Weiter zum Inhalt

Das römische ius fetiale als Schnittstelle zwischen Recht, Religion und Staatskunst

Kevin Kulp


Seiten 75 - 108

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.27.2021.0075




(Frankfurt)

1 Die genaue Anzahl ist umstritten, s. M. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand im augusteischen Principat. Die Konkurrenz zwischen res publica und domus Augusta, Historia-Einzelschriften 140, Stuttgart 2000, 46.

2 Die Auseinandersetzung wird dargestellt bei D. Kienast, Augustus. Princeps und Monarch, 4. Auflage Darmstadt 2009, 59-67.

3 Siehe ausführlich hierzu M. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand (s.o. Anm. 2), 43-45.

4 Zum Ganzen s. H. Halfmann, Octavian in den Machtkämpfen nach Caesars Ermordung bis zur Schlacht von Actium, in: M. Horster / F. Schuller (Hrsg.), Augustus. Herrscher an der Zeitenwende, Regensburg 2014 (40-55) 53f.

5 Cass. Dio 50, 8, 1; die weitere Zählung nach der Bucheinteilung von A.V. Gutschmid, s. H.J. Hillen Cassius Dio, Römische Geschichte. Band I. herausgegeben und übersetzt, Düsseldorf 2009, 51f.

6 Cass. Dio 50, 8, 2.

7 Cass. Dio 50, 8, 3.

8 H. Halfmann, Octavian (s.o. Anm. 5) 54; M. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand (s.o. Anm. 2) S. 44 spricht von einer existenziellen Bedrohung.

9 Cass. Dio 50, 4, 5 stellt klar, dass Antonius das eigentliche Ziel war.

10 D. Kienast, Augustus (s.o. Anm. 3) 68 zweifelt aufgrund der Abwesenheit so vieler Senatoren auch die rechtliche Legitimität an.

11 Cass. Dio 50, 4, 5.

12 Gell. 16, 4, 1; Liv. I, 32, 6-14; Ov. 6, 205ff.

13 Cass. Dio 72, 33, 1-3.

14 Zur Etymologie s. L. Lange, Römische Alterthümer. Erster Band. Einleitung und der Staatsalterthümer Erster Teil, 3. Auflage Berlin 1876, 323; J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung. Dritter Band, 3. Auflage Darmstadt 1957, Nachdruck der 2. Auflage von 1885, 417; J. Rüpke, Domi militiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom, Stuttgart 1990, 103.

15 Darin wollte Antonius wohl die Kinder Kleopatras als Erben einsetzen. Dass dies ein Skandal war, hallt noch in Suet. Aug. 17, 1 („etiam de Cleopatra liberis inter heredes nuncupatis reliquerat”) nach. Zur Frage einer möglichen Fälschung des Testamentes durch Octavian s. D. Kienast, Augustus (s.o. Anm. 3), 66 (Anm. 235); zur propagandistischen Aussschlachtung des Testamentsinhaltes s. H. Bellen, Die römische Republik bis zum frühen Prinzipat: Grundzüge der römischen Geschichte, 3. Auflage Darmstadt 2016, 159; M. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand (s.o. Anm. 2) 49-51.

16 Ein lebendiges Echo der Propaganda gegen Antonius bei Cass. Dio 50, 5, 1-4.

17 Cic. rep. II, 17 (31).

18 Dion. H. 2, 72; Plut. Numa 12, 4.

19 A. Zack, Studien zum „Römischen Völkerrecht”. Kriegserklärung, Kriegsbeschluß, Beleidung und Ratifikation zwischenstaatlicher Verträge, internationale Freundschaft und Feindschaft während der römischen Republik bis zum Beginn des Prinzipats, Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5, Göttingen 2001,19.

20 R. J. Penella, War, Peace, and the ius fetiale in Livy 1, Classical Philology 82, 1987, (233-237), 233.

21 Liv. I, 32, 5; ihm folgt Serv. Aen. 10, 14.

22 Liv. I, 22, 3-7.

23 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 19.

24 R. J. Penella, War, Peace and the ius fetiale (s.o. Anm. 21), 234; ähnlich F. Santangelo The Fetials and their “ius”, Bulletin of the Institute of Classical Studies 51, 2008, (63-93), 64.

25 Liv. I, 32, 4.

26 Liv. I, 16, 7.

27 Liv. I, 19, 1.

28 R. J. Penella, War, Peace and the ius fetiale (s.o. Anm. 21), 236.

29 R. J. Penella, War, Peace and the ius fetiale (s.o. Anm. 21), 237; noch deutlicher A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 20, der den Charakter des Ancus Marcius als Voraussetzung für das ius fetiale ansieht.

30 R.M. Ogilvie, A commentary on Livy. Books 1-5, 2. Auflage, Oxford 1970, 129; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 20.

31 Zur Bedeutung der Gründungsmythen für die Römer, s. H. Bellen, Die römische Republik (s.o. Anm. 16) 1-4.

32 R. J. Penella, War, Peace and the ius fetiale (s.o. Anm. 21), 236.

33 Plut. 12, 4: „von den vielen Priestertümern”.

34 Liv. I, 22, 2.

35 A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg. Eine ethisch-staatsphilosophische Untersuchung, Theologie und Frieden 43, Stuttgart 2012, 68 (Anm. 232) m.w.N; ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “i-us” (s.o. Anm. 21) 82.

