Weiter zum Inhalt

Ein assyrisches Familienarchiv aus dem 14. Jh. v. Chr. und die über 100jährige Geschichte seiner Erforschung


Seiten 29 - 45

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.22.2016.0029




Heidelberg

1 Rezensionsartikel zu: Reculeau, Hervé / Feller, Barbara, Mittelassyrische Urkunden aus dem Archiv Assur 14446. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. VII 78 S., 32 Taf. 4°= Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 130, Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur, E: Inschriften VII, Keilschrifttexte aus mittelassyrischer Zeit 10. Hartb. 68,00 €. ISBN 978-3-447-06812-3. Bereits erschienene Rezensionen: Y. Bloch, AuOr 31 (2013), 369–373; S. Gaspa, ZA 104 (2014), 113–114; J. Llop, WdO 45 (2015), 114–118; J. N. Postgate, OLZ 109 (2014), 190–191; J. de Ridder, ZDMG 166 (2016), 229–233.

2 In solchen Suchgräben wurden neben dem hier besprochenen, von O. Pedersén als Archiv M 9 bezeichneten Tafelfund (die hier verwendeten Kürzel richten sich nach: O. Pedersén, Archives and libraries in the city of Assur. A survey of the material from the German excavations [im folgenden: ALA], Part I, Uppsala 1985, Part II, Uppsala 1986) auch die mittelassyrischen Archive M 10, M 11, M 12, M 13, M 14, die aus neuassyrischer Zeit stammenden Tafelensembles aus dem sog. Haus der Sänger (N 4) und aus dem ‚Haus des Beschwörungspriesters‘ (N 4), der N 8 genannte neuassyrische Tontafelfund sowie die ‚Privatarchive‘ aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend N 24, N 32, N 33 und N 34 freigelegt.

3 So Fundinventar S. 129 und J. Jordan, MDOG 38 (1908), 43. P. Miglus zweifelt an dieser Angabe und nimmt an, daß „die Tontafeln in etwa 4 m Tiefe lagen“ (P. Miglus, Das Wohngebiet von Assur. Stratigraphie und Architektur, WVDOG 93, Berlin 1996, 242 Anm. 869).

4 Siehe dazu auch E. Weidner, AfO 20 (1963), 123.

5 J. Jordan, MDOG 38 (1908), 43.

6 Aus eben diesem Suchgraben stammen auch die von O. Pedersén in ALA als M 10, M 11, N 4, N 24, N 32 und N 33 bezeichneten Tafelfunde.

7 P. Miglus, Wohngebiet, 241–242 und Plan 41 und Plan 132 f.

8 Zu dem Grab, dem man die Fundnummer Ass 14484 zuwies, siehe F. Pedde, Gräber und Grüfte in Assur II. Die mittelassyrische Zeit, WVDOG 144, Wiesbaden 2015, 86 und Taf. 47, Bestattung Nr. 70 („Grubengrab“). Während A. Haller in: Die Gräber und Grüfte von Assur, WVDOG 65, Berlin 1954, 15, die dort als „Grab 74“ bezeichnete Bestattung noch unter „undatierbare Erdgräber“ eingeordnet hatte, weist F. Pedde das Grab aufgrund seiner Ausstattung der frühmittelassyrischen Zeit zu. Somit dürfte die Bestattung aus der Epoche stammen, in der auch die in dem Haus gefundenen Tontafeln geschrieben wurden.

9 Ass. 14269 = AP 3895 (1. Reihe, 2. Objekt): „Möbelteil aus feinem weißen Stein“.

10 Ass. 14469 = AP 3938 (4. Reihe, 1. Objekt): „Bruchstück eines Möbelfußes aus emailliertem ‚Porzellan‘“.

11 Ass. 14268 = Assur-Photot (im folgenden: AP) 4001 (oben, 3. Gefäß) = P. Miglus, Wohngebiet, Tafel 65 b. Zu dem ca. 24 cm hohen Stück siehe auch H.-U. Onasch, Ägyptische und assyrische Alabastergefäße aus Assur, WVDOG 128, Wiesbaden 2010, 78 Nr. 227a-23.

