Weiter zum Inhalt

“You Have Forsaken the Fountain of Wisdom”. The Function of Law in Baruch 3:9–4:4


Seiten 176 - 186

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.13.2007.0176




Münster

1 Cf. for the Greek text J. Ziegler, Ieremias, Baruch, Threni, Epistula Ieremiae, Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum 15, Göttingen 21976 and for a Hebrew reconstruction D.G. Burke, The Poetry of Baruch. A Reconstruction and Analysis of the Original Hebrew Text of Baruch 3:9–5:9, SCSt 10, Chico, Calif. 1982. E. Tov (The Book of Baruch. Also called I Baruch [Greek and Hebrew], SBL.TT. Pseudepigrapha Series 8.6, Missoula, Mont. 1975) assumes the Greek text of Bar 3:9–4:4 to be the original. Most scholars postulate a Hebrew or Aramaic original; cf. note 12.

2 Cf. A.H.J. Gunneweg, Das Buch Baruch, JSHRZ 3, Gütersloh 1975, (165–181) 168: „weisheitliches Gedicht“; A. Kabasele Mukenge, L'unité littéraire du Livre de Baruch, EtB 38, Paris 1998: „instruction sapientielle“; I. Meyer, Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia, in: E. Zenger et al. (eds.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart / Berlin / Köln 19983, (435–440) 438: „weisheitliche Belehrung“; G.W.E. Nickelsburg, The Bible Rewritten and Expanded, in: M.E. Stone (ed.), CRI 2.2, Assen 1984, (89–156 [140–146 on Baruch]) 140: „wisdom poem“; K.M. Woschitz, Parabiblica. Studien zur jüdischen Literatur in der hellenistisch-römischen Epoche. Tradierung – Vermittlung – Wandlung, Wien 2005, 737 and 737419: „Lobpreis auf die Weisheit“ or „Lehrgedicht“. Only O.H. Steck (Das apokryphe Baruchbuch. Studien zu Rezeption und Konzentration „kanonischer“ Überlieferung, FRLANT 160, Göttingen 1993 and O.H. Steck et al., Das Buch Baruch, der Brief des Jeremia, Zusätze zu Ester und Daniel, ATD.Apokryphen 5, Göttingen 1998) does not mention the element „wisdom“ and calls the text a „Mahnrede“, what it is as well.

3 Cf. in particular O.H. Steck, Israels Gott statt anderer Götter – Israels Gesetz statt fremder Weisheit. Beobachtungen zur Rezeption von Hi 28 in Bar 3,9–4,4, in: I. Kottsieper et al. (eds.), FS O. Kaiser, Göttingen 1994, 457–471.

4 In Baruch almost nothing is original. The whole book of Baruch consists of quotations and allusions to Old Testament literature. Cf. I. Meyer, Baruch (see note 2), 439: „Kein Satz im Buch ist originell. […] Originalität ist nicht das Ziel. Keiner Aussage des Buches fehlt die Rückbindung an die kanonische Überlieferung. Zusammenschau von Tora, Nebiim und Ketubim in ihrer Sacheinheit und ihre vermutlich liturgische ‚Neuinszenierung‘ sind die geistige Leistung, die hier erbracht wird. Schriftgelehrsamkeit hat die Feder geführt.“

5 Many words occur, furthermore, in relation to learning and perception: γιγνώσκω (ידע) - „to come to know, to perceive“: 3:9.14.20.23.31f; cf. 2:15.30–32; 4:13; ένωτίζομαι (אזן hi.) - „to give ear, to hearken to“: 3:9; μανθάνω (למד)- „to learn“: 3:14; ένθύμέομαι (בין hi.) - „to lay to heart, to ponder“: 3:31.

6 As it is likely that 3:9–4:4 has been originally written in Hebrew (see note 1), I also render the Hebrew terms. This makes it more comfortable to compare the poem with the Old Testament texts as well.

7 See W. Harrelson, Wisdom Hidden and Revealed According to Baruch (Baruch 3.9–4.4), in: E. Ulrich et al. (eds.), FS Joseph Blenkinsopp, JSOT.S 149, Sheffield 1992, (158–171) 158.

