Weiter zum Inhalt

Die demokratischen Ursprünge der tyrannischen Autokratie in Platons Dialog Gorgias. Das Problem des Populismus in der griechischen Antike

Eckart Otto


Seiten 293 - 298

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.26.2020.0293




München

1 Rezensionsartikel zu Ivan Jordović, Taming Politics. Plato and the Democratic Roots of Tyrannical Man, Studies in Ancient Monarchies 5, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, 236 S.

2 Siehe I. Jordović, Taming Politics, 19.

3 Siehe I. Jordović, Taming Politics, 129.

4 Siehe I. Jordović, Taming Politics, 163.

5 Siehe I. Jordović, Taming Politics, 178.

6 Siehe dazu A. Mehl, Für eine neue Bewertung eines Justizskandals. Der Arginusen-Prozeß und seine Überlieferung vor dem Hintergrund von Recht und Weltanschauung im Athen des ausgehenden 5. Jhts. v. Chr., ZRG 99, 1982, 32–80; G. Németh, Der Arginusen-Prozeß. Die Geschichte eines Justizmordes, Klio 66, 1984, 51–57; A Giovannini, Xenophon, der Arginusenprozeß und die athenische Demokratie, Chiron 32, 2002, 15–40.

7 Cf. dazu I. Jordović, Taming Politics, 173.

8 Dazu H. Arendt, Die Freiheit, frei zu sein. Mit einem Nachwort von Thomas Meyer, München 2018, 13f.

9 Zur werkbiographischen Einordnung siehe F. Ricken, Platon. Politikos, Platon Werke II/4, Göttingen 2008, 231–233.

10 Siehe dazu F. Ricken, a.a.O., 27–31.

11 Siehe Lg. 644d–645c. Zur Interpretation cf. K. Schöpsdau, Platon. Nomoi (Gesetze). Buch I-III, Platon Werke IX/2, Göttingen 1994, 31–33; W. Mesch, Marionette Mensch und ganze Tugend. Zur Bedeutung eines Gleichnisses aus Platons Nomoi, in: G. Barbarić, (Hg.), Platon über das Gute und die Gerechtigkeit, Würzburg 2005, 93–107; J. Laurent (Hg.), Fil d'or et fils de fer. Sur l'homme marionette dans le livre I des Lois de Platon (644c-645a), Archives de philosophie 69, 2006, 461–473; D. Frede, Puppets on Strings, in: C. Bobonich (Hg.), Plato's Laws. A Critical Guide, Cambridge 2010, 108-126; J. Müller, Der Mensch als Marionette: Psychologie und Handlungstheorie, in: C. Horn (Hg.), Platon. Gesetze/Nomoi, Klassiker Auslegen 55, Berlin 2013, 45–66.

12 Siehe dazu E. Otto, Strafrechtstheorie und Rechtsanthropologie in Platons NOMOI und in der biblischen Tora des Buches Deuteronomium. Erster Teil: Strafrechtstheorie und Rechtsanthropologie in Platons NOMOI, ZAR 24, 2018, (255–293) 279ff.

13 Zum logismos der Gesetze als “zweitbeste Lösung” siehe T. L. Pangle, The Laws of Plato. Translated, with Notes, and an Interpretive Essay, Chicago/London 1988, 400f.; F.L. Lisi, Der Begriff des Gesetzes in Platons Nomoi, in: M. Knoll/F.L Lisi. (Hg.), Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Staatsverständnissse 100, Baden-Baden 2017, 107–124; cf. dazu E. Otto, Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz in Platons NOMOI (in diesem Jahrgang der ZAR).

14 Zu den athenischen Vorgaben in Platons Nomoi siehe G.R. Morrow, Plato's Cretan City. A Historical Interpretation of the Laws. With a new foreword by Charles H. Kahn, Princeton 1993; L. Rosetti, Le Leggi di Platone nel contesto della cultura e della letteratura giuridica attica, in: F.L. Lisi /Hg.), Plato's Laws and its Historical Significance. Selected Papers of the International Congress on Ancient Thought, Sankt Augustin 2001, 203–220.

15 Wohl um die Durchsetzungschance der Nomoi in Athen nicht zu verringern, verzichtet Platon anders als in der Politeia, Sokrates als Gesprächspartner einzuführen und spricht stattdessen von einem anonymen Athener.

Empfehlen


Export Citation