Weiter zum Inhalt

Überlegungen zum Verhältnis zwischen Levitikus 26 und Ezechiel und die tempeltheologische Relevanz der Abhängigkeitsrichtung


Seiten 295 - 306

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.24.2018.0295




Basel

1 Jan C. Gertz et al. (Hg.), The Formation of the Pentateuch. Bridging the Academic Cultures of Europe, Israel, and North America, FAT 111, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.

2 William A. Tooman; Penelope Barter (Hg.), Ezekiel. Current Debates and Future Directions, FAT 112, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.

3 Ariel Kopilovitz, “What Kind of Priestly Writings Did Ezekiel Know?”, in: Gertz et al. (Hg.), Formation, 1041–1054; Christophe L. Nihan, “Ezekiel 34–37 and Leviticus 26: A Reevaluation”, in: Tooman/Barter, Ezekiel, 153–178.

4 Karl-Friedrich Pohlmann, “Ezekiel: New Directions and Current Debates”, in: Tooman/Barter, Ezekiel, 3–17 (hier: 11f.).

5 Julius Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels, Berlin: Georg Reimer, 19056, 115–121.

6 Nihan, “Ezechiel 34–37”, 154 (Fn. 5).

7 Michael Konkel, Rezension von Daniel I. Block, The Book of Ezekiel: Chapters 25–48. BZ 44 (2000), 296–298 (hier: 298).

8 Pohlmann, “Ezekiel”, 12.

9 Reinhard Achenbach, “Die Tora und die Propheten im 5. und 4. Jh. v. Chr.”, in: Reinhard Achenbach; Martin Arneth; Eckart Otto (Hg.), Tora in der Hebrä ischen Bibel. Studien zur Redaktionsgeschichte und synchronen Logik diachroner Transformationen, BZAR 7, Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, 26–71 (hier: 26).

10 Die ausführlichsten Untersuchungen dazu von Seiten der Ezechielforschung sind: Risa Levitt Kohn, A New Heart and a New Soul. Ezekiel, the Exile and the Torah, JSOTS 358, London/New York: Sheffield Academic Press, 2002; Michael A. Lyons, From Law to Prophecy. Ezekiel's Use of the Holiness Code, LBHOTS 507, New York/London: t&t clark, 2009.

11 Zu nennen sind insbesondere Studien, die argumentieren, dass Jeremia durchgehend auf Konzepte und Formulierungen aus P Bezug nimmt. Siehe beispielsweise: Dalit Rom-Shiloni, “Actualization of Pentateuchal Legal Traditions in Jeremiah. More on the Riddle of Authorship”, ZAR 15 (2009) 254–281; dies., “‘How can you say, ‘I am not defiled’ ’ (Jer 2:20–25): Allusions to Priestly Legal Traditions in the Poetry of Jeremiah”, JBL 133 (2014) 757–775; dies., “‘On the Day I Freed Them From the Land of Egypt’: A Non-Deuteronomic Phrase within Jeremiah's Covenant Conception”, VT 65 (2015) 621–647; dies., “The Forest and the Trees: The Place of Pentateuchal Materials in Prophecy as of the Late Seventh / Early Sixth Centuries BCE”, in: Louis C. Jonker, Gideon R. Kotzé; Christl M. Maier (Hg.), IOSOT XXII, Congress Volume Stellenbosch 2016, VTS 177, Leiden: Brill, 2017, 56–92; Georg Fischer, Georg Fischer, “ ותפשי התורה לא ידעוני - The Relationship of the Book of Jeremiah to the Torah”, in: Jan C. Gertz et al. (Hg.), The Formation of the Pentateuch: Bridging the Academic Cultures of Europe, Israel, and North America, FAT 111, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, 891–911; ders., “A New Understanding of the Book of Jeremiah. A Response to Robert R. Wilson”, in Hindy Najman; Konrad Schmid (Hg.), Jeremiah's Scriptures. Production, Reception, Interaction, and Transformation, SJSJ 173, Brill: Leiden, 2017, 30–31. Siehe auch Kenneth Bergland, “Jeremiah 34 Originally Composed as a Legal Blend of Lev 25 and Deut 15”, in: Matthias Armgardt; Benjamin Kilchör; Markus Zehnder, Paradigm Change in Pentateuchal Research, BZAR 22, Wiesbaden: Harrassowitz, [in Publikation].