8 They state that Bar 3:12 refers to Jer 2:13, where God calls himself the מקור מים היים (cf. for example J. Schreiner, Baruch, NEB 14, Würzburg 1986, 68 and C.A. Moore, Daniel, Esther, and Jeremiah. The Additions. A New Translation with Introduction and Commentary, AncB 44, Garden City, N.Y. 19877, 297). Cf. further for a connection between „fountain“ and God: Jer 17:13; Ps 36:10; Prov 4:21; 14:27MT (the LXX has changed יראת יהוה מקור חיים into πρόσταγμα κύριου πηγη ζωῆς); Odes 14:44. For a connection between „fountain“ and „law“ see Prov 13:14 and Sir 1:5 (Greek II). The only other explicit connection of „fountain“ and „wisdom“ can be found in Prov 18:4 (changed into πηγὴ ζωῆς by the LXX; cf. Sir 21:13). O.H. Steck (Steck et al., Baruch [see note 2], 50) postulates that the expression „fountain of wisdom“ refers both to God and law.

9 Cf. only Prov 4:11; different Prov 14:8.

10 The context of Bar 3:23 makes irrefutably clear that the genitive in ὁδὸν τῆς σοφίας is an objective genitive, „the way to the wisdom“, not „[…] of the wisdom“.

11 J. Schreiner, Baruch (see note 8), 70: „Handelsleute sind vielgereist und welterfahren; daher gelten sie als weise.“

12 The Greek rendering Μερραν is to be considered as a misreading of מדן „Medan“ = „Midian“; cf. O.H. Steck, Baruchbuch (see note 2), 118 (with literature).

13 Tema (= taimā), not Teman in north western Arabia; cf. J. Schreiner, Baruch (see note 8), 69 and D.G. Burke, Poetry (see note 1), 95.

14 Cf. for the connection between wisdom, law, and life S. Burkes, Wisdom and Law. Choosing Life in Ben Sira and Baruch, JSJ 30, 1999, 253–276.

15 ᾄδης: 3:11.19 (cf. 2:17).

16 ἐκζητέω - „searching for [comprehension]“ (3:23); ἀντιλαμβάνω - „to lay hold of [her]“ (3:21).

17 εὑρίσκω - „find“ (3:15.30; cf. 1:7.12): 3:15 of „her place“; 3:30 of „her“; ἐξευρίσκω -„discover“ (3:32.37): 3:32 of „her with his comprehension“; 3:37 of „every way to knowledge“; ἐξεύρεσις - „discovery“ (3:18).

18 πηγὴν τῆς σοφίας - „fountain of wisdom“; εἰσέρχομαι- „enter [her storehouses]“ (3:15).

19 MT: τότε εἶδεν αὐτὴν καὶ ἐξηγήσατο αὐτῆν ἑτοιμάσας ἐξιχνίασεν. Cf. also Job 28:23–24.

20 Cf. among others A. Lo, Job 28 as Rhetoric. An Analysis of Job 28 in the Context of Job 22–31, VT.S 97, Leiden / Boston 2003; E. van Wolde (ed.), Job 28. Cognition in Context, Biblical Interpretation Series 64, Leiden / Boston, MA 2003; P.J.P. Van Hecke, Job 12–14. A Functional-Grammatical and Cognitive-Semantic Approach, Melle 2005, 345–347.

21 In 3:26 the verb ἐπίσταμαι occurs male sensu in connection with the art of war.

22 Cf. C.A. Moore, Daniel (see note 8), 299.

23 Cf. O.H. Steck et al., Baruch (see note 2), 52: „Daß sich die Weisheit als Offenbarungsperson selbst den Menschen kundgäbe, ist hier im Unterschied zu Spr 1–9 und Sir 24 mit Absicht nicht gesagt.“

24 3:9; cf. 4:13.

25 4:1; cf. 1:18; 2:10; 5:8.

26 4:1; cf. 2:2.28; 4:12.

27 3:13.33.

28 ὁδός: 3:13.20f.23.27.31.37 (cf. 2:33; 4:13.26); ὁδὸς θεοῦ: 3:13 (cf. 4:13: ὁδοὶ ἐντολῶν θεοῦ);ὁδὸς τῆς σοφίας: 3:23; implicitly 3:31; 3:21 (?); ὁδὸς ἐπιστήμης: 3:20.27.37 (cf. further: ὁδὸς πατέρων αὐτῶν: 2:33).