36 Cic. rep. II, 17 (31); ähnlich wie hier sieht es A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 18 (Anm. 62).

37 Liv. I, 32, 5; Serv. Aen. 10, 14; Dion. H. 2, 72, 2.

38 J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15) 417; A. Watson, International Law in Archaic Rome. War and Religion, Ancient society and history, Baltimore/ London 1993, 7; R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 130.

39 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 115 m.w.N.

40 Dion. H. 2, 72ff.

41 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 18 nennt noch diverse weitere Auffassungen.

42 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 6; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik, in: H. Temporini (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Zweiter Band. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik, Berlin/ New-York 1972, (68-114), 72; anders nur L. Lange, Römische Alterthümer (s.o. Anm. 15) 328.

43 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 115; A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 7; G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer, München 1971, Nachdruck der 2. Auflage 1912, 550 (Anm. 5); K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 73.

44 Liv. I, 24, 4.

45 Liv. I, 32, 11.

46 A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 68; A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 9; T. Wiedemann, The Fetials: A Reconsideration, The Classical Quarterly 36, 1986, (478-490), 479; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 73.

47 Kritisch zum Ganzen I. Charalambakis, Eigenmächtige Kriegszüge im republikanischen Rom. Römische Senatoren zwischen öffentlichem Auftrag und persönlichem Interesse, München 2013, 68; N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat. Möglichkeit und Verbreitung, Studien zur Geschichte des Völkerrechts 21, Baden-Baden 2009, 147; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 69.

48 S. Albert, Bellum iustum. Die Theorie des „gerechten Krieges” und ihre praktische Bedeutung für die auswärtigen Auseinandersetzungen Roms in republikanischer Zeit, Frankfurter Althistorische Studien 10, Kallmünz 1980, 13 (Anm. 12); W. Waldstein/ M. Rainer, Römische Rechtsgeschichte, 10. Auflage, München 2005, §3 Rn. 2; U. Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 4. Auflage, München 2014, 62; K.-H. Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Auflage, München 2007, 36.

49 Dion. H. 2, 72, 3; H. Botermann, Gallia pacata – perpetua pax. Die Eroberung Galliens und der gerechte Krieg in: J. Spielvogel (Hrsg.), Res Publica Reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der Römischen Republik und des Frühen Prinzipats. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2002, (279-296), 286; K. Latte, Römische Religionsgeschichte, Handbuch der Altertumswissenschaft Abteilung 5 Teil 4, 2. Auflage, München 1979, 121; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 103.

50 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 62 betont die gemeinsame religiöse Tradition der italischen Völker.

51 J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15) 426; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 116; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 118.

52 Liv. I, 32, 6-14.

53 Liv. I, 24, 4-6.

54 Diese gab es auch bei den Legisaktionenprozessen, s. U. Wesel, Geschichte des Rechts (s.o. Anm. 49), 178.

55 W. Kunkel/ M. Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 15. Auflage, Köln u.a. 2015, 123.

56 M. T. Fögen, Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems, Göttingen 2002, 140; N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 54; D. Liebs, Römisches Recht, 6. Auflage, Göttingen 2004, 30f.; A. Söllner, Einführung in die römische Rechtsgeschichte, 5. Auflage München 1996, 64.

57 M. Kaser, Das altrömische ius. Studien zur Rechtsvorstellung und Rechtsgeschichte der Römer, Göttingen 1949, 323.

58 Ebd., S. 322.

59 Ebd., S. 308; B. Malinowski, Die Kunst der Magie und die Macht des Glaubens, in: L. Petzoldt (Hrsg.), Magie und Religion, Darmstadt 1978, (84-109), 90.

60 W. Dahlheim, Deditio und societas. Untersuchungen zur Entwicklung der römischen Außenpolitik in der Blütezeit der Republik, München 1965, 179.

61 Auf die genauen Aspekte altrömischer Formularprozesse und ihre Hintergründe kann, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, nicht eingegangen werden. Instruktiv zur Kautelarjurisprudenz der Pontifices s. D. Liebs, Römisches Recht, (s.o. Anm. 57) 33.

62 K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 101 weist darauf hin, dass es sich um ein „organisiertes Gemeinwesen” gehandelt haben muss. Piraten sind nach Cic. off. III, 29 (107) beispielsweise nicht erfasst.

63 Liv. I, 32, 6-7; parallel Dion. H. 2, 72, 6.

64 G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 118.

65 J.W. Rich, Declaring war in the roman republic in the period of transmarine expansion, Collection Latomus 149, Bruxelles 1976, 58; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 99.

66 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 53; A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 74.

67 Siehe hierzu U. Wesel, Geschichte des Rechts (s.o. Anm. 49) 186.

68 H. Hausmaninger, “Bellum iustum” und “iusta causa belli” im älteren römischen Recht, Österreichische Zeitschrift für Öffentliches Recht 11, 1961, (335-345), 340; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 103.

