- Volume 12 (2006)
- Vol. 12 (2006)
- >
- Issue 1
- No. 1
- >
- Pages 169 - 215
- pp. 169 - 215
Die Hiskiareform in 2 Reg 18,3-8
Pages 169 - 215
DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.12.2006.0169

1 Achenbach, R., Die Vollendung der Tora. Studien zur Redaktionsgeschichte des Numeribuches im Kontext von Hexateuch und Pentateuch, BZAR 3, Wiesbaden 2003
2 Achenbach, R., Grundlinien redaktioneller Arbeit in der Sinaiperikope, in: E. Otto/R. Achenbach (Hg.) Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk, FRLANT 206, Göttingen 2004, 56–80
3 Achenbach, R., Israel zwischen Verheißung und Gebot. Literarkritische Untersuchungen zu Deuternomium 5–11, EHS XXIII/422, Frankfurt a.M. u.a. 1991
4 Albertz, R., Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit 1, ATD Erg. 8/1, Göttingen 1992
5 Arneth, M., Die antiassyrische Reform Josias von Juda. überlegungen zur Komposition und Intention von 2 Reg 23,4-15, ZAR 7, 2002, 189–216
6 Arneth, M., Der Jabbokskampf, in: R. Achenbach/M. Arneth/E. Otto, Tora in der Hebräischen Bibel. Studien zur Redaktionsgeschichte und zur synchronen Logik diachroner Transformationen, BZAR 7, Wiesbaden 2007, (im Druck)
7 Arneth, M., „Sonne der Gerechtigkeit“. Studien zur Solarisierung der Jahwe-Religion im Lichte von Psalm 72, BZAR 1, Wiesbaden 2000
8 Aurelius, E., Der Fürbitter Israels. Eine Studie zum Mosebild im Alten Testament, CB.OT 27, Lund 1988
9 Aurelius, E., Zukunft jenseits des Gerichts. Eine redaktionsgeschichtliche Studie zum Enneateuch, BZAW 319, Berlin/New York 2003
10 Barnes, W.H., Non-Synoptic Chronological References in the Books of Chronicles, in: M.P. Graham u.a. (Hg.), The Chronicler as Historian, JSOT.S 238, Sheffield 1997, 106–131
11 Becking, B., Chronology: A Skeleton without Flesh? Sennacherib's Campaign as a Case-Study, in: L.L. Grabbe, ‘Like a Bird in a Cage’. The Invasion of Sennacherib in 701 BCE, JSOT.S 363, London/New York 2003, 46–72
12 Benzinger, I., Die Bücher der Könige, KHC IX, Freiburg u.a. 1899
13 Bertholet, A., Deuteronomium, KHC V, Freiburg u.a. 1899
14 Beyerle, S., Die „Eherne Schlange“. Num 21,4-9: synchron und diachron gelesen, ZAW 111, 1999, 23–44
15 Borger, R., Die Inschriften Asarhaddons Königs von Assyrien, AfO.B 9, Osnabrück 1967
16 Borowski, O., Hezekiah's Reform and the Revolt against Assyria, BA 58, 1995, 148–155
17 Braulik, G., „Die Weisung und das Gebot“ im Enneateuch, in: F.-L. Hossfeld u.a. (Hg.), Das Manna fällt auch heute noch. Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten, Ersten Testaments. FS E. Zenger, HBS 44, Freiburg 2004, 115–140
18 Braulik, G., Das Buch Deuteronomium, in: E. Zenger (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, KStTh 1,1, Stuttgart u.a. 52004, 136–155
19 Braulik, G., Die deuteronomischen Gesetze und der Dekalog. Studien zum Aufbau von Deuteronomium 12–26, SBS 145, Stuttgart 1991
20 Braulik, G., Leidensgedächtnisfeier und Freudenfest. „Volksliturgie“ nach dem deuteronomischen Festkalender, in: ders., Studien zur Theologie des Deuteronomiums, SBAB 2, Stuttgart 1988, 95–121
21 Camp, L., Hiskija und Hiskijabild. Analyse und Interpretation von 2 Kön 18–20, MThA 9, Altenberge 1990
22 Cogan, M., The Chronicler's Use of Chronology as Illuminated by Neo-Assyrian Royal Inscriptions, in: J.H. Tigay (Hg.), Empirical Models for Biblical Criticism, Philadelphia 1985, 197–209
23 Cogan, M./Tadmor, H., II Kings, AB 11, New York u.a. 1988
24 Cross, F.M./Freedman, D.N., Josiah's Revolt Against Assyria, JNES 12, 1953, 56–58
