- Volume 27 (2021)
- Vol. 27 (2021)
- >
- Issue 1
- No. 1
- >
- Pages 329 - 343
- pp. 329 - 343
Auf dem Wege zum Monotheismus. Gottesbilder im Alten Testament: Zu Hubert Irsiglers Standard- und Referenzwerk zur Theologie des Alten Testaments
Pages 329 - 343
DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.27.2021.0329

1 Achenbach, R., Die Vollendung der Tora. Studien zur Redaktionsgeschichte des Numeribuches im Kontext von Hexateuch und Pentateuch, BZAR 3, Wiesbaden 2003
2 Assmann, J., Die mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus. Edition Akzente, München/Wien 2003
3 Blum, E., Solomon and the United Monarchy. Some Textual Evidence, in: R. Kratz/H. Spieckermann (Hg.), One God - One Cult - One Nation. Archaeological and Biblical Perspectives, BZAW 405, Berlin/New York 2010, 59–78
4 Braulik, G., Das Deuteronomium und die Geburt des Monotheismus, in: E. Haag (Hg.), Gott, der einzige. Zur Entstehung des Monotheismus in Israel, QD 104, Freiburg/Basel/Wien 1985, 115–159
5 Brueggemann, W., Theology of the Old Testament. Testimony, Dispute, Advocacy, Minneapolis 1997
6 Fischer, G., Theologien des Alten Testaments, NSK.AT 31, Stuttgart 2012.
7 Frevel, C., Geschichte Israels, Stuttgart 22018
8 Herrmann S., Die konstruktive Restauration. Das Deuteronomium als Mitte biblischer Theologie, in: H.W. Wolff (Hg.), Probleme biblischer Theologie. FS G. von Rad, München 1971, 155–170
9 Irsigler, H., Gottesbilder im Alten Testament. Von Israels Anfängen bis zum Ende der exilischen Epoche, 2 Bde, Freiburg/Basel/Wien 2021
10 Knauf E.A. / Niemann, H.M., Geschichte Israels und Judas im Altertum, Berlin/Boston 2021
11 Knobloch, H., Die nachexilische Prophetentheorie des Jeremiabuches, BZAR 12, Wiesbaden 2009
12 Koch, K., Jahwäs Übersiedlung vom Wüstenberg nach Kanaan. Zur Herkunft von Israels Gottesverständnis, in: F. Hartenstein/M. Rösel (Hg.), Der Gott Israels und die Götter des Orients. Religionsgeschichtliche Studien II, FRLANT 216, Göttingen 2007, 171–209
13 Leuenberger, M., JHWHs Herkunft aus dem Süden. Archäologische Befunde – biblische Überlieferungen – historische Korrelationen, ZAW 122, 2010, 1–19
14 Markl, D., Gottes Volk im Deuteronomium, BZAR 18, Wiesbaden 2012
15 Marquard, O., Lob des Polytheismus. Über Monomythie und Polymythie, in: ders., Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Reclams Univs. Bibl. 7724, Stuttgart 1981, 91–116
16 Otto, E., Theologische Ethik des Alten Testaments, Theologische Wissenschaft 3/2, Stuttgart 1994
17 Otto, E., Die nachpriesterschriftliche Pentateuchredaktion im Buch Exodus, in: M. Vervenne (Hg.), Studies in the Book of Exodus. Redaction – Reception – Interpretation, BEThL 126, Leuven 1996, 61–111
18 Otto, E., Mose. Monotheismus und die Menschenrechte. Zur Diskussion einer These von Jan Assmann, in: ders., Mose. Geschichte und Legende, Beck'sche Reihe 2400, München 2006, 101–107
19 Otto, E., Das Gesetz des Mose, Darmstadt 2007
20 Otto,E., Jeremia und die Tora. Ein nachexilischer Diskurs, in: R. Achenbach/M. Arneth/E. Otto (Hg.), Tora in der Hebräischen Bibel. Studien zur Redaktionsgeschichte und synchronen Logik diachroner Transformationen, BZAR 7, Wiesbaden 2007, 134–184 (wieder abgedruckt in: E. Otto, Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 515–560)
21 Otto, E., Scribal Scholarship in the Formation of Torah and Prophets: A Postexilic Debate Between Priestly Scholarship and Literary Prophecy – The Example of the Book of Jeremia and Its Relation to the Pentateuch, in: G. Knoppers/B. Levinson (Hg.), The Redaction of the Pentateuch as Torah. New Models for Understanding Its Promulgation and Acception, Winona Lake 2007, 171–184
22 Otto, E., Moses Abschiedslied in Deuteronomium 32, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 490–514
23 Otto, E., Deuteronomium 1–3 als Schlüssel der Pentateuchkritik in diachroner und synchroner Lektüre, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Schriften, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 284–420
24 Otto, E., Grenzüberschreitungen. Ein Prophet mit unreinen Lippen auf dem Weg in die himmlische Welt. Überlegungen zu Reinheit und Unreinheit in Jesaja 6 und 53 sowie Levitikus 16, in: A. Malinar/M. Vöhler/B. Seidensticker (Hg.), UnReinheit im Kulturvergleich, München 2009, 151–168
25 Otto, E., Hermeneutics of Biblical Theology. History of Religion and the Theological Substance of Two Testaments, in: D. Human/G. Steyns (Hg.), Psalms and Hebrews. Studies in Reception, LHBOTS 527, London/New York 2010, 3–26
26 Otto, E., Deuteronomium 1–11. Erster Teilband Deuteronomium 1,1–4,43, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2012
27 Otto, E., Singing Moses. His Farewell Song in Deuteronomy 32, in: D. Human (Hg.), Psalmody and Poetry in Old Testament Ethics, LHBOTS 572, New York/London 2012, 169–18
28 Otto, E., Die Theologie des Buches Deuteronomium, in: J. Wimmer/G. Gafus (Hg.), „Vom Leben umfangen”. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift für M. Görg, ÄAT 80, Münster 2014, 141–148.
29 Otto, E., Priesterschrift und Deuteronomium im Buch Levitikus, in: F. Hartenstein/K. Schmid (Hg.), Abschied von der Priesterschrift? Zum Stand der Pentateuchdebatte, VWGTh 40, Leipzig 2015, 161–185 (engl. Übersetzung im Druck)
30 Otto, E., Deuteronomium 12–34. Zweiter Teilband: Deuteronomium 23,16–34,12, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2017
31 Otto, E., Deuteronomy as the Legal Completion and Prophetic Finale of the Pentateuch, in: M. Armgardt u.a. (Hg.), Paradigm Change in Pentateuchal Research, BZAR 22, Wiesbaden 2019, 179–188
32 Perlitt, L. Priesterschrift im Deuteronomium?, ZAW 100 (Supplement), 1988, 65–88
33 Rossi, B., Conflicting Patterns of Revelation in Jer 31,33–34 and Its Challenge to the Post-Mosaic Revelation, Bib 39, 2018, 202–225
34 Rossi, B., Reshaping Jeremiah: Scribal Strategies and the Prophet like Moses, JSOT 44, 2020, 575– 594
35 Römer, T., Provisorische Überlegungen zur Entstehung von Ex 18–24, in: R. Achenbach/M. Arneth (Hg.), „Gerechtigkeit und Recht zu üben” (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. FS E. Otto, BZAR 13, Wiesbaden 2009, 128–154
36 Rudnig, T.A., Heilig und Profan. Redaktionskritische Studien zu Ez 40–48, BZAW 287, Berlin/New York 2000
37 Schmid, K., Gibt es „Reste hebräischen Heidentums” im Alten Testament? Methodische Überlegungen anhand von Dtn 32,8f und Ps 82, in: A. Wagner (Hg.), Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments, BZAW 364, Berlin/New York 2006, 105–120
38 Schmid, K., Traditionsgeschichtliche oder literarische Aufnahme vorgegebener Stoffe? Dtn 32,8f und Ps 82 als methodische Testfälle für die literarische Rekonstruierbarkeit von Resten „hebräischen Heidentums” im Alten Testament, in: ders., Schriftgelehrte Traditionsliteratur. Fallstudien zur biblischen Schriftauslegung im Alten Testament, FAT 77, Tübingen 2011, 125–141
39 Zeillinger, P., Auszug ins Reale, oder: Repräsentation einer Leerstelle. Zur politischen Bedeutung des biblischen Exodus, der historisch so nicht stattgefunden hat, ZAR 25, 2019, 117–172