12 Es ist freilich nicht auszuschließen, daß die Möbelteile jünger sind als der überwiegende Teil des Tontafelfundes. Denn dies trifft zweifellos für einen weiteren bemerkenswerten Fund aus dem gleichen Kontext zu: Die Scherbe einer kostbaren Achatschale (Ass. 14476 = VA Ass. 993 = Assur-Photo S 3983, wiederholt in: P. Miglus, Wohngebiet, Taf. 68 b [gegen P. Miglus, ebd., 242 handelt es sich nicht um eine Alabasterschale]) ist nämlich mit einem Eigentumsvermerk des Palastes Salamanassers I. versehen (Edition: O. Pedersén, BiOr 47, 703; siehe dazu auch ders., Katalog der beschrifteten Objekte aus Assur. Die Schriftträger mit Ausnahme der Tontafeln und ähnlicher Archivtexte, ADOG 23, Saarbrücken 1997, 19).

13 Zur Wiedergabe von annuku bzw. AN.NA mit „Blei“ und nicht mit „Zinn“ siehe N. Postgate, Bronze Age bureaucracy. Writing and the practice of government in Assyria, New York 2013, 55 mit Anm. 39 (dort weiterführende Literaturangaben).

14 Zu Einzelheiten siehe O. Pedersén, ALA I, 89–94.

15 Ass. 14256 = A 320 (M 9:1 [unveröffentlicht]).

16 Ass. 14263 = VAT 19834 (M 9: ohne Nr. [unveröffentlicht]).

17 Ass. 14259 = A 1791 (M 9:2 [unveröffentlicht]). Unter der Fundnummer Ass. 14259 wird in den Staatlichen Museen zu Istanbul auch eine weitere Tafel aufbewahrt, der man die Fundnummer Ass. 14259 zuschreibt (A 1819 [unveröffentlicht]), obgleich laut Fundinventar unter dieser Nummer nur eine Tafel verzeichnet ist. Ob sie wirklich in den Bestand des als M 9 zu bezeichnenden Archivs zu zählen ist, bleibt vorerst ungewiß.

18 Ass. 14278 = AO 19228 (M 9:3 [J.-M. Aynard / J.-M. Durand, Assur 3/1(1980), 5–15, Text Nr. 2]; unter der gleichen, vermutlich aber unzutreffenden Fundnummer ist auch das Tafelbruchstück VAT 20793 [unveröffentlicht] registriert); Ass. 14287 = VAT 20794 ([!]; M 9: ohne Nr. [unveröffentlicht]); Ass. 14438 a = VAT 19845 ([!]; M 9:4 [unveröffentlicht]); Ass. 14438 b = A 2491 (M 9:5 [V. Donbaz, Middle Assyrian Texts from Assur at the Eski Şark Eserleri Müzesi in Istanbul, WVDOG 146, Wiesbaden 2016, Text Nr. 3]).

19 Hierzu siehe N. Crüsemann, Von Assur nach Berlin. Der lange Weg der Funde vom Grabungsort ins Museum, in: J. Marzahn / B. Salje (Hrsg.), Wiedererstehendes Assur. 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Assyrien, Mainz 2003, 53–63 und dies., Vom Zweistromland zum Kupfergraben. Vorgeschichte und Entstehungsjahre (1899–1918) der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen vor fach- und kulturpolitischen Hintergründen, Beiheft zum Jahrbuch der Berliner Museen 42, Berlin 2000.

20 Hierzu zählen die bereits im August 1908 gefundenen Texte A 320 (siehe Anm. 15 [unveröffentlicht]), A 1791 (siehe Anm. 17 [unveröffentlicht]), ggf. A 1819 (siehe Anm. 17 [unveröffentlicht]) und A 2491 (V. Donbaz, WVDOG 146, Text Nr. 3 [auf dem Assur-Photo 3982 (1. Reihe, 2. Tafel) in erheblich besserem Zustand zu sehen]) sowie die jeweils unter der Fundnummer Ass. 14446 gebuchten Tafeln A 992 (unveröffentlicht) und A 2578 (Ass. 14446 bm [Edition: V. Donbaz, WVDOG 146, Text Nr. 4]).

21 BM 103395 (1911–4–, 85; = L. W. King, CT 33, Pl. 15 [Edition: J. Llop / S. Panayotov, ArOr 81 (2013), 223–233]) und BM 108924 (1914–4–7, 90 [Edition: N. Postgate / D. Collon, SAAB 13 (1999–2001), 2–7 und 12–14, Text 2]).