25 Dohmen, C., Das Bilderverbot. Seine Entstehung und seine Entwicklung im Alten Testament, BBB 62, Frankfurt a.M. 21987
26 Donner, H., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 2, ATD Ergänzungsreihe 4/2, Göttingen 21995
27 Frevel, C., Aschera und der Ausschließlichkeitsanspruch YHWHs, BBB 94/1 + BBB 94/2, Weinheim 1995
28 Gertz, J.C., Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz, FRLANT 165, Göttingen 1994
29 Gray, J., I and II Kings, OTL, Philadelphia 31977
30 Halbe, J., Das Privilegrecht Jahwes Ex 34,10-26. Gestalt und Wesen, Herkunft und Wirken in vordeuteronomischer Zeit, FRLANT 114, Göttingen 1975
31 Halpern, B., Jerusalem and the Lineages in the Seventh Century BCE. Kinship and the Rise of Individual Moral Liability, in: ders.,/D.W. Hobson (Hg.), Law and Ideology in Monarchic Israel, JSOT.S 124, Sheffield 1991, 11–107
32 Handy, L.K., Hezekiah's Unlikely Reform, ZAW 100, 1988, 111–115
33 Hardmeier, C., König Joschija in der Klimax des DtrG (2Reg 22f.) und das vordtr Dokument einer Kultreform am Residenzort (23,4-15*), in: R. Lux (Hg.), Erzählte Geschichte. Beiträge zur narrativen Kultur im alten Israel, BThSt 40, Neukirchen-Vluyn 2000, 81–145
34 Hentschel, G., 2 Könige, NEB 11, Würzburg 1985
35 Herrmann, S., Art. Hiskia, TRE 15, Berlin u.a. 1986, 398–404
36 Herzog, Z., The Fortess Mount at Tel Arad. An Interim Report, Tel Aviv 29, 2002, 3–109
37 Hoffmann, H.-D., Reform und Reformen. Untersuchungen zu einem Grundthema der deuteronomistischen Geschichtsschreibung, AThANT 66, Zürich 1980
38 Hölscher, G., Komposition und Ursprung des Deuteronomiums, ZAW 40, 1922, 161–255
39 Hutter, M., Art. Hiskija, NBL II, Zürich u.a. 1995, 169–171
40 Hutter, M., Hiskija – König von Juda. Ein Beitrag zur judäischen Geschichte in assyrischer Zeit, Graz 1982
41 Jaroš, K., Die Stellung des Elohisten zur kanaanäischen Religion, OBO 4, Freiburg/Göttingen 1974
42 Johnstone, W., 1 and 2 Chronicles. Vol. 2. 2 Chronicles 10–36. Guilt and Atonement, JSOT.S 254, Sheffiled 1997
43 Joines, K.R., The Bronze Serpent in the Israelite Cult, JBL 87, 1968, 245–256
44 Keel, O., Das Recht der Bilder, gesehen zu werden, OBO 122, Freiburg/Göttingen 1992
45 Keel, O., Jahwe-Visionen und Siegelkunst. Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 4, SBS 84/85, Stuttgart 1977
46 Keel, O./Uehlinger, C., Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, QD 134, Freiburg u.a. 41998
47 Klostermann, A., Die Bücher Samuelis und der Könige, KK A III, 1887
48 Knoppers, G.N., History and Historiography: The Royal Reforms, in: M.P. Graham u.a. (Hg.), The Chronicler as Historian, JSOT.S 238, Sheffield 1997, 178–203
49 Knoppers., G.N., Two Nations under God. The Deuteronomistic History of Solomon and the Dual Monarchies. Vol. 2. The Reign of Jerobeam, the Fall of Israel, and the Reign of Josiah, HSM 53, Atlanta 1994
50 Koch, K., Gefüge und Herkunft des Berichts über die Kultreformen des Königs Josia. Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung hebräischer „Tempora“, in: J. Hausmann/H.-J. Zobel (Hg.), Alttestamentlicher Glaube und Biblische Theologie, FS H.D. Preuß, Stuttgart u.a. 1992, 80–92
51 Koenen, K., Eherne Schlange und goldenes Kalb. Ein Vergleich der überlieferungen, ZAW 111, 1999, 353–372
52 Levin, C., Josia im Deuteronomistischen Geschichtswerk, in: ders., Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York 2003, 198–216
53 Levinson, B.M., Deuteronomy and the Hermeneutics of Legal Innovation, New York/Oxford 1997
