Weiter zum Inhalt

Pentateuch und Hexateuch jenseits von Jerusalem und Juda? Die “Endredaktion” von Pentateuch und Hexateuch in Samaria und Diaspora. Zu einem Buch von Dany R. Nocquet


Seiten 303 - 309

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.23.2017.0303




München

1 Rezensionsartikel zu D.R. Nocquet, La Samarie, la Diaspora et l'achèvement de la Torah, Orbis Biblicus et Orientalis 284, Fribourg — Göttingen, 2017, IX+354 S.

2 Siehe J-L. Ska, Why does the Pentateuch Speak so much of Torah and so little of Jerusalem?, in: P. Dubovský/D. Markl/J.-P. Sonnet (Hg.), The Fall of Jerusalem and the Rise of the Torah, FAT 107, Tübingen 2016, (113–128) 113.

3 Siehe D.R. Nocquet, a.a.O., 319.

4 Der Verf. bezieht sich damit auf A. de Pury/T.C. Römer (Hg.), Le Pentateuch in question. Les origines de la composition des cinq premiers livres de la Bible à la lumière des recherches récentes, Le Monde de la Bible 19, Genf 32003, 69–80.

5 Siehe D.R. Nocquet, a.a.O., 36.

6 Siehe dazu die Diskussion von Dtn 11; 29 und Jos 8 im Folgenden.

7 Siehe D.R. Nocquet, a.a.O., 113f.

8 Siehe dazu E. Otto, Deuteronomium 1–3 als Schlüssel der Pentateuchkritik in diachroner und synchroner Lektüre, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Schriften, BZAR 9, Wiesbaden 2009, (284–420) 365–377; ders., Deuteronomium 1,1–4,43, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2012, 408–439.

9 Siehe R.D. Nocquet, a.a.O., 223.

10 Siehe dazu aber E. Otto, Deuteronomium 1,1–4,43, 418–430.

11 Die These dieses einlinigen Abhängigkeitsverhältnisses wird der komplexen literarischen Relation kaum gerecht; siehe dazu E. Otto, Deuteronomium 1,1–4,43, 418–427.

12 Siehe D.R. Nocquet, a.a.O., 298.

13 Dtn 23,4–5 ist aber gerade auch der nachexilisch-postdeuteronomistischen und postpriesterschriftlichen Redaktion zuzuschreiben, die das Deuteronomium in den Pentateuch integriert und die der Verf. als Endredaktion desPentateuch versteht; siehe E. Otto, Deuteronomium 23,16–34,12, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2017, 1738–1748.

14 Siehe E. Otto, Deuteronomiumstudien II - Deuteronomistische und postdeuteronomistische Perspektiven in der Literaturgeschichte von Dtn 5–11, ZAR 15, 2009, (65–215) 190–202; ders., Deuteronomium 4,44–11,32, HThKAT, Freiburg/Basel/Wien 2012, 837–889.

15 Siehe oben Anm. 13.

16 Siehe E. Otto, The Integration of the Post-Exilic Book of Deuteronomy into the Post-Priestly Pentateuch, in: F. Giuntoli/K. Schmid (Hg.), The Post-Priestly Pentateuch. New Perspectives on Its Redactional Development and Theological Profiles, FAT 101, Tübingen 2015, 331–341.

17 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumrahmens, FAT 30, Tübingen 2000, 156–273; ders., Deuteronomium 23,16–34,12, 2022–2286.

18 Siehe E. Otto, Deuteronomiumrahmen, 211–233; ders., Deuteronomium 23,16–34,12, 2272–2285.

19 Siehe C. Nihan, The Torah between Samaria and Judah: Shechem and Gerizim in Deuteronomy and Joshua, in: G.N. Knoppers/B.M. Levinson (Hg.), The Pentateuch as Torah. New Models for Understanding its Promulgation and Acceptance, Winona Lake 2007, (187–223) 214.

20 Siehe R.D. Nocquet, a.a.O., 107.

21 Siehe E. Otto, Deuteronomium 23,16–34,12, 1930.

22 Zur exegetischen Analyse siehe E. Otto, Deuteronomium 44,44–11,32, 1025–1033; ders., Deuteronomium 23,16–34,12, 1930–1956.

23 Siehe E. Otto, Deuteronomium 1,1–4,43, 255f.

24 Siehe T. Funke, Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim. Eine intertextuelle Untersuchung seiner Erwähnungen und deren literar- und sozialgeschichtlichen Einordnungen, Diss. theol. Leipzig 2013, 285–305 (erscheint in ORA).

25 Siehe dazu E. Otto, Deuteronomium 23,16–34,12, 1920f.

26 Dass Jos 8,30–35 ein sehr später Eintrag in das Josuabuch ist, wird dadurch unterstrichen, dass diese Perikope in LXX und 4QJosa an anderer Stelle eingeordnet wird; siehe dazu E. Otto, Deuteronomium 23,16–34,12, 1920f. 1936.

Empfehlen


Export Citation