69 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 54; D. Liebs, Römisches Recht, (s.o. Anm. 57) 28 verweist auf die rituelle Bedeutung der Formeln bei der legis actio.

70 Liv. I, 32, 7; parallel Dion. H. 2, 72, 7.

71 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 55; A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 22.

72 W. Kunkel/ M. Schermaier, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 56) 39; ursprünglich könnte es sich wohl auch um eine bedingte Selbstverfluchung für den Fall der Falschbehauptung gehandelt haben, s. A. Söllner, Einführung in die römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 57) 65.

73 M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 21.

74 Gai. Inst. 4, 86.

75 K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 78.

76 M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 25; W. Waldstein/ R. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) §9 Rn. 16; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 388.

77 M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 26.

78 H. Botermann, Ciceros Gedanken zum “gerechten Krieg” in de officiis 1, 34-40, Archiv für Kulturgeschichte 69, 1987, (1-29) 19.

79 Liv. I, 32, 6.

80 So auch M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 26.

81 Liv. I, 32, 7.

82 W. V. Harris, War and imperialism in republican Rome 327-70 B.C., Oxford 1979, 170.

83 Liv. I, 32, 8.

84 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 104.

85 Dion. H. 2, 72, 7; entsprechend Liv. I, 32, 8.

86 Dion. H. 2, 72, 8.

87 Liv. I, 32, 9.

88 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 25 m.w.N; unkritische Übernahme aber bei J. G. Helm, Die Rechtsstellung der Zivilbevölkerung im Kriege in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Frankfurt am Main 1957, 19; L. Lange, Römische Alterthümer (s.o. Anm. 15), 327.

89 Dion. H., 2, 72, 8.

90 Liv. I, 22, 5.

91 J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15) 421; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 118.

92 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 55; A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 24.

93 M. Kaser/ R. Knütel, Römisches Privatrecht, 20. Auflage, Darmstadt 2014, §81 Rn. 8; die legis actio per condictionem war auf abstrakt formulierte Schuldforderungen gerichtet, existierte aber erst seit dem 3. Jhd. v. Chr., s. W. Waldstein/ R. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) §14 Rn. 14.

94 H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 340; R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 127.

95 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 487f.; zu diesen „dies fasti” M. T. Fögen, Römische Rechtsgeschichten (s.o. Anm. 57) 128f.

96 So jedenfalls N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 55.

97 Zur Begrifflichkeit und dessen Verhältnis zu „ius”, s. M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 29-35. Prägnant zum Begriff H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 337: „Fas […] ist das richtige Verhalten des Menschen gegenüber göttlichen Ansprüchen.”

98 Ähnlich auch N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 56.

99 Liv. I, 32, 10; parallel Dion H. 2, 72, 8.

100 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 27; ähnlich wohl auch W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 170:„divine iudices”.

101 Hierzu s. W. Waldstein/ R. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) §14 Rn. 7; U. Wesel, Geschichte des Rechts (s.o. Anm. 49) 176.

102 W. Waldstein/ R. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) §14 Rn. 8; U. Wesel, Geschichte des Rechts (s.o. Anm. 49) 177.

103 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 27.

104 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 56.

105 Ebd., S. 56; F. Hampl „Stoische Staatsethik” und frühes Rom in: R. Klein, Richard (Hrsg.), Das Staatsdenken der Römer, Darmstadt 1966, (116-142), 126; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 553; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 24.

106 M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 21.

107 S. L. Ager Romans Perspective on Greek Diplomacy, in: C. Eilers (Hrsg.): Diplomats and Diplomacy in the Roman World, Mnemosyne Supplementum 304, Leiden/ Boston 2009, 23f.; M. Kaser, Das alt römische ius (s.o. Anm. 58) 21.

108 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 27.

109 Ebd., S. 28; ähnlich ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “ius” (s.o. Anm. 25) 89.

110 Liv. I, 32, 11-12; parallel Dion. H. 2, 72, 9.

111 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 57; A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 25.

112 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 27 (Anm. 101) sieht diese Formulierung als späten „Reflex” des Livius auf einen ursprünglichen Bestandteil des bellum iustum an.

113 M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 22; ähnlich B. Linke, Von der Verwandtschaft zum Staat. Die Entstehung politischer Organisationsformen in der frührömischen Geschichte, Stuttgart 1995, 44.

114 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 104 m.w.N.

115 Liv. I, 32, 12-14; ohne jede Parallele bei Dionysios.

116 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 26; weitere Deutungen in Kapitel IV, 2, b), cc).

117 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 55; sie war somit ein Vollstreckungsverfahren, s. E. Jakob/ U. Manthe, Recht in der römischen Antike, in: U. Manthe, Ulrich (Hrsg.), Die Rechtskul turen der Antike. Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich, München 2003, 266; W. Waldstein/ R. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) §14 Rn. 15.

118 „quod tu mihi iudicatus sive damnatus es sestertia X milia, quandoque non solvisti, ob eam rem ego tibi sestertium X milium iudicati manum inicio”, s. Gai. Inst. 4, 21.