22 AO 19228 (Ass. 14278 [siehe Anm. 18]).

23 MAH 15962 und MAH 16213 (I. J. Gelb / E. Sollberger, JNES 16 [1957], 163–175 und Pl. XXVII–XXIX). Gründe für die Zuweisung zu dem als M 9 bezeichneten Archiv führt J. de Ridder in NABU 2015/38 an.

24 Yavuz Tatış-Sammlung Nr. 1439 (siehe V. Donbaz, NABU 2001/56).

25 Die erste im Vorderasiatischen Museum inventarisierte Tafel, die aus den Ausgrabungen der DOG in Assur stammt, trägt die Museumsnummer VAT 8004. Insgesamt 92 der Tafeln, die dem M 9 genannten Archiv zuzurechnen sind, tragen VAT-Nummern, die zwischen 8012 (KAJ 38) und 8999 (KAJ 170) liegen. 20 weitere weisen VAT-Nummern auf, die zwischen 9007 (WVDOG 130, 44) und 9756 (KAJ 13) liegen. Alle übrigen im Berliner Museum befindlichen zugehörigen Texte wurden erst spät inventarisiert. Diese Museumsnummern beginnen mit VAT 18041 (MARV 1, 37) und enden bei VAT 20829 (WVDOG 130, 50).

26 Siehe E. Ebelings Vorwort von KAJ (S. v).

27 O. Schroeder, Keilschrifttexte aus Assur verschiedenen Inhalts, WVDOG 35, Leipzig 1920 (im folgenden KAV), Text Nr. 93 (= KAJ 183 = VAT 8921 = Ass. 14446 cu = M 9:94); 207 (= VAT 8791 = Ass. 14446 p* = M 9:20); 209 (= VAT 9009 = Ass. 14446 t = M 9:23); 210 (= KAJ 173 = VAT 8995 = Ass. 14446 cy = M 9:98); 211 (= VAT 8945 = Ass. 14446 bn = M 9:65); 212 (= VAT 8790 = Ass. 14446 ad = M 9:33).