12 Siehe Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1041: “Within P, Lev 26 seems to have the most literary connections to Ezekiel”.

13 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1054.

14 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1046–1048; Levitt Kohn, New Heart; Lyons, Law.

15 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1048.

16 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1048–1054.

17 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1048f.

18 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1050.

19 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1052.

20 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1051.

21 Kopilovitz, “Priestly Writings”, 1051.

22 Lyons, Law, 184f.

23 Tobias Hä ner, Bleibendes Nachwirken des Exils. Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches, HBS 78, Freiburg: Herder, 2014, 452–458.

24 Siehe z.B. Hä ner, Nachwirken, 278: “Die Parallelen zu Lev 26 beschrä nken sich […] auf die Fluchandrohungen (V.14–45)”.

25 Hä ner, Nachwirken, 152–161.278–289.

26 Hä ner, Nachwirken, 452–458. Hä ner fasst es folgendermaßen zusammen: “Die intertextuellen Bezüge zu H im Allgemeinen und zu Lev 26 (und auch zu Lev 18,3–5) im Besonderen setzen sich im mittleren Teil des vierten Aktes [d.h. in der von Hä ner verwendeten Struktur Ezechiel 33–39] fort. Wä hrend allerdings die Bezüge in den beiden ersten Akten [d.h. Ezechiel 4–11 und 12–24] sich auf die Strafandrohungen in Lev 26,14–45 konzentrierten, sind es nun Formulierungen aus den Segensverheißungen in V.3–13, die in die Heilsansagen integriert werden” (452f.).

27 Nihan, Ezekiel 34–37, 155–164.

28 Nihan, Ezekiel 34–37, 165–171.

29 Zur Umkehrung der Elemente bei innerbiblischen Anspielungen im Ezechielbuch siehe Michael A. Lyons, “Marking Innerbiblical Allusion in the Book of Ezekiel”, Bib 88 (2007) 245–250 (hier: 245–247).

30 Hä ner, Nachwirken, 281. Eine Analogie dazu findet sich etwa in Ex 34,18–26, wo in Kurzfassung die beiden vorausgehenden Gesetzestexte aus Ex 13 und dem Bundesbuch reprä sentiert sind, wobei “das große Bundesbuch in seinem Umriss (Anfang und Ende)” zitiert wird (Erhard Blum, Studien zur Komposition des Pentateuch, BZAW 189, Berlin: de Gruyter, 1990, 69.

31 Nihan, Ezekiel 34–37, 159.

32 Nihan, Ezekiel 34–37, 162.

33 Nihan, Ezekiel 34–37, 164.

34 Nihan, Ezekiel 34–37, 164.

35 Nihan, Ezekiel 34–37, 164.

36 Man mag sich allerdings fragen, ob dieser Modus nicht auch schon mit Ex 40,34–38 zustande kommt.

37 Nihan, Ezekiel 34–37, 163.

38 Nihan, Ezekiel 34–37, 163.

39 Die Formulierung in Ez 37,27 mit על ist übrigens im ganzen Alten Testament hier einmalig (siehe Stefan Ohnesorge, Jahwe gestaltet sein Volk neu. Zur Sicht der Zukunft Israels nach Ez 11,14–21; 20,1–44; 36, 16–38; 37,1–14.15–28, FzB 64, Würzburg: Echter, 1991, 401).