29 τρίβος ἐπιστήμης: 3:21 (implicitly); τρίβος τῆς σοφίας: 3:23.31 (implicitly); (cf.τρίβος παιδείας: 4:13).

30 O.H. Steck (Baruchbuch [see note 2], 141 and Steck et al., Baruch [see note 2], 5016) also points to Jer 2:4 as referred text.

31 G. Braulik, Weisheit, Gottesnähe und Gesetz – Zum Kerygma von Deuteronomium 4,5–8∗, in: G. Braulik et al. (eds.), FS W. Kornfeld, Wien / Freiburg / Basel 1977, (165–195) 175. Cf. beyond the DtrH Ps 1 and 119.

32 G. Braulik (o.c., 179) connects Dtn 4:1–40 with 1Ki 8: „Vielmehr lassen die besondere Funktion von 4,1–40 im Rahmen des dtr Geschichtswerks, die Reihung der Adjektive und das Tempelweihgebet Salomos als vermutlicher Horizont von V.7 vor allem an 1 Kön 8,12 als Bezugstext von Dtn 4,6 denken. Trifft dies zu, zeigt sich eine zweite Neuinterpretation: Die Weisheit äußert sich nicht mehr als Regierungsbegabung, Rechtsprechung oder politische Beratungskunst, sondern als religiös-ethische Haltung.“

33 Cf. G. Braulik, o.c., 184: „In Dtn 4,7–8 bildet offenbar das in Jahwes Auftrag von Mose gelehrte Gesetz Gottes konkrete Nähe und Antwort auf das Rufen seines Volkes.“

34 Cf. O.H. Steck, Baruchbuch (see note 2), 133–134.

35 The writer probably alludes to Dtn 30:10–14.

36 Cf. G. Baumann, Wandelbare Weisheit. Orientierung in wechselhaften Zeiten, BiKi 59, 2004, (182–187) 185: „Die Suche nach einer solchen Weisheit stellt sich allerdings als vergeblich heraus. Einzig Gott kennt den Weg zur Weisheit, da er sie wie einen Bauplan bereits bei der Weltschöpfung vor sich liegen und entsprechend der Welt eingeschaffen hat. Den Menschen ist die Weisheit nur vermittelt durch Gott erkennbar. Das Schlüsselwort ist hier ‚Gottesfurcht‘, die im Schlussvers (Ijob 28,28) mit der Weisheit und dem Meiden des Bösen in eins gesetzt wird.“

37 Cf. E. Zenger, Die späte Weisheit und das Gesetz, in: J. Maier / J. Schreiner (eds.), Literatur und Religion des Frühjudentums. Eine Einführung, Würzburg 1973, (43–56) 46: „Weisheit wird nun zum Inbegriff für die letzten und tiefsten Geheimnisse des Kosmos, die dem Menschen verborgen und Gott zugänglich sind (28,21.23). Die Weisheit scheint hier sogar im Verhältnis zur Welt präexistent zu sein […] (28,27).“ Whether this can be named a hypostasis is another question. M. Hengel (Judentum und Hellenismus. Studien zu ihrer Begegnung unter besonderer Berücksichtigung Palästinas bis zur Mitte des 2. Jh.s v. Chr, Tübingen 19883, 275282) affirms this question (see 276288 for a list of advocates and contradictors).

38 Cf. W. Harrelson, Wisdom (see note 7).

39 G.W.E. Nickelsburg (Bible Rewritten [see note 2], 141) points to the following differences between Bar 3:9–4:4 and Sir 24: 1) the personification of wisdom is in Bar less clear than in Sir (cf. only 4:1). 2) Bar relates to wisdom, whereas in Sir Wisdom tells herself.

40 Cf. the list with Egyptian and Hellenistic parallels in D.G. Burke, Poetry (see note 1), 12776–77.

41 M. Hengel, Judentum und Hellenismus (see note 37), 307–309.

42 For the terms see in particular J. Kiefer, Exil und Diaspora. Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der hebräischen Bibel, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 19, Berlin 2005.

43 J. Schreiner, Baruch (see note 8), 66f. Cf. to the question of the unity of the book of Baruch A. Kabasele Mukenge, Unité (see note 2).

