Weiter zum Inhalt

The Decalogue and Deuteronomistic Deuteronomy

Dominik Markl


Seiten 299 - 304

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.25.2019.0299




(Rome)

1 Eckart Otto, Das postdeuteronomistische Deuteronomium als integrierender Schlußstein der Tora, in: idem, Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 421-446 [= M. Witte et al., eds., Die deuteronomistischen Geschichtswerke. Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur “Deuteronomismus”-Diskussion in Tora und Vorderen Propheten, BZAW 365, Berlin 2006, 71-102].

2 See esp. Eckart Otto, Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin 1999; idem, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumrahmens, FAT 30, Tübingen 2000; idem, Das Gesetz des Mose, Darmstadt 2007; idem, Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008; idem, Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009.

3 Moshe Weinfeld, Deuteronomy 1-11, AncB 5, New York 1991; Timo Veijola, Das 5. Buch Mose Deuteronomium: Kapitel 1,1-16,17, ATD 8,1, Göttingen 2004; Lothar Perlitt, Deuteronomium 1-6*, BK.AT 5,1, Neukirchen-Vluyn 2013. Another major commentary that had been announced by Norbert Lohfink and Georg Braulik has not been published. Previous commentaries include Gerhard von Rad, Das 5. Buch Mose. Deuteronomium, ATD 8, Göttingen 21968; Georg Braulik, Deuteronomium, 2 vols, NEB, Würzburg 1986 and 1992; Jeffrey H. Tigay, Deuteronomy דברים, JPSTC, Philadelphia 1996; Richard D. Nelson, Deuteronomy: A Commentary, Louisville 2002; Simone Paganini, Deuteronomio: Nuova versione, introduzione e commento, Milano 2011; Jack R. Lundbom, Deuteronomy: A Commentary, Grand Rapids 2013.

4 Eckart Otto, Kommentieren in den Bibelwissenschaften. Ein ökumenischer Dienst an der Theologie des 21. Jahrhunderts, in: D. Kästle / N. Jansen, eds., Kommentare in Recht und Religion, Tübingen 2014, 347-361.

5 See, e.g., Norbert Lohfink, Reading Deuteronomy 5 as Narrative, in: B. A. Strawn / N. R. Brown, eds., A God so Near. Essays on Old Testament Theology. FS P. D. Miller, Winona Lake 2003, 261–281; Jean-Pierre Sonnet, The Book within the Book: Writing in Deuteronomy, BiInS 14, Leiden 1997; idem, The Fifth Book of the Pentateuch: Deuteronomy in Its Narrative Dynamic, Journal of Ancient Judaism 3 (2012) 197-234.

6 Assnat Bartor, Reading Law as Narrative: A Study in the Casuistic Laws of the Pentateuch, SBL Ancient Israel and Its Literature 5, Atlanta 2010, which Otto quotes no less than eleven times in his third volume.

7 Ernst Ehrenreich, Wähle das Leben! Deuteronomium 30 als hermeneutischer Schlüssel zur Tora, BZAR 14, Wiesbaden 2011.

8 For a summary in English see also Eckart Otto, The History of the Legal-Religious Hermeneutics of the Book of Deuteronomy from the Assyrian to the Hellenistic Period, in: A. C. Hagedorn / R. G. Kratz, eds., Law and Religion in the Eastern Mediterranean. From Antiquity to Early Islam, Oxford 2013, 211–250.

9 II, 696: “So projizieren die Autoren der Horebredaktion zwar die Promulgation des Deuteronomiums in die Frühzeit Israels am Horeb, machen aber gleichzeitig das Deuteronomium zum Verfassungsentwurf für das Neue Israel im Kulturland nach dem Exil… Der hermeneutische Kunstgriff, um das Deuteronomium zu archaisieren und gleichzeitig für die Exilsgeneration zu aktualisieren, besteht in der Identifizierung der Adressaten des Deuteronomiums mit der Horebgeneration als Adressaten des Mose in Dtn 5,3.”

10 See esp. Georg Braulik, Die deuteronomischen Gesetze und der Dekalog: Studien zum Aufbau von Deuteronomium 12–26, SBS 145, Stuttgart 1991.

11 Similarly, Otto interprets the stones covered with plaster in Deut 27:1-8 in terms of hermeneutical symbolism (III, 1939).

12 Eckart Otto, Born out of Ruins: The Catastrophe of Jerusalem as Accoucheur to the Pentateuch in the Book of Deuteronomy, in: P. Dubovský / D. Markl / J.-P. Sonnet, eds., The Fall of Jerusalem and the Rise of the Torah, FAT 107, Tübingen 2016, 155–168, here 165. A comparable case of historiographical typology is seen in the figures of Aaron and the Levites in Deut 10:6-9 (II, 951, 955-959).

13 II, 790: “Nach dem Abschluss der Erzählung des ‘Urgeschehens’ der Konstituierung Israels als qāhāl durch Bundesschluss und Dekalogpromulgation in Dtn 5,1-33 werden in der Überschrift Dtn 6,1 die Konsequenzen aus Dtn 5,31 gezogen, dass die Gebote und Gesetze in Dtn 12–26 von Mose vermittelt promulgiert werden und sich darin vom Dekalog rechtshermeneutisch abheben.”

14 “Narrated time” or “narrative time” (erzählte Zeit) is usually considered “the duration of the actions and events in the ‘story’,” while “narration time” (Erzählzeit) refers to the “time necessary to tell (or peruse) the ‘discourse’ (concrete narrative)”: Jean Louis Ska, “Our Fathers Have Told Us”: Introduction into the Analysis of Hebrew Narrative, SubBi 13, Rome 2000, 7-8.

15 Norbert Lohfink, Das Hauptgebot. Eine Untersuchung literarischer Einleitungsfragen zu Dtn 5–11, AnBib 20, Rome 1963.

16 IV, 2286: “Mose muss sterben, um in seiner Funktion als Offenbarungsmittler in die von ihm verschriftete Tora ‘aufzuerstehen‘… Mose muss sterben, damit die Tora leben kann.”

17 See, e.g., Dominik Markl, Deuteronomy, in: J. E. Aguilar Chiu et al., eds., The Paulist Biblical Commentary, New York 2018, 139–185; idem / Kerstin Offermann, Vergesst nicht … Zugänge zum Deuteronomium, Texte zur Bibel 35 - Ökumenische Bibelwoche 2019/2020, Neukirchen-Vluyn 2019.

Empfehlen


Export Citation