54 Liwak, R., Die Rettung Jerusalems im Jahr 701 v. Chr. Zum Verhältnis und Verständnis historischer und theologischer Aussagen, ZThK 83, 1986, 137–166
55 Lohfink, N., Das Deuteronomium: Jahwegesetz oder Mosegesetz? Die Subjektzuweisung bei Wörtern für „Gesetz“ im Dtn und in der dtr Literatur, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur III, SBAB 20, Stuttgart 1995, 157–165
56 Lohfink, N., Die Bundesurkunde des Königs Josias (Eine Frage an die Deuteronomiumsforschung), in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur I, SBAB 8, Stuttgart 1990, 99–165
57 Lohfink, N., Fortschreibung? Zur Technik von Rechtsrevisionen im deuteronomischen Bereich, erörtert an Deuteronomium 12, Ex 21,2-11 und Dtn 15,12-18, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur IV, SBAB 31, Stuttgart 2000, 163–203
58 Lohfink, N., Gab es eine deuteronomistische Bewegung?, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur III, SBAB 20, Stuttgart 1995, 65–142
59 Lohfink, N., Kultzentralisation und Deuteronomium. Zu einem Buch von Eleonore Reuter, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur IV, SBAB 131, Stuttgart 2000, 131–161
60 Lohfink, N., Zur deuteronomischen Zentralisationsformel, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur II, SBAB 12, Stuttgart 1991, 147–177
61 Lowery, R.H., The Reforming Kings. Cult and Society in First Temple Judah, JSOT.S 120, Sheffield 1991
62 Maneschg, H., Die Erzählung von der ehernen Schlange (Num 21,4-9) in der Auslegung der frühen jüdischen Literatur. Eine traditionsgeschichtliche Studie, EHS.T 157, Frankfurt a.M./Bern 1981
63 Milgrom, J./Wright, D.P., Art. hdn etc., ThWAT V, Stuttgart u.a.1986, 250–253
64 Montgomery, J.A., Archival Data in the Book of Kings, JBL 53, 1934, 46–52
65 Montgomery, J.A./Gehman, H.S., The Books of Kings, ICC, Edinburgh 1976
66 Na'aman, N., The Debated History of Hezekiah's Reform in the Light of Historical an Archaeological Research, ZAW 107, 1995, 179–195
67 Niehr, H., Die Reform des Joschija. Methodische, historische und religionsgeschichtliche Aspekte, in: W. Groß (Hg.), Jeremia und die „deuteronomistische Bewegung“, BBB 98, Weinheim 1995, 33–55
68 Noth, M., Das vierte Buch Mose. Numeri, ATD 7, Göttingen 31977
69 Noth, M., Nu 21 als Glied der „Hexateuch“-Erzählung, in: ders., Abhandlungen zur biblischen Landes- und Altertumskunde Bd. 1. Archäologische, exegetische und topographische Untersuchungen zur Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn 1971, 75–101
70 Noth, M., überlieferungsgeschichtliche Studien. Die sammelnden und bearbeitenden Geschichtswerke im Alten Testament, Tübingen 31967
71 Oestreicher, T., Das Deuteronomische Grundgesetz, BfchTh 27/4, Gütersloh 1923
72 Otto, E., Art. Hiskia, RGG4 III, Tübingen 2000, 1791–1792
73 Otto, E., Art. פסח etc., ThWAT VI, Stuttgart u.a. 1989, 659–682
74 Otto, E., Das Deuteronomistische Geschichtswerk im Enneateuch. Zu einem Buch von Erik Aurelius, ZAR 11, 2005, 323–345
75 Otto, E., Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumsrahmens, FAT 30, Tübingen 2000
76 Otto, E., Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin/New York 1999
77 Otto, E., Der Dekalog in den deuteronomischen Redaktionen des Deuteronomiums, in: C. Frevel/M. Konkel/J. Schnocks (Hg.), Die Zehn Worte. Der Dekalog als Testfall der Pentateuchkritik, Quaestiones Disputatae 212, Freiburg/Br. 2005, 95–108
78 Otto, E., Der Pentateuch im Jeremiabuch. überlegungen zur Pentateuchrezeption im Jeremiabuch anhand neuerer Jeremia-Literatur, ZAR 12, 2006, 245–306
79 Otto, E., Theologische Ethik des Alten Testaments, Stuttgart 1994
80 Römer, T., Cult Centralization in Deuteronomy 12: Between Deuteronomistic History and Pentateuch, in: in: E. Otto/R. Achenbach (Hg.) Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk, FRLANT 206, Göttingen 2004, 168–180
81 Römer, T., The So-Called Deuteronomistic History. A Sociological, Historical and Literary Introduction, London/New York 2005
82 Rose, M., Der Ausschließlichkeitsanspruch Jahwes. Deuteronomische Schultheologie und die Volksfrömmigkeit in der späten Königszeit, BWANT 106, Stuttgart u.a. 1975
83 Rose, M., Deuteronomist und Jahwist. Untersuchungen zu den Berühungspunkten beider Literaturwerke, AThANT 67, Zürich 1981
84 Rowley, R.R., Zadok and Nehushtan, JBL 58, 1939, 113–141
85 Rudolph, W., Chronikbücher, HAT 21, Tübingen 1955
86 Rüterswörden, U., Die Prophetin Hulda, in: M. Weippert/S. Timm, Meilenstein. FS H. Donner, äAT 30, Wiesbaden 1995, 234–242
87 Schroer, S., In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament, OBO 74, Freiburg/Göttingen 1987
88 Seebaß, H., Biblisch-theologischer Versuch zu Num 20,1-13 und 21,4-9*, in: P. Mommer/W. Thiel (Hg.), Altes Testament – Forschung und Wirkung. FS H. Graf Reventlow, 1994, 219–229
89 Seebaß, H., Numeri, BK IV, Neukirchen-Vluyn 1993ff.
90 Seitz, G., Redaktionsgeschichtliche Studien zum Deuteronomium, BWANT 93, Stuttgart u.a. 1971
91 Smend, R., Das Gesetz und die Völker. Ein Beitrag zur deuteronomistischen Redaktionsgeschichte, in: ders., Die Mitte des Alten Testaments. Gesammelte Studien 1, BEvTh 99, München 1986, 124–137
92 Stade, B., Anmerkungen zu 2 Kö. 15–21 (1886), in: ders., Ausgewählte akademische Reden und Abhandlungen, Gießen 21907, 201–226
93 Steins, G., Die Chronik als kanonisches Abschlußphänomen. Studien zur Entstehung und Theologie von 1 / 2 Chronik, BBB 93, Weinheim 1995
94 Steuernagel, C., Das Deuteronomium, HK I.3.1, Göttingen 21923
95 Sweeney, M.A., King Manasseh of Judah and the Problem of Theodicy in the Deuteronomistic History, in: L.L. Grabbe (Hg.), Good Kings and Bad Kings, London/New York 2005, 264–278
96 Uehlinger, C., Gab es eine joschijanische Kultreform? Plädoyer für ein begründetes Minimum, in: W. Groß (Hg.), Jeremia und die „deuteronomistische Bewegung“, BBB 98, Weinheim 1995, 57–89
97 Uehlinger, C., Was there a Cult Reform under King Josiah? The Case for a Well-Grounded Minimum, in: L.L. Grabbe (Hg.), Good Kings and Bad Kings, London/New York 2005, 279–316
98 van der Kooij, A., Das assyrische Heer vor den Mauern Jerusalems im Jahr 701 v. Chr., ZDPV 102, 1986, 93–109
99 van Keulen, P.S.F., Manasseh Through the Eyes of the Deuteronomists. The Manasseh Account (2 Kings 21:1–18) and the Final Chapters of the Deuteronomistic History, OTS XXXVIII, Leiden u.a. 1996
100 Veijola, T., Deuteronomismusforschung zwischen Tradition und Innovation. I-II, ThR 67, 2002, 273–327.391–424; III, ThR 68, 2003, 1–44
101 Vera Chamaza, G.W., Die Omnipotenz Aššurs. Entwicklungen in der Aššur-Theologie unter den Sargoniden Sargon II., Sanherib und Asarhaddon, AOAT 295, Münster 2002
102 Wellhausen, J., Prolegomena zur Geschichte Israels, Berlin u.a. 61927
103 Welten, P., Geschichte und Geschichtsdarstellung in den Chronikbüchern, WMANT 42, Neukirchen-Vluyn 1973
104 Zwickel, W., Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament, OBO 97, Freiburg/Göttingen 1990