119 Gai. Inst. 4, 21.

120 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 26.

121 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 56; sogar A. Watson, International law (s.o. Anm. 39), 26 gibt zu: „one cannot follow the parallelism in every detail.”

122 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 479: „archaic college of priests”.

123 Liv. I, 32, 6.

124 Liv. I, 32, 12; jedenfalls sind drei Zeugen für das Ritual notwendig.

125 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 121; anders ohne jede Begründung B. Linke, Von der Verwandtschaft zum Staat (s.o. Anm. 114) 43.

126 Liv. I, 24, 6.

127 S. L. Ager Romans Perspective (s.o. Anm. 108) 21; M. Jäger, Die Unverletzlichkeit der Gesandten zur Zeit der römischen Republik, Juristische Schriftenreihe 51, Münster/ Hamburg 1994, 3; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 103; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 552.

128 J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15) 418.

129 Liv. I, 24, 4-6.

130 B. Linke, Von der Verwandtschaft zum Staat (s.o. Anm. 114) 44 sieht die Fetialen als Institution an, frührömische Verwandtschaftsorganisationen auf einen gemeinsamen Feind einzuschwören.

131 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 122; T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 487.

132 J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15) 419; R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 111; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 116; zu dessen Rechtsstellung s. E. Jakob/U. Manthe, Recht in der römischen Antike (s.o. Anm. 118) 246 und S. 269f.

133 L. Lange, Römische Alterthümer (s.o. Anm. 15) 324; jedoch, soweit der Verfasser dies erkennen kann, ohne Gefolgschaft.

134 Plin. nat. 22, 5.

135 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 49) 152f. m.w.N.

136 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 121.

137 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 9.

138 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 102.

139 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 121; ähnlich wohl auch R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 111.

140 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 9.

141 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 102; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 551.

142 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) S. 70.

143 Auch A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 70 spricht von vielschichtigen Deutungsvarianten.

144 D. 1, 8, 8, 1; nach K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 40f. ist es das Beibehalten dieses Gedankens auch in der späteren Antike eine „große Leistung der Römer.”

145 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 485. K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Repub lik (s.o. Anm. 43) 100.

146 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 153 m.w.N.

147 Plin. nat. 22, 5.

148 Liv. I, 32, 12-14.

149 B. Malinowski, Die Kunst der Magie (s.o. Anm. 60) 85.

150 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 60: Speerwurf des Alexanders über den Hellespont.

151 B. Malinowski, Die Kunst der Magie (s.o. Anm. 60) 86.

152 Liv I, 32, 12.

153 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 108.

154 Liv. I, 32, 12.

155 Amm. Marc. XIX, 2, 6.

156 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 177; M. Jäger, Die Unverletzlichkeit der Gesand ten (s.o. Anm. 128) 6; J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15) 422; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 554.

157 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 122; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 29 (Anm.109).

158 H. J. Hillen, Titus Livus. Römische Geschichte. Buch I-III, 1. Auflage München/Zürich 1987, 91.

159 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 108.

160 Möglicherweise ein Versuch des Livius, den Speerwurf des Octavian auf eine frühzeitliche Tradition zurückzuführen, s. hierzu Kapitel IV, 4, a).

161 Ov. fasti. 6, 208.

162 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 122.

163 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 26.

164 So wohl auch die Zweifel bei N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 56 an der her kömmlichen Deutung.

165 M. Kaser, Das altrömische ius (s.o. Anm. 58) 21; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 108.

166 B. Malinowski, Die Kunst der Magie (s.o. Anm. 60) 88.

167 So Octavian (Cass. Dio 50, 4, 4) oder Marc Aurel (Cass. Dio 72, 33, 1-3).

168 R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 110.

169 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 107; T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 479.

170 K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 101.; ähnlich S. Albert, Bel lum iustum (s.o. Anm. 49) 14, die von „Rechtsexekution” spricht; H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 342 begreift den Krieg als Erkenntnis- und Vollstreckungsverfah ren zugleich.

171 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 119.

172 So auch ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “ius” (s.o. Anm. 25) 66: sie besprachen mit dem gegnerischen Gemeinwesen die Umstände, die zum Krieg führten.

173 So auch S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 13, die aber einen religiösen Schwerpunkt annimmt.

174 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 75f. m.w.N.

175 D. Nörr, Aspekte des römischen Völkerrechtes. Die Bronzetafel von Alcántara, Abhandlungen Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, N.F., H. 101, München 1989, 59.

176 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg”. Von Ciceros Konzeption des bellum iustum bis zur UNO-Charta, Gymnasium Heidelberg. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistischer Bildung 114, 2007, (1-36) 8; A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 65; K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 122; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 109; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 43

177 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 14; R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 127; J. W. Rich, Declaring war (s.o. Anm. 66) 57; A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 26; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 554.

178 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 105 (Anm. 33); ähnlich auch bei A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 31 (Anm. 115).

179 Liv. I, 32, 13: “bellum indico”.

180 Liv. I, 32 12.

181 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 109.

