Weiter zum Inhalt

V. Henry T. Nguyen: Christian Identity in Corinth. A Comparative Study of 2 Corinthians, Epictetus and Valerius Maximus. WUNT 2. Reihe 243. Tübingen 2008.


Seiten 474 - 476

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.15.2009.0474




München

1 Z.B. Ov.ars 1,99 spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae wird als Beleg für die Äußerlichkeitsfixierung der römischen Gesellschaft gebraucht. Die Textstelle bezieht sich in Ovids Handreichungen zur Eroberung von Frauen auf Damen, die das Theater als Kontaktforum nutzen.

2 Vgl. S.24: „Augustus social und moral reforms […] restored the traditional and ideal values of Roman rank“. Diese Sicht der Ereignisse gilt in der deutschen Forschung seit P. Sattler (Augustus und der Senat. Untersuchungen zur römischen Innenpolitik zwischen 30 und 17 v.Chr. Göttingen 1960), spätestens aber seit D. Kienast (Augustus. Prinzeps und Monarch. Darmstadt 1982), J. Bleicken (Augustus. Eine Biographie. Berlin 1999) und M. Dettenhofer (Herrschaft und Widerstand im augusteischen Principat. Die Konkurrenz zwischen res publica und domus Augusta. Stuttgart 2000) als einseitig bzw. überholt.

3 Herodot z.B. wird zu Valerius' „contemporary writers“ gerechnet (S.61).

4 Valerius Maximus wird in eine Reihe mit Herodot, Thukydides und Sallust gestellt (S.61).

Empfehlen


Export Citation