28 E. Ebeling, Keilschrifttexte aus Assur juristischen Inhalts, WVDOG 50, Leizpig 1927 (im folgenden KAJ), Text Nr. 1 (= VAT 8947 = Ass. 14446 aq = M 9:46); 2 (= VAT 8946 = Ass. 14446 be = M 9:58); 3 (= VAT 8795 = Ass. 14446 dz* = M 9:122); 4 (= VAT 8965 = Ass. 14446 cf* = M 9:85); 6 (= VAT 8802 = Ass. 14446 ac = M 9:32); 7 (= VAT 8758 = Ass. 14446 bb = M 9:55); 8 (= VAT 9028 = Ass. 14446 aw = M 9:50); 9 (= VAT 8759 = Ass. 14446 bd = M 9:57); 10 (= VAT 8776 = Ass. 14446 a = M 9:48); 11 (= VAT 8793 = Ass. 14446 ae = M 9:34); 12 (= VAT 8016 = Ass. 14446 cc = M 9:80); 13 (= VAT 9756 = Ass. 14446 q = M 9:21); 14 (= VAT 8771 = Ass. 14446 ca* = M 9:77); 17 (= VAT 8770 = Ass. 14446 co = M 9:92); 18 (= VAT 9135 = Ass. 14446 m = M 9:015); 19 (= VAT 8797 = Ass. 14446 = M 9:22); 20 (= VAT 8777 = Ass. 14446 bk = M 9:62); 21 (= VAT 8961 = Ass. 14446 cf* = M 9:83); 22 (= VAT 8902 = Ass. 14446 ao* = M 9:43); 23 (= VAT 8933 = Ass. 14446 db = M 9:101); 24 (= VAT 9015 = Ass. 14446 bl = M 9:63); 25 (= VAT 8871 = Ass. 14446 bc = M 9:56); 26 (= VAT 9023 = Ass. 14446 cp = M 9:93); 28 (= VAT 8892 = Ass. 14446 by = M 9:75); 29 (= VAT 8794 = Ass. 14446 p = M 9:19); 33 (= VAT 8226 = Ass. 14446 ck = M 9:89); 34 (= VAT 8784 = Ass. 14446 cf* = M 9:82); 35 (= VAT 8922 = Ass. 14446 bt = M 9:72); 36 (= VAT 8964 = Ass. 14446 cf* = M 9:84); 38 (= VAT 8012 = Ass. 14446 cg = M 9:86); 39 (= VAT 8994 = Ass. 14446 ab = M 9:31); 40 (= VAT 9136 = Ass. 14446 z = M 9:29); 41 (= VAT 8929 = Ass. 14446 ai = M 9:39); 42 (= VAT 8982 = Ass. 14446 cw = M 9:96); 43 (= VAT 8944 = Ass. 14446 ak = M 9:40); 44 (= VAT 9134 = Ass. 14446 ba [Museumsinventar: 1446 bg] = M 9:54); 45 (= VAT 8954 = Ass. 14446 ca* = M 9:79); 47 (= VAT 8018 = Ass. 14446 dn* = M 9:112); 50 (= VAT 8778 = Ass. 14446 bh = M 9:60); 52 (= VAT 8963 = Ass. 14446 o = M 9:18); 53 (= VAT 9022 = Ass. 14446 al = M 9:41); 58 (= VAT 8769 = Ass. 14446 bz = M 9:76); 60 (= VAT 8958 = Ass. 14446 ay* = M 9:52); 61 (= VAT 8986 = Ass. 14446 f [Museumsinventar: Ass. 14446 df (auf der Tafel steht dl)]) = M 9:13); 63 (= VAT 9031 = Ass. 14446 am [Museumsinventar: Ass. 14446] = M 9:42); 64 = 68 (= VAT 8938 = Ass. 14446 cm = M 9:90); 65 (= VAT 8888 = Ass. 14446 ch = M 9:87); 66 (= VAT 8761 = Ass. 14446 bx = M 9:74); 67 (= VAT 8934 = Ass. 14446 cn = M 9:91); 68 = 64; 70 (= VAT 9036 = Ass. 14446 g (eher als q) = M 9:14); 79 = 166 (= VAT 8976 = Ass. 14446 n* = M 9:17); 87 (= VAT 8977 = Ass. 14446 az = M 9:53); 96 (= VAT 8227 = Ass. 14446 a* = M 9:6); 99 (= VAT 8806 = Ass. 14446 y = M 9:28); 132 (= VAT 8900 = Ass. 14446 br [Museumsinventar: 14446 bv] = M 9:73); 135 (= VAT 8783 = Ass. 14446 dk = M 9:110); 139 (= VAT 8905 = Ass. 14446 dm [Museumsinventar: Ass. 14446 m] = M 9:111); 141 (= VAT 8932 = Ass. 14446 ds [Museumsinventar: Ass. 14446 d S] = M 9:117); 143 (= VAT 8927 = Ass. 14446 ap = M 9:45); 146 (= VAT 9035 = Ass. 14446 bq* [Museumsinventar: 14440 bq oder bg] = M 9:70); 147 (= VAT 8868 = Ass. 14446 av = M 9:49); 148 (= VAT 8966 = Ass. 14446 ag = M 9:36); 149 (= VAT 8942 = Ass. 14446 v = M 9:25); 150 (= VAT 8959 = Ass. 14446 w = M 9:26); 151 (= VAT 8017 = Ass. 14446 bq* = M 9:69); 152 (= VAT 9020 = Ass. 14446 eh [Museumsinventar: Ass. 14446 ch] = M 9:129); 153 (= WVDOG 130, 14 = VAT 8804 = VAT 19869 = Ass. 14446 u [nach WVDOG 130 zu Nr. 14: Ass. 14446 i] = M 9:24); 154 (= VAT 8023 = Ass. 14446 ci = M 9:88); 155 (= VAT 8874 = Ass. 14446 ah* = M 9:38); 157 (= VAT 8894 = Ass. 14446 d* = M 9:11); 160 (= VAT 8941 = Ass. 14446 da = M 9:100); 161 (= VAT 8785 = Ass. 14446 aa = M 9:30); 162 (= VAT 8245 = Ass. 14446 = M 9:130); 163 (= VAT 8774 = Ass. 14446 x = M 9:27); 165 (= VAT 8805 = Ass. 14446 ah* = M 9:37); 166 = 79; 167 (= VAT 9011 = Ass. 14446 ce = M 9:81); 170 (= VAT 8999 = Ass. 14446 bo = M 9:66); 173 = KAV 210; 174 (= VAT 8799 = Ass. 14446 bg = M 9:59); 176 (= VAT 8904 = Ass. 14446 dt = M 9:118); 177 (= VAT 8951 = Ass. 14446 n* = M 9:16); 179 (= VAT 8952 = Ass. 14446 ar = M 9:47 [Kollation: D. Schwemer, Wettergottgestalten, 1017]); 183 = KAV 93; 229 (= VAT 8998 = Ass. 14446 dg* = M 9:108); 233 (= VAT 8950 = Ass. 14446 p* = M 9:20); 236 (= VAT 8974 = Ass. 14446 de [Museumsinventar: Ass. 14446 dc; so auch auf der Tafel] = M 9:105); 246 (= VAT 8796 = Ass. 14446 cv = M 9:95); 247 (= VAT 8971 = Ass. 14446 df = M 9:106); 253 (= VAT 9012 = Ass. 14446 cx = M 9:97 [von N. Postgate in: Bronze Age bureaucracy, 205–209, Table 4.5 als Text Nr. 30 dem Archiv M 11 zugewiesen!]); 307 (= VAT 8935 = Ass. 14446 af = M 9:35); 309 (= VAT 8956 = Ass. 14446 dh = M 9:109).

