

4 Siehe K. Van der Toorn, Scribal Culture and the Making of the Hebrew Bible, Cambridge/Mass. 2007.

5 Siehe J. Schaper, Media, 29.

6 Siehe N. B. Levtow, Images of Others. Iconic Politics in Ancient Israel, Biblical and Judaic Studies from the University of California, San Diego 11, Winona Lake 2008; N. MacDonald, Deuteronomy and the Meaning of ‘Monotheism’, FAT II/1, Tübingen 2003.

7 Siehe J. Schaper, Media, 139.

8 Siehe E. Otto, Deuteronomium 1–11. Erster Teilband: Deuteronomium 1,1–4,43, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2012, 508–592.

9 Siehe J. Schaper, Media, 165.

10 Siehe J. Schaper, a.a.O., 72 u.ö.

11 Siehe E. Otto, Deuteronomium 1–11. Zweiter Teilband: Deuteronomium 4,44–11,32, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2012, 793–803.

12 Siehe E. Otto, Deuteronomium 1,1–4,43, 532–538.

13 Siehe A. Sohn-Rethel, Warenform und Denkform. Versuch über den gesellschaftlichen Ursprung des reinen Verstandes, in: ders., Warenform und Denkform. Mit zwei Anhängen, edition suhrkamp 904, Frankfurt/Main 1978, (103–133) 114; ders., Notizen von einem Gespräch zwischen Th. W. Adorno und A. Sohn-Rethel am 16.4.1965, in: ders, a.a.O., (137–141) 137: „Tauschabstraktion keine dem Tausch zusätzliche intellektuelle, sondern dem Tausch immanent, bewußtlos (Kursive E.O.)”.

14 Siehe J. Schaper, Media,189.

15 Siehe E. Otto, Wandel der Rechtsbegründungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel, Studia Biblica 3, Leiden/New York 1988; ders., Interdependenzen zwischen Geschichte und Rechtsgeschichte im antiken Israel, Rechtshistorisches Journal 7, 1988, 347–368. Die Schwächung und gar Auflösung genealogisch begründeter Bindung und damit die durch sie begründete Verpflichtung zu solidarischem Verhalten innerhalb der extended family und Sippe ist auch als Herausforderung in Anschlag zu bringen, auf die deuteronomische Autoren mit dem Programm eines Bruderethos im Deuteronomium reagieren, das jeden Judäer zu einem Bruder erklärt, dem die in der Familie übliche Solidarität zukommen solle. Der Prozess der Auflösung genealogisch begründeter Solidarbeziehungen wurde im 7. Jh. noch durch Maßnahme assyrischer Deportationen und durch judäische Maßnahmen der Umsiedelung von ländlicher Bevölkerung in befestigte Städte als Verteidigungsmaßnahme verstärkt. Mit dem Verlust des eigenen Ackerbodens ging mit den Familiengräbern die Ahnenverehrung als Grundlage genealogischer Solidarität in den Familien verloren; siehe dazu E. Otto, Deuteronomium 12–34. Erster Teilband: Deuteronomium 12,1–23,15, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2016, 1337–1368.

16 Siehe M. Weber, Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum, herausgegeben von E. Otto unter Mitwirkung von J. Offermann, Max Weber Gesamtausgabe I/21.1.2, 2 Bde., Tübingen 2005.

17 Siehe S. Freud, Der Mann Mose und die monotheistische Religion, Frankfurt/Main 1975, 114.

18 Siehe J. Schaper, Media, 221.

19 Siehe E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken (1924), Darmstadt 71977.

20 Siehe R.N. Bellah, Religion in Human Evolution. From the Paleolithic to the Axial Age, Cambridge/London 2011.

21 Siehe J. Assmann, Cultural Memory and the Myth of the Axial Age, in: R.N. Bellah/H. Joas (Hg.), The Axial Age and Its Consequences, Cambridge/Mass. 2012, 366–407; ders., Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München 2018; cf. auch E. Otto, Jenseits der Achsenzeit. Das Achsenzeit-Theorem im Ausgang und mit Blick auf Max Webers Wirtschaftsethik der Weltreligionen, ZAR 25, 2019, 55–92.

22 Siehe J. Schaper, Media, 238.

23 Siehe dazu E. Otto, Die Applikation als Problem der politischen Hermeneutik, Zeitschrift für Theologie und Kirche 71, 1974, 145–181.

24 Siehe dazu E. Otto, Max Webers Studien des Antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne, Tübingen 2002 (Studienausgabe Tübingen 2011).

25 Siehe dazu R. Bellah, The Heritage of the Axial Age: Resource or Burden?, in, id/H. Joas (Hg.), The Axial Age, 447–467.

26 Siehe S. Eisenstadt (Hg.), Kulturen der Achsenzeit. Ihr Ursprung und ihre Vielfalt. Teil I. Griechenland, Israel, Mesopotamien, stw 653, Frankfurt/Main 1987.

27 Siehe E. Otto, Die besiegten Sieger. Von der Macht und Ohnmacht der Ideen in der Geschichte am Beispiel der neu-assyrischen Großreichspolitik, BZ (NF) 43, 1999, 180–203.

Empfehlen


Export Citation