Weiter zum Inhalt

Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz in Platons NOMOI

Eckart Otto


Seiten 299 - 304

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.26.2020.0299




München

1 Rezensionsartikel zu Manuel Knoll/Francisco L. Lisi (Hg.), Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Staatsverständnisse 100, Nomos, Baden-Baden 2017, 270S.

2 Siehe Collection générale des Lois, III/2, Paris 1818, Nr. 2021.

3 Siehe dazu M. Th. Fögen, Das Lied vom Gesetz, Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Themen 87, München 2007.

4 Cf. u.a. H. Kelsen, Reine Rechtslehre, Wien 2000 (Nachdruck der 2. Auflage 1960). Dass auch H. Kelsen mit dem Versuch, Recht aus Recht zu begründen, nicht umhin kam, eine metarechtliche Grundnorm zu postulieren, sei angemerkt.

5 Siehe Platon, Nomoi, 720-723; cf. dazu K. Schöpsdau, Platon, Nomoi (Gesetze) Buch IV-VI, Göttingen 2003, 27-31. 234-249.

6 Siehe dazu E. Otto, Strafrechtstheorie und Rechtsanthropologie in Platons NOMOI und in der biblischen Tora des Buches Deuteronomium. Erster Teil: Strafrechtstheorie und Rechtsanthropologie in Platons NOMOI, ZAR 24, 2018, 255-293.

7 Siehe dazu E. Otto, Kodifizierung und Kanonisierung von Rechtssätzen in keilschriftlichen und biblischen Rechtssammlungen, in: É. Lévy (Hg.), La codification des lois dans l'antiquité, Université de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grèce antiques 16, Paris 2000, 77-124 (= ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 83-119).

8 Siehe dazu A. Schriefl, Platons Kritik an Geld und Reichtum, Beiträge zur Altertumskunde 309, Berlin/Boston 2013; E. Otto, Provisions against Wealth and Poverty in Plato's Cretan City and in Ancient Israel: A Comparison of the Book of Deuteronomy with Plato's Nomoi, HTS Teologiese Studies /Theological Studies 75/3, 2019. Zur früh-neuzeitlichen Rezeption in politischer Theorie siehe E. Nelson, The Greek Tradition in Republican Thought, Ideas in Context 69, Cambridge 2004, 115–117.

9 Siehe W. Nippel, Mischverfassungstheorien und Verfassungsrealität in Antike und früher Neuzeit, Stuttgart 1980.

10 Siehe dazu im Folgenden.

11 Man sollte das Webkunstgleichnis des platonischen Dialogs Politikos 297a–283a nicht in die Nomoi hineinlesen; zum Webkunstgleichnis siehe F. Ricken, Platon. Politikos, Platon Werke II/4, Göttingen 2008, 147–154.

12 Siehe dazu auch M. Bordt, Platons Theologie, Freiburg/München 2006; A. K. Pedersen, Plato's Philosophy – Why not Just Platonic Religion? In: ders./G. van Kooten (Hg.), Religio – Philosophical Discourses in the Mediterranean World. From Plato through Jesus to Late Antiquity, Ancient Philosophy & Religion 1, Leiden/Boston 2017, 9–36; E. Otto, Rechtsanthropologie in Platons NOMOI (siehe Anm. 5), 279ff.; cf. auch Platons Dialog Minos; siehe dazu M.J. Lutz, Divine Law. Political Philosophy in Plato's Law, DeKalb 2012; zu Platons Minos-Dialog siehe J. Dalfen, Platon. Minos, Platon Werke IX/1, Göttingen 2009.

13 Zu Aspekten der Diskontinuität und Kontinuität von Platons Politeia und Nomoi siehe C. Horn, Politische Philosophie in Platons Nomoi – Das Problem von Kontinuität und Diskontinuität, in: ders. (Hg.), Platon. Gesetze. Nomoi, Klassiker Auslegen 55, Berlin 2013, 3–21. Zur Forschungssituation siehe auch F.L. Lisi, Contemporary Readings of Plato's Laws, in: ders. (Hg.), Plato's Laws and Its Historical Significance. Selected Papers of the I. International Congress on Ancient Thought Salamanca 1998, Sankt Augustin 2001, 11–24.

14 In Platons Weg von der Politeia zu den Nomoi schlägt sich nicht eine Form von Resignation des in die Jahre gekommenen Platon nieder, wie u.a. H. Kelsen (Die Illusion der Gerechtigkeit. Eine kritische Untersuchung der Sozialphilosophie Platons, Mainz 1985, 115–132; cf. auch G. Vlastos, Platonic Studies, Princeton 21981, 216) meint, sondern die Absicht, in die Verfassungsdiskurse in Athen eingreifen zu können; siehe dazu auch S. Dušaníc, The Laws and the Foreign Policy of Eubulus'Athens, in: F.L. Lisi (Hg.), Plato's Laws and Its Historical Significance (siehe oben Anm. 13), 227–259. Zur Entwicklung der politischen Philosophie des späten Platon cf. auch C. Bobonich, Plato's Utopia Recast. His Late Ethics and Politics, Oxford 2002.

15 Für diesen Zusammenhang siehe die brillante Studie von L. Prauscello, Performing Citizenship in Plato's Laws, Cambridge Classical Studies, Cambridge 2014.

16 Cf. dazu E. Cassirer, The Platonic Renaissance in England, Austin/Texas 1953.

Empfehlen


Export Citation