40 Benno Jacob, Der Pentateuch. Exegetisch-kritische Forschungen, Leipzig: Veit & Comp, 1905, 157.

41 Hä ner, Nachwirken, 152–161.278–289.

42 Die Wendung מאהל מועד kommt im AT nur in Lev 1,1 vor, die Wendung מהבית neben Ez 43,6 nur noch in Ez 40,7.8.9, dort aber nicht im Zusammenhang einer Jahwerede.

43 Siehe dazu auch Mark A. Awabdy, “YHWH Exegetes Torah: How Ezekiel 44:7–9 Bars Foreigners from the Sanctuary”, JBL 131 (2012) 685–703 (hier: 701).

44 Michael Konkel, Architektonik des Heiligen. Studien zur zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 40–48), BBB 129, Berlin: Philo, 2001, 320, weist auf eine Auslegungstradition bei Kimchi und Malbim hin, derzufolge “in Ezechiels messianischem Tempel alle Priester auf eine höhere Stufe der Heiligkeit gehoben werden, die vordem nur dem Hohepriester am Jom Kippur zukam”. Ich halte diese Auslegungstradition für richtig. Siehe auch Nathan MacDonald, Priestly Rule. Polemic and Biblical Interpretation in Ezekiel

45 , BZAW 476, Berlin: de Gruyter, 2015, 60f.

46 Siehe dazu ausführlicher Konkel, Architektonik, 318–324.

47 Paul M. Joyce, Ezekiel. A Commentary, New York: t&t clark, 2007, 227f., weist auf die Entsprechung von Ez 43,7 in Jer 3,16f. hin: Es braucht keine Bundeslade mehr, sondern Jerusalem wird “Thron Jahwes” genannt.

48 Das “Hohepriestertum aller Priester” ist auch der Grund, warum der Hohepriester in Ezechiel 40–48 keine Erwä hnung findet.

49 Siehe dazu Jacob Milgrom; Daniel I. Block, Ezekiel's Hope. A Commentary on Ezekiel 38–48, Eugene: Cascade Books, 2012, 200f.; vgl. Walther Zimmerli, Ezechiel 25–48, BKAT XIII/2, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1969, 482; Jürgen H. Ebach, Kritik und Utopie. Untersuchungen zum Verhä ltnis von Volk und Herrscher im Verfassungsentwurf des Ezechiel (Kap. 40–48), Diss. theol. Universitä t Hamburg, 1972, 144f.; John W. Wevers, Ezekiel, NCBC, Grand Rapids: Eerdmans, 1982, 327f.; Leslie C. Allen, Ezekiel 20–48, WBC 29, Dallas: Word Books, 1990, 266, Rimmon Kasher, “Anthropomorphism, Holiness and Cult: A New Look at Ezekiel 40–48”, ZAW 110 (1998) 192–208 (hier: 199f.).

50 Besonders aufschlussreich dafür ist die Deutung von Andreas Ruwe, “Die Verä nderung tempeltheologischer Konzepte in Ezechiel 8–11”, in: Beate Ego; Armin Lange; Peter Pilhofer (Hg.), Gemeinde ohne Tempel. Community without Temple, WUNT 118, Tübingen: Mohr Siebeck, 1999, 3–18.

51 So Konkel, Rezension, 298.

52 Rolf Rendtorff, Das überlieferungsgeschichtliche Problem des Pentateuch, BZAW 147, Berlin: de Gruyter, 1977, 171.

53 Vgl. das Urteil von Cees Houtman, Der Pentateuch. Die Geschichte seiner Erforschung neben einer Auswertung, Kampen: Kok Pharos, 1994, 432: “Aus unseren Anmerkungen zur Datierung des Pentateuch folgt u.a., dass wir der Überzeugung sind, dass es keine hinreichenden Gründe dafür gibt, den Stoff, den man gewöhnlich P zuschreibt, in exilische oder nachexilische Zeit zu datieren. Die dafür angeführten Argumente sind nicht stichhaltig”.

Empfehlen


Export Citation