29 P. Koschaker, Neue keilschriftliche Rechtsurkunden aus der El-Amarna-Zeit, Leipzig 1928 (im folgenden: NKRA).

30 E. Ebeling, Urkunden des Archivs von Assur aus mittelassyrischer Zeit, MAOG VII/1–2 (1933).

31 M. David / E. Ebeling, Assyrische Rechtsurkunden, Stuttgart 1929 (auch erschienen in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 44 [1929], 305–381; im folgenden: ARu).

32 Die Ausführungen von H. Reculeau in WVDOG 130, S. 2 sind entsprechend zu korrigieren.

33 VAT 8760 (Ass. 14446 dc* = M 9:102 = MARV 2, 25); VAT 8898 (Ass. 14446 d* = M 9:12 = H. Freydank, MARV 1, 36); VAT 8873 (Ass. 14446 ca* = M 9:78 [keilschriftliche Facsimilezeichnung von O. Schroeder in: E. Weidner, AfO 24 (1973), 141; eine Umschrift der Urkunde hatten bereits E. Ebeling und M. David in ARu als Text Nr. 16 vorgelegt]); VAT 8923 (Ass. 14446 ao* = M 9:44 [Edition: E. Weidner, AfO 20, 121–124 mit einer keilschriftlichen Facsimilezeichnung von O. Schroeder]); VAT 9013 (Ass. 14446 bi = M 9:61 = H. Freydank, MARV 2, 32); VAT 9019 (Ass. 14446 bs = M 9:71 = MARV 2, 31 [zuvor als ARu Text Nr. 53 bekannt gemacht]); VAT 9034 (Ass. 14446 dd = M 9:104 [Edition: E. Weidner, AfO 20, 123–124 und C. Saporetti, Assur 14446: La famiglia A [siehe Anm. 37; eine keilschriftliche Facsimilezeichnung liegt bislang nicht vor]); VAT 18041 (Ass. 14446 a = M 9:7 = MARV 1, 37); VAT 18042 (Ass. 14446 b = M 9:8 = MARV 1, 38); VAT 18043 (Ass. 14446 c = M 9:9 = MARV 1, 41); VAT 18044 (Ass. 14446 ec [auf der Tafel steht: 14446 cx] = M 9:125 = MARV 1, 60).

34 Dies monierte P. Koschaker in NKRA, 5 bereits im Jahr 1928.

35 E. Weidner, Amts- und Privatarchive aus mittelassyrischer Zeit, in: K. Schubert (Hrsg.), Vorderasiatische Studien. Festschrift für Viktor Christian, Wien 1956, 111–118 (Zitat S. 114).

36 O. Pedersén, ALA I und II.

37 C. Saporetti, Assur 14446: La famiglia A. Ascesa e declino di persone e famiglie all'inizio del medio-regno assiro, I, Data Sets: Cuneiform Texts 1, Malibu 1979; ders., Assur 14446: Le altre famiglie. Ascesa e declino di persone e famiglie all'inizio del medio-regno assiro, II, Data Sets: Cuneiform Texts 3, Malibu 1982. In dem zweibändigen Werk konnte Saporetti auch die später veröffentlichten in Anm. 33 genannten Dokumente verwerten.