182 Zum Ganzen A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 42f. m.w.N.

183 Serv. Aen. 9, 52.

184 Cass. Dio. 72, 33, 1-3.

185 Amm. Marc. XIX, 2, 6.

186 Liv. I, 32, 9; auf dieses Argument stützt sich maßgeblich A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 65.

187 R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 131.

188 So aber noch J. W. Rich, Declaring war (s.o. Anm. 66) 57.

189 A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s. Anm. 36) 65; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 31.

190 Dadurch bleibt auch die Parallele zu Dion. H. 2, 72, 9 gewahrt.

191 Liv. I, 32, 12.

192 Dion. H. 2, 72, 9.

193 Gell. 16, 4, 1

194 M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik. Text und Kommentar, Darmstadt 2003, 9.

195 T. Mommsen Römisches Staatsrecht. Zweiter Band. Erste Abteilung, Basel 1963, Nachdruck der 3. Auflage Leipzig 1887, 675 (Anm. 1).

196 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) S. 16; H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 339; F.W. Walbank, Romans Declaration of War in the Third and Second Centuries, Classical Philology 44, 1949, (15-19), 15.

197 Livius nutzt die Wortwahl in dieser Verbindung nicht. Sie scheint eher durch die moderne Literatur Cic. rep. III, 23 (35) nachgezeichnet: hiernach muss ein Krieg angekündigt (denuntiatum), förmlich erklärt (indictum) und zur Wiedergutmachung (de repetitis rebus) durchgeführt werden.

198 Exponiert F.W. Walbank, Romans Declaration of War (s.o. Anm. 197) 15; kritisch A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 65.

199 A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 66.

200 M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik (s.o. Anm. 195) 15.

201 Diese Deutung findet sich auch bei A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 89.

202 K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 102f.

203 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 123; zu diesen s. E. Jakob/ U. Manthe, Recht in der römischen Antike (s.o. Anm. 118) 258f.

204 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 123 m.w.N.; zur Beteiligung des Volkes bei Kriegserklärungen kann hier, um den Rahmen der Arbeit zu wahren, nicht eingegangen werden; hierzu A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 78-108.

205 So im Ergebnis auch I. Charalambakis, Eigenmächtige Kriegszüge (s.o. Anm. 48) 69.

206 Varro, de vita populi Romani III frg. 419.

207 Dion. H. 2, 72, 5; Plut. Numa, 12, 7f.

208 Cic. leg. II, 9, (21); allerdings ist sowohl die Überlieferungsgeschichte von „dispectanto” als auch die konkrete Übersetzung von „dispectare” umstritten. Die ursprüngliche Überlieferung war wohl „dispecatatio”, wird heute aber als „dispectanto” gelesen. Näher hierzu A. Zack, Studien (s. Anm. 20) 64 (Anm. 254); K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 10. Zugleich gibt es auch Stimmen, die „dispectare” lediglich mit „schlichten” übersetzen; zum philologischen Streit s. A. Keller, Cicero und der gerechte Krieg (s.o. Anm. 36) 176).

209 Plut. Numa, 12, 8.

210 Liv. I, 32, 13.

211 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 65 m.w.N: Varro nutzt schon das Imperfekt, Cicero möchte alte Gesetze ihrem Inhalt nach wiedergeben und Dionysios möchte über eine Zeit referieren, in der die Römer sich ihrer „Frömmigkeit befleißigten”.

212 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 72.

213 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 176.

214 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 98.

215 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 65.

216 Cic rep. III, 23 (35).

217 Varro de lingua Latina 5, 86.

218 H. Botermann, Gallia pacata (s.o. Anm. 50) 285 m.w.N. betont, dass das Fetialrecht eine der Säulen von Ciceros bellum iustum-Theorie darstellt.

219 Cic. off. I, 11 (36).

220 A. R. Dyck, A Commentary on Cicero, De Officiis, Ann Arbor 1996, 144; J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15), 416; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 41; W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 165 (Anm. 2): Cicero habe diese Worte in dem Bewusstsein niedergeschrieben, dass die Römer das ius fetiale selbst kaum einhielten. Wie er zu diesem Einblick in Ciceros Gedankenwelt kommt, verrät er nicht.

221 W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 171; ihm wohl folgend B. Linke, Von der Verwandtschaft zum Staat (s.o. Anm. 114) 44.

222 H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 341.

223 Wenn W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 168 trotzdem behauptet, „the fetial procedure […] did have something to do with ius”, verbindet er dies nur mit der Verwendung des Begriffes in dem von Livius geschilderten Formular; eine praktische Bedeutung spricht er ihm nicht zu.

224 Cicero geht in rep. III, 23 (25) von einem kumulativen Vorliegen aus.

225 F. Hampl, Stoische Staatsethik (s.o. Anm. 106) 117 (Anm. 2); H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 1961), S. 335, 343 (Anm. 43).

226 H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 5; zum historischen Kontext s. W. Stroh, Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, 2. Auflage München 2010, 108ff.

227 H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 341.

228 H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 2; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 121.

229 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 8: die Römer konnten „unter erneutem Hinweis auf die iusta causa in Gestalt der iniuria den Kriegszustand” erklären.