44 There is no need to regard this verse as a Christian interpolation.

45 Cf. O.H. Steck et al., Baruch (see note 2), 52: „[…] das Israel nahegegebene Gesetz als den Weisheitsvorzug Israels zum Leben […], an dem das vorexilische Israel gescheitert ist […].“

46 Cf. for the term „alien wisdom“ A. Momigliano, Alien Wisdom. The Limits of Hellenization, Cambridge / New York 1975.

47 There are many divergent opinions about the date of Baruch, which, of course, also depend on the estimation of the unity of the book (see above). Cf. to this question among others R. Feuerstein, Das Buch Baruch. Studien zur Textgestalt und Auslegungsgeschichte, EHS.T 614), Frankfurt am Main / New York 1997, 462–488 (mainly, but not only, with respect to 1:1–3:8) as well as introductions and commentaries.

48 Aristobulus, Fragmenta 2 apud Eusebius, PrEv 13,12,9–1; cf. M. Hengel, Judentum und Hellenismus (see note 37), 300–301 and E. Zenger, Weisheit (see note 37), 52.

49 M. Hengel, Judentum und Hellenismus (see note 37), 277.

50 Cf. slightly different O.H. Steck et al., Baruch (see note 2), 53: „Der Sachakzent ist jedoch gegenüber Sir 24 (Einbezug des Gesetzes in die weiterreichende Weisheit) genau umgekehrt: Nichts anderes als das allein Israel gegebene Gesetz ist diese Weisheit; hier und nur hier ist ihr einzig zugänglicher Ort.“ Cf. also G. von Rad, Weisheit in Israel, Gütersloh 1992, 316: „Die Frage ist nicht: Woher kommt die Tora? sondern: Inwieweit ist die Tora eine Quelle der Weisheit? Die Antwort lautet: Weil die Tora eine Selbstdarstellung der Urordnung ist, darum verhilft sie den Menschen zur Weisheit.“ Also in the Letter of Aristeas wisdom emerges from God (235; 15; 139).

51 Cf. to Sir 38:24–39:11 J.C. de Vos, „Wer Weisheit lernt, braucht viel Zeit“. Arbeit und Muße in Sirach 38,24–39,11, in: D. Dormeyer / F. Siegert / J.C. de Vos (eds.), Arbeit in der Antike, in Judentum und Christentum, MJSt 20, Münster 2006, 39–56.

52 O.H. Steck et al., Baruch (see note 2), 49: „Für C [i.e. Bar 3:9–4:4; JCdV] hat Weisheit keinen eigenen Ort, insofern bleibt die Suche nach Wegen/Pfaden (V. 16–31) vergeblich. Für C hat vielmehr der Gott Israels diese Weisheit in sich (!), wie er in Lebensgabe und Befehlsgehalt seiner Schöpfungstätigkeit unter Beweis stellt (3,32–37a); Zugänglichkeit der Weisheit gründet allein darin, daß er sie weitergibt (3,37b; 4,1).“ E. Zenger, Weisheit (see note 37), 56: „Dieses ‚wissenschaftliche‘ Mühen um die Tora und ihre Auslegung ist echte Weisheit, weil sie Jahwe gegenwärtig macht.“

53 „[…] »Offenbarungsweisheit«, die zu »Lebensweisheit« verhelfen soll“, thus E. Zenger, o.c., 55.

54 Cf. G. Braulik, Weisheit (see note 31), 194: „Vielmehr werden die Erfahrungen des Exils zur Gnade des Nullpunktes, die eine tiefgreifende Besinnung auf die bleibenden und damit wesentlichen Fundamente des Glaubens ermöglicht. Sie zeigt: ‚Erwähltsein heißt: Sich engagieren lassen‘. Es geht also nicht bloß um aufrichtenden Zuspruch oder Dogma, das zur Sorglosigkeit einlädt. Wenn Israel in der Herausforderung einer traditions- und erfolgreichen heidnischen Kulturwelt standhalten, ja die Völker überragen wollte, mußte es seine Weisheit und wahre Größe in der gehorsamen Verwirklichung seines eigenen ‚Gesetzes‘ finden.“ In the preface of Jubilees and later Rabbinic writings the Torah becomes the significance which wisdom had before: It becomes a cosmological principle with which God had created the world. See for quotations E. Zenger, o.c., 53ff.

55 See for wisdom as a hermeneutical principle G.T. Sheppard, Wisdom as a Hermeneutical Construct. A Study in the Sapientializing of the Old Testament, BZAW 151, Berlin / New York 1980.

Empfehlen


Export Citation