38 Siehe hierzu auch die jüngst erschienene Studie: C. Saporetti, Prestiti privati dei mezzi ufficiali di scambio nel periodo medio-assiro, Collana di studi Mesopotamici, Roma 2012, in der neben den bereits veröffentlichten auch einige der in dem hier besprochenen Buch vorgelegten Dokumente berücksichtigt wurden.

39 In Wirklichkeit zählen nicht alle 51 der in WVDOG 130 veröffentlichten Tafeln zu diesem Fund. Es scheint, als seien ihm nur 44 der 51 Tafeln zuzurechnen (siehe Anm. 63). Text Nr. 14 (in WVDOG 130 als VAT 19869 präsentiert) war bereits als VAT 8804 von E. Ebeling als KAJ 153 veröffentlicht worden.

40 Wenn H. Freydank seinen Aufsatz in AoF 19 (1992), 276–321 mit der Überschrift „Das Archiv Assur 18764“ versieht, hat das insofern seine Berechtigung, als die Fundnummer Ass. 18764 einen Tafelfund bezeichnet, der separat in einem Tongefäß aufbewahrt wurde und einen in sich geschlossenen Teil des von O. Pedersén in ALA I als „M 4“ bezeichneten Archivs der Opferverwalter des Assur-Tempels bildet. In dem Titel ihres gemeinsamen Buches Urkunden der königlichen Palastverwalter vom Ende des 2. Jt. v. Chr. Das „Archiv“ Assur 21101 (M7 F), StAT 5, Wiesbaden 2014, haben D. Prechel und H. Freydank das Wort „Archiv“ aus gutem Grund in Anführungsstriche gesetzt.

41 Nur die Autoren des Bandes KAM 9, D. Prechel und H. Freydank, haben in StAT 5 (siehe Anm. 40) vollständige Textbearbeitungen der in ihrem KAM-Band in Gestalt von keilschriftlichen Facsimilezeichnungen veröffentlichten Tafeln vorgelegt.

42 P. Koschaker, NKRA, ix.

43 M. San Nicolò, ZSS 49 (1929), 540.

44 Siehe z. B. W. Röllig, Land- und Viehwirtschaft am unteren Ḫābūr in mittelassyrischer Zeit, Berichte der Ausgrabungen aus Tall šēḫ Hamad (BATSH) 9, Texte 3, Wiesbaden 2008; S. Jakob, Die mittelassyrischen Texte aus Tell Chuēra in Nordost-Syrien, Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2, III, Wiesbaden 2009; S. Salah, Die mittelassyrischen Personen- und Rationenlisten aus Tall šēḫ Hamad, BATSH 18, Texte 6, Wiesbaden 2014.

45 Texte Nr. 2, 9, 10, 11, 13, 16, 17, 18, 20, 24, 29, 32, 35, 37, 38, 39.

46 Texte Nr. 1, 4, 5, 6, 7, 14, 15, 23, 26, 34.

47 Siehe die Korrekturen, die J. Llop in WdO 45 (2015), 116–118 und S. Gaspa in ZA 104 (2014), 114 vorlegten.

48 Siehe S. 9: „ohne Fund-Nr. (Tafelaufschrift lautet „P.K. 4. ohne N.“)“. Es ist mir nicht gelungen, die Bedeutung dieses Vermerks zu ermitteln („ohne N.“ bzw. „o. N.“ steht wohl für „ohne Nummer“). Es gibt weitere Tafeln im Berliner Museum, deren Fundnummer unbekannt ist und die mit dem Vermerk „PK 4 o. N.“ o. ä. versehen sind: die mittelassyrische Urkunde aus Kār-Tukultī-Ninurta VAT 18096 (MARV 4, 119) sowie das neuassyrische Tafelbruchstück VAT 13851 mit einer Art ‚Bußpsalm‘ (LKA 28), das neuassyrische Tafelbruchstück VAT 13854 (KAL 4, 66) mit einem ‚Handerhebungsgebet‘ an Sîn und das neuassyrische Tafelbruchstück VAT 13684+ (LKA 46 = KAL 4, 59) mit einem ‚Handerhebungsgebet‘ an Dikud/Madānu (der Vermerk lautet hier lediglich „PK 4“), die allesamt aus Assur stammen. Den Vermerk „PK 3“ tragen zwei unveröffentlicht gebliebene mittelassyrische Urkunden: VAT 20105 (aus Assur) und VAT 20254 (wohl aus Kār-Tukultī-Ninurta).

