Weiter zum Inhalt

William S. Morrow, An Introduction to Biblical Law, Grand Rapids: Eerdmans, 2017, XVI+270 S. (ISBN 978-0-80-286865-7).


Seiten 325 - 329

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.23.2017.0325




München

1 Siehe dazu J.A. Sanders, Canon and Community, Philadelphia 1984.

2 Siehe D.A. Knight, Law, Power, and Justice in Ancient Israel, Louisville 2011

3 Zum Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und biblischem Recht siehe E. Otto, Wandel der Rechtsbegründungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel. Eine Rechtsgeschichte des Bundesbuches Ex XX22–XXIII13, Studia Biblica 3, Leiden/New York 1988; ders., Town and Rural Countryside in Ancient Israelite Law. Reception and Redaction in Cuneiform and Israelite Law, JSOT 57, 1993, 3–22; ders., Gesellschaftsstruktur und Strafrecht in der Hebräischen Bibel, in: R. Rollinger / M. Lang / H. Barta (Hg.), Strafen und Strafrecht in den antiken Welten. Unter Berücksichtigung von Todesstrafe, Hinrichtung und peinlicher Befragung, Philippika 51, Wiesbaden 2012, 233–248.

4 Man wird diese Tendenz der Vereinheitlichung von Recht und Ethik, die schon das Bundesbuch kennzeichnet und die dort theologisch durch das Privilegrecht u.a.im 6/7 Schema begründet wird, kaum aus dem Dekalog ableiten dürfen, der selbst schon Ausdruck dieser Vereinheitlichungstendenz ist und u.a. vom Bundesbuch literarisch abhängig ist; siehe E. Otto, Der Dekalog als Brennspiegel israelitischer Rechtsgeschichte, in: ders., Kontinuum und Proprium. Studien zur Sozial- und Rechtsgeschichte des Alten Orients und des Alten Testaments, Orientalia Biblica et Christiana 8, Wiesbaden 1996, 293–303. Zum biblischen Privilegrecht siehe ders., Theologische Ethik des Alten Testaments, Theologische Wissenschaft 3/2, Stuttgart 1994, 99–104. Zu seiner Repräsentanz im Dekalog siehe ders., Deuteronomium 4,44–11,32, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg/Basel/Wien 2012, 690–699. 738–743

5 Siehe J.A. Sanders, From Sacred Story to Sacred Text. Canon as Paradigm, Philadelphia 1987, 21.

6 Siehe D.P. Wright, Inventing God's Law. How the Covenant Code of the Bible Used and Revised the Laws of Hammurabi, New York 2009; siehe auch die Kritik an dieser These von B. Wells, The Covenant Code and Near Eastern Legal Traditions. A Response to David P. Wright, Maarav 13, 2006, 85–118.

7 Siehe B.S. Jackson, Wisdom—Laws. A Study of the Mishpatim of Exodus 21:1–22:16, New York 2006; siehe dazu auch die Kritik von R. Tomes, Home Grown or Imported. An Examination of Bernard Jackson's Wisdom Laws, ZAR 14, 2008, 443–462.

8 Siehe E. Otto, Rechtsgeschichte der Redaktionen im Kodex Ešnunna und im “Bundesbuch”. Eine redaktionsgeschichtliche und rechtsvergleichende Studie zu altbabylonischen und altisraelitischen Rechtsüberlieferungen, OBO 85, Fribourg/Göttingen 1989; ders., Körperverletzungen in den Keilschriftrechten und im Alten Testament. Studien zum Rechtstransfer im Alten Orient, AOAT 226, Kevelaer/Neukirchen-Vluyn 1991; ders., Kodifizierung und Kanonisierung von Rechtssätzen in keilschriftlichen und biblischen Rechtssammlungen, in: E. Lévy (Hg.), La codification des lois dans l'antiquité, Paris 2000, 77–124 (= ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 83–109).

9 Damit ist die Alternative von A. Cholewiński, Heiligkeitsgesetz und Deuteronomium. Eine vergleichende Studie, AnBib 66, Rom 1976 einerseits und B. Kilchör, Das Verhältnis von Deuteronomium 12–26 zu Exodus, Levitikus und Numeri, BZAR 21, Wiesbaden 2015 andererseits überwunden.

10 Siehe E. Otto, Deuteronomium 12,1–23,15, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg/Basel/Wien 2016,112–116.

11 Siehe E. Otto, Anti-Achaemenid Propaganda in Deuteronomy, in: G. Galil/M. Geller/A. Millard (Hg.), Homeland and Exile. FS B. Oded, VT.S 130, Leiden/Boston 2009, 547–558; ders., The Book of Deuteronomy and Its Answer to the Persian State Ideology: The Legal Implications, in: O. Artus (Hg.), Loi et justice dans la Littérature du Proche-Orient ancien, BZAR 20, Wiesbaden 2013, 112–122.

12 Siehe J. Milgrom, Leviticus 1–16, AB 3, New York 1991.

13 Siehe M. Douglas, Deciphering a Meal, Daedalus 101, 1972, 261–281; dies., Leviticus as Literature, Oxford 1999,15–20.

14 Siehe E. Otto, Innerbiblische Exegese im Heiligkeitsgesetz Leviticus 17–26, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, (46–106) 63–69.

15 Siehe E. Otto, Innerbiblische Exegese, 76–86. Siehe dort auch zur Korrektur der Priesterschrift in Lev 25,23f.38.42.55; siehe dazu auch E. Otto, Das Buch Levitikus zwischen Priesterschrift und Pentateuch, in: ders., Die Tora (BZAR 9), (106–142) 132–134.

16 Siehe W.S. Morrow, Scribing the Center: Organization and Redaction in Deuteronomy 14:1–17:1, SBL.MS 49, Atlanta 1995; siehe dazu E. Otto, Deuteronomium 12,1–23,15, 1086f.

17 Damit korrigiert der Verf. seine These in der Dissertation (a.a.O., 209–226), es bestehe zwischen Bundesbuch und Deuteronomium kein literarischer Zusammenhang, der darauf schließen lasse, dass das Bundesbuch im Deuteronomium rezipiert worden sei.

Empfehlen


Export Citation