230 Eine Auflistung möglicher „iustae belli causae” findet sich bei S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 17f. und W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 179f.; H. Botermann, Gallia pacata (s. Anm. 50) 192 hingegen sieht in der Lehre der iustae belli causae eine „Rückprojektion der frühneu zeitlichen Diskussion”.

231 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 98; T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 490.

232 Plut. Numa 12, 5.

233 Ähnlich auch S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 14 (Anm. 21).

234 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 64; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Re publik (s.o. Anm. 43) 79.

235 E. Nemeth/F. Fodorean, Römische Militärgeschichte, Geschichte kompakt, Darmstadt 2015, 24; zum Hintergrund des Konfliktes s. auch M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik (s.o. Anm. 195) 134.

236 Cass. Dio 9, 40, 3; zum Kriegsverlauf s. U. Huttner, Römische Antike, 2. Auflage, Tübingen 2008, 68f.

237 Serv. Aen. 9, 52.

238 Liv. I, 32, 12-14.

239 Liv. I, 32, 6 ff.

240 Cass. Dio 9, 40, 4.

241 Cic. off. III, 22 (86): „rex Pyrrhus populo Romano bellum ultro intulisset”.

242 L. Lange, Römische Alterthümer (s.o. Anm. 15), 329 u. Marquart, S. 423 übernehmen den Bericht noch ohne jede Kritik.

243 D. 49, 15, 5, 2; D. 49, 15, 24; hierzu M. Kaser/ R. Knütel, Römisches Privatrecht (s.o. Anm. 94) §15 Rn. 16; K.-H. Ziegler, Völkerrechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) 42.

244 Sklaven waren nicht rechtsfähig: Gai. Inst. 1, 9; Inst. 1, 52; hierzu auch T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 481, Anm. 13; M. Kaser/ R. Knütel, Römisches Privatrecht (s.o. Anm. 94) §15 Rn.5.

245 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 181; K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 122 (Anm. 3); J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 106; keiner von den Genannten er klärt, worin ihrer Auffassung nach der „Mangel an juristischer Logik” bestehen soll.

246 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 37.

247 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 106; ähnlich auch M. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand (s.o. Anm. 2, 51 (Anm. 46); ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “ius” (s.o. Anm. 25) 87.

248 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 482.

249 Serv. Aen. 9, 52.

250 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 483.

251 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 62.

252 Dion. H. 2, 72, 9.

253 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 42.

254 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 38.

255 Diod. 8, 26; Text abgedruckt bei A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 28 (Anm. 140); in der Edition von C. H. Oldfather (Hrsg.), Diodorus Siculus. The library of history, vol. III, Books IV.59-VIII, Cambridge 1939 findet sich der Abschnitt nicht.

256 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 38f. m.w.N.; sie könnte auch erst 21 v. Chr. entstanden sein.

257 Stellvertretend für viele J. W. Rich, Declaring war (s.o. Anm. 66) 58; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 103.

258 K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 104 m.w.N.

259 Zum kriegerischen Verlauf der Auseinandersetzung s. E. Nemeth/F. Fodorean, Römische Militärgeschichte (s.o. Anm. 236) 28-34.

260 Zu den diplomatischen Beziehungen zwischen Rom und Sagunt s. S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 97-100.

261 Das Datum ist umstritten: E. Ruschenbusch, Der Beginn des 2. Punischen Krieges, Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte 27, 1978, (232-234) 232.

262 Liv. XXI, 18, 1.

263 So noch die Forderung der vorherigen Gesandtschaft, Liv. XXI, 10, 13.

264 Liv. XXI, 18, 1-10; hier geht vor allem um die Frage, ob Hannibal im Staatsauftrag gehandelt hat.

265 Liv. XXI, 18, 13; zu den Hintergründen dieses Auftretens s. U. Huttner, Römische Antike (s.o. Anm. 237) 79f.

266 Cass. Dio 13, 55, 10.

267 Das Ultimatum an die karthagische Führung wird stets als „res reptere” verstanden; beispielhaft J. W. Rich, Declaring war (s.o. Anm. 66) 64; E. Ruschenbusch, Der Beginn des 2. Punischen Krieges (s.o. Anm. 262) 232.

268 Liv. XXI, 17, 4

269 Liv. XXI, 17, 9: „duas legiones”!

270 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 109 (Anm. 55); diese Feststellung macht auch K.-H. Ziegler, Völkerrechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) 41.

271 W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 167: „limited sense”.

272 Hier deutet sich die Frage an, ab wann genau die Fetialen durch legati ersetzt wurden; einige Antwortmöglichkeiten werden auf S. 42 dargestellt.

273 F.W. Walbank, Romans Declaration of War (s.o. Anm. 197) 16; ähnlich M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik (s.o. Anm. 195) 185.

274 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 183; F.W. Walbank, Romans Declaration of War (s.o. Anm. 197) 15.

275 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 16.

276 J. W. Rich, Declaring war (s.o. Anm. 66) 56.

277 Das Datum ist umstritten, F.W. Walbank, Romans Declaration of War (s.o. Anm. 197) 15 m.w.N.

278 Zum Hintergrund des Konfliktes s. M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik (s.o. Anm. 195) 168-169; H. Bellen, Die römische Republik (s.o. Anm. 16) 56.

279 Zum Ganzen W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 182 m.w.N.

280 Dies war laut W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 168 der einzige historisch belegte Fall, in dem irgendjemand den Forderungen der Römer tatsächlich nachkam.

281 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 181f.

282 M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik (s.o. Anm. 195) 169.

283 So S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 15; I. Charalambakis, Eigenmächtige Kriegszüge (s.o. Anm. 48) 79.

284 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 8; K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 123.

285 M. Jäger, Die Unverletzlichkeit der Gesandten (s.o. Anm. 128) 7: Dieser bezieht sich auf Liv. IV, 58, 1 „legatos fetialesque res repeti”.

286 Liv. XXX, 43, 9; vorausgegangen war auch hier wiederum ein Senatsbeschluss, weshalb W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 180f. folgert, dass die Fetialen italischen Boden grundsätzlich nicht verlassen durften; ihm folgt S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 15.

287 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 184; J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung (s.o. Anm. 15), 427 geht ohne jede Begründung davon aus, dass von da an die Fetialen nur noch in Ausnahmefällen tätig wurden.

288 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 485.

289 J. G. Helm, Die Rechtsstellung der Zivilbevölkerung (s.o. Anm. 89) 20 spricht hingegen nebulös von „geänderten Verhältnissen”.

290 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 15; W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 166; W. Waldstein/ R. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 49) §21 Rn. 5.

291 D. Nörr, Aspekte des römischen Völkerrechtes (s.o. Anm. 176) 117; K.-H. Ziegler, Das Völkerrecht der römischen Republik (s.o. Anm. 43) 103.

292 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 181.

293 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 8; W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 166.

294 L. Lange, Römische Alterthümer (s.o. Anm. 15) 328; jedoch ohne jeden Zuspruch in der modernen Literatur.

295 A. Watson, International law (s.o. Anm. 39) 64; T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 485.

296 H. Botermann, Gallia pacata (s. Anm. 50) 286; G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 550 (Anm. 5).

297 M. Jäger, Die Unverletzlichkeit der Gesandten (s.o. Anm. 128) 7; T. Mommsen Römisches Staatsrecht. Dritter Band. Zweite Abteilung, Basel 1963, Nachdruck der 3. Auflage Leipzig 1888, 1158 bringt den Niedergang der Fetialen in einen Zusammenhang mit dem Zurückdrängen priesterlichen Einflusses im Staatswesen.

298 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 116.

299 T. Mommsen Römisches Staatsrecht (s.o. Anm. 196) 689.

300 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 180f.

301 Zum Verlauf dieser Verhandlungen, s. S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 72-76.

302 J. W. Rich, Declaring war (s.o. Anm. 66) 88.

303 Zum Ganzen S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 77; H. Bellen, Die römische Republik (s.o. Anm. 16). 70; U. Huttner, Römische Antike (s.o. Anm. 237) 91.

304 Liv. XXXVI, 3, 7.

305 So die Lesart von J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 109 (Anm. 59). Die Authentizität der folgenden Liviuspassage wird zum Teil bezweifelt, s. W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 185 (Anm. 2).

306 Liv. XXXVI, 3, 9.

307 Liv. XXXVI, 3, 11.

308 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 73 weist nach, dass die vorangehenden Verhandlungen zwischen Antiochus III. und den römischen Gesandten nicht diesen Charakter hatten.

309 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 185 (Anm. 2); M. Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik (s.o. Anm. 195) 319.

310 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 78; ebenso ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “ius” (s.o. Anm. 25) 91.

311 Hierzu siehe auch E. Ruschenbusch, Der Beginn des 2. Punischen Krieges (s.o. Anm. 262) 232f.

312 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 105; A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) S. 66.

313 So wohl auch W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 168.

314 Liv. XXXI, 8, 1-4: 200 v. Chr. kurz vor dem 2. Makedonischen Krieg; den Zusammenhang stellt unter anderem A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 90 her.

315 Liv. XXXI, 8, 3, J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 105: „Fehlen jedes politischen Tones”.

316 Jedenfalls zu Beginn und Ende eines Krieges. Gutachtertätigkeiten und die Auslieferung römischer Bürger verrichteten sie wohl weiterhin (S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 16). Bei G. Wissowa, Religion und Kultus (s.o. Anm. 44) 554 scheint es hingegen so, als wären die Fetialen weiter bei Kriegserklärungen beteiligt gewesen. Belege hierfür nennt er jedoch nicht, weshalb dies auch, soweit der Verfasser die Literatur überblicken kann, eine Einzelmeinung geblieben ist.

317 W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 167; K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 123; D. Nörr, Aspekte des römischen Völkerrechtes (s.o. Anm. 176) 117.

318 T. Mommsen Römisches Staatsrecht (s.o. Anm. 196) 679 sowie 689 geht zwar von einem Nebeneinander von legati und Fetialen aus, doch liefert er keinerlei Nachweise für diese These.

319 Gleichgültig, ob man diesen Zeitpunkt schon 281/280 v. Chr. (K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 8) oder erst 238/ 237 v. Chr. (W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 175) datiert. W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 167 stellt fest, dass das Ritual zur Kriegseinleitung mangels diesbezüglich vorhandener antiker Quellen nach 171 v. Chr. nicht mehr praktiziert wurde.

320 W. Dahlheim, Deditio und societas (s.o. Anm. 61) 179; H. Botermann, Gallia pacata (s. Anm. 50) 288 nennt das einen „Kunstgriff”, um zu zeigen, dass Ciceros bellum iustum-Theorie schon vor ihm verbindlich war.

321 Drastischer formuliert es H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 16 (Anm. 60): Das Fetialrecht war „tot”.

322 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 116.

323 A. R. Dyck, A Commentary on Cicero (s.o. Anm. 221) 144; R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 128 geht allerdings davon aus, dass ab 136 v. Chr. das ius fetiale in der antiken Literatur wieder thematisiert wurde; H. Hausmaninger, Bellum iustum und iusta causa belli (s.o. Anm. 69) 339 geht sogar von einer durchgehenden oralen Tradition aus.

324 Cic. rep. II, 17 (31); rep. III, 23 (35); leg. II, 9 (21); off. I, 11 (36).

325 S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 25.

326 H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 8; dieses Problem meint K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 7 auch bei anderen modernen Historikern zu genau diesen Fundstellen bei Cicero entdeckt zu haben.

327 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 9; er räumt allerdings selbst ein, dass dies nur mit einigen Modifikationen möglich gewesen wäre.

328 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 6f. m.w.N.

329 W. V. Harris, War and imperialism (s.o. Anm. 83) 167.

330 K. M. Girardet, Die Ordnung der Welt. Ein Beitrag zu philosophischen und politischen Interpretation von Ciceros Schrift De legibus, Historia Einzelschriften 42, Wiesbaden 1983,164.

331 Cic. off. I, 11 (34).

332 H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 17; A. R. Dyck, A Commentary on Cicero (s.o. Anm. 221) 144.

333 H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 18.

334 F. Hampl, Stoische Staatsethik (s.o. Anm. 106) 133.

335 Dion. H. 2,6, 4: Geringschätzung der Götter durch seine Zeitgenossen.

336 K. M. Girardet, „Gerechter Krieg” (s.o. Anm. 177) 10; S. Albert, Bellum iustum (s.o. Anm. 49) 112-114 weist nach, dass bspw. der Feldzug des Marcus Licinius Crassus 54 v. Chr. gegen die Parther ein klassisches Beispiel eines bellum iniustum gewesen ist; hierzu auch S. L. Ager Romans Perspective (s.o. Anm. 108) 22.

337 Cic. pro Marcello 14; Cic. pro rege Deiotario 29; Cic. off. I, 11 (35).

338 H. Botermann, Ciceros Gedanken (s.o. Anm. 79) 13.

339 Varro de lingua Latina, 5, 86.

340 Gell. 16, 4, 1.

341 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 105; ihm wohl folgend N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 154 (Anm. 207).

342 K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 122 (Anm. 2); R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 135: der Stamm migrierte im 1. Jhd. v. Chr. zur Elbe, was eine kriegerische Aus einandersetzung mit Rom auslöste.

343 A. Zack, Studien (s.o. Anm. 20) 30 (Anm. 112).

344 R. M. Ogilvie, A commentary on Livy (s.o. Anm. 31) 135: jüngerer Zeitgenosse des Varro; J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 105: augusteische Zeit.

345 N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 154 (Anm. 207); K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) S. 122 (Anm. 2); J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 105.

346 Suet. Aug. 17, 1; s. hierzu Kapitel I, Anm. 15.

347 Hierzu H. Halfmann, Octavian (s.o. Anm. 5), 53.

348 Ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “ius” (s.o. Anm. 25) 91.

349 Cass. Dio 50, 5, 3.

350 T. Wiedemann, The Fetials (s.o. Anm. 47) 482: „theatral public ceremony”.

351 Zweifelnd N. Grotkamp, Völkerrecht im Prinzipat (s.o. Anm. 48) 155; anders K. Latte, Römische Rechtsgeschichte (s.o. Anm. 50) 123 ohne weitere Belege.

352 Mon. Anc. 7; für Jupiter Feretrius errichtete er auch einen Tempel, Mon. Anc. 19; ähnlich F. Santangelo, The Fetials and their “ius” (s.o. Anm. 25) 92 betont diesen Aspekt ebenfalls.

353 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 117.

354 Aug. erwähnt nur den Sieg, Mon. Anc. 25; zur Schlacht s. E. Nemeth/F. Fodorean, Römische Militärgeschichte (s.o. Anm. 236) 57f.

355 So in Mon. Anc. 27; zur Selbstdarstellung des Augustus. s. U. Huttner, Römische Antike (s.o. Anm. 237).

356 J. Rüpke, Domi militiae (s.o. Anm. 15) 107.

Empfehlen


Export Citation