49 E. Reiner, lipšur litanies, JNES 15 (1956), 129–149 (VAT 20814 dupliziert die Zeilen JNES 15, 142 ff., 56′–65′).

50 In dem in assyrischer Schrift geschriebenen Text steht das Zeichen TUKU anstelle von SÍK = šārtu. Der Fehler dürfte durch die unsachgerechte Übertragung eines neubabylonischen Textvertreters in die neuassyrische Schrift zustande gekommen sein. Denn anders als in der assyrischen Schrift sehen sich im Neubabylonischen die Zeichen SÍG und TUKU zum Verwechseln ähnlich.

51 Bei diesen an den Sonnengott gerichteten Worten zertritt der, der sie verbunden mit der Bitte um Lösung seiner Schuld rezitiert, auf den Boden geworfene Getreidekörner, die für die vielen begangenen Vergehen stehen.

52 Die in dem Tafelteil (Taf. 1–32) mitgegebenen Photographien mancher der veröffentlichten Tontafeln zeigen, daß die Tontafeloriginale erheblich leichter zu entziffern sind als die Facsimilezeichnungen von H. Reculeau.

53 In der „Inhaltsübersicht“ (S. 3–10) wird allerdings nicht auf diese Photographien verwiesen, und es ist beschwerlich, sie aufzufinden, da sie nicht in der Reihenfolge der Textnummern, sondern aufsteigend nach den Museumsnummern der jeweiligen Tontafeln angeordnet sind.

54 In dem Siegelkatalog ist in irreführender Weise von 103 Siegeln die Rede. Tatsächlich aber wurden 103 Siegelabrollungen beobachtet, denn die Abrollungen ein und desselben Siegels wurden dann als separate „Siegel“ gezählt, wenn sie auf verschiedenen Tafeln vorgefunden wurden (so ist „Siegel 14“ = „Siegel 69“, „Siegel 49“ = „Siegel 50“ und „Siegel 53“ = „Siegel 67“). Zu Siegelabrollungen auf Tafeln, die aus dem als M 9 bezeichneten Archivkomplex stammen, haben A. Moortgat (ZA 47 [1941], 58 ff., 68, 72 und 82) und T. Beran (ZA 52 [1957], 141–215) Studien vorgelegt.

55 Eine Prüfung hat ergeben, daß auch alle anderen in dem „Siegelkatalog“ nur unter ihrer VAT-Nummer zitierten Tafeln mit ‚Abrollungsdubletten‘ dem frühmittelassyrischen ‚Privatarchiv‘ zuzuordnen sind, das 1908 in dem Planquadrat iA8I gefunden wurde.

56 Es bleibt unklar, was H. Reculeau unter „Stampsiegel“ (S. 41, Text Nr. 25, Vs. oben) versteht. Ein Stempelsiegel kann kaum gemeint sein, da Stempelsiegel in Mesopotamien nach dem Aufkommen der Rollsiegel erst in neuassyrischer Zeit wieder in Gebrauch kommen. Der in dem „Siegelkatalog“ von B. Feller nicht berücksichtigte Abdruck erweist sich nach Kollation des Originals als eine weitere Abrollung des Zylinders, mit dem auch der linke Tafelrand gesiegelt wurde („Siegel 55“).

57 Ferner wurde die Chance vertan, mit der Ausrichtung des Schriftzuges „Siegel“ die Ausrichtung der Siegelung wiederzugeben. Der Eintrag „Siegel“ sollte eigentlich um 180° gedreht erscheinen in den Facsimilezeichnungen von Text Nr. 8, Rs.; Text Nr. 10, Vs. oben; Text Nr. 11, Vs. oben; Text Nr. 14, Vs. oben und linker Tafelrand, links; Text Nr. 16, Vs. oben; Text Nr. 18, linker Rand, rechts („Siegel 79“! [„Siegel 79“ ist gegen S. 74 nicht das Siegel des šamaš-āmerī sondern das des Mār šamaš, und „Siegel 80“ ist gegen S. 74 nicht das Siegel des Mār-šamaš, sondern das des šamaš-āmerī]); Text Nr. 20, Rs.; Text Nr. 22, Rs.; Text Nr. 27, Vs. oben links und Rs. oben.

58 Bereits 1926 hatte O. Schroeder in der „Inhaltsübersicht“ in KAV, S. VII–XI entsprechende Angaben geliefert. In seinem Aufsatz mit dem Titel „Aus dem Geschäftsleben assyrischer Kaufleute im 14. Jhdt v. Chr.“ (in: D. O. Edzard [Hrsg.], Heidelberger Studien zum Alten Orient, Adam Falkenstein zum 17. September 1966, Wiesbaden 1967, 111–120) hat H. Nissen schon vor 45 Jahren an Siegeln aus dem hier besprochenen Archiv gezeigt, daß die genaue Beobachtung davon, wer welches Siegel führte, zu sehr wichtigen kultur- und kunstgeschichtlichen Erkenntnissen führen kann.

59 Siehe S. 66 zu Siegel Nr. 37; S. 68 zu Siegel Nr. 49, S. 74 zu Siegel Nr. 84, S. 75 zu Siegel Nr. 89.

60 Die als „Siegel 14“ und als „Siegel 69“ bezeichneten Abrollungen mit prächtiger Darstellung stammen nach B. Feller von dem gleichen Siegelzylinder. Während aber die Siegelabrollung in Text Nr. 16 (Vs. oben: „Siegel 69“) mit der Beischrift KIšIB Pa-ar-pa-ra-e versehen ist, steht sie in Text Nr. 27 (Vs. oben rechts: „Siegel 14“) unter der Beischrift KIšIB Pir-ḫi-le-šìr. Trifft außerdem die Rekonstruktion des auf der Tafel VAT 19863 (Text Nr. 13) abgerollten Siegels zu, hätten in der Darlehensurkunde sowohl der Darlehensnehmer Azukija („Siegel 49“: Text Nr. 13, Vs. oben) als auch der bei Vertragsschluß anwesende Zeuge Urkât-ili („Siegel 50“: Text Nr. 13, Rs. oben) dasselbe Siegel geführt. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, daß der in Text Nr. 3, Z. 14 genannte Schreiber Iddin-Bēl (siehe „Siegel 39“: Text Nr. 3, Rs. untere Siegelabrollung) identisch ist mit dem Schreiber gleichen Namens, der „Sohn des Ēriš-ilī“ genannt wird („Siegel 59“: Text Nr. 10, linker Rand) und aus Text Nr. 10, Z. 22 (und auch aus KAJ 12 [VAT 8016], Z. 26; KAJ 53 [VAT 9022], Z. 26 und KAJ 96 [VAT 8227], Z. 21) bekannt ist, da sie unterschiedliche Siegel führten. Ferner wäre es hilfreich gewesen, wenn die Autoren zu erkennen gegeben hätten, ob ihrer Meinung nach die Abrollungen „Siegel 61“ und „Siegel 80 (!)“ von dem gleichen Siegel stammen, da in beiden Fällen ein gewisser šamaš-āmerī siegelte (siehe Text Nr. 17, Z. 1 und Z. 7 sowie Text Nr. 18, linker Rand, links).

61 Ein typisches Beispiel hierfür ist Text Nr. 25 (VAT 19865). Obgleich auch in diesem Text assyrische Zeichenformen zu finden sind (so z. B. die Zeichen AḪ [Z. 18], RU [Z. 18], TI [Z. 26] und šU [z. B. Z. 13 und Z. 27]), ist das Erscheinungsbild einer Mehrzahl der Keilschriftzeichen explizit babylonisch (so z. B. die Zeichen AG [Z. 16], DUMU [Z. 1, Z. 2 etc.], ḪA [Z. 12; die Autographie ist entsprechend zu korrigieren], I [z. B. Z. 2 und Z. 16], KI [Z. 16], LÚ [Z. 17], LUGAL [Z. 1 und Z. 13], šà [Z. 10], šEš [Z. 17] und TA [Z. 15 und Z. 18]).

63 Einen dieser 89 Texte (KAJ 253 = Ass. 14446 cx = nach Pedersén, ALA I, 98: M 9:97) ordnet N. Postgate allerdings dem mittelassyrischen Archiv M 11 zu (siehe Anm. 28).

64 Fünf der insgesamt 51 in WVDOG 130 veröffentlichten Tontafeln dürften nicht zu dem Tontafelfund vom Spätsommer 1908 zählen, sondern zu dem mittelassyrischen Archiv der Opferverwalter (M 4): WVDOG 130, Nr. 46–50 (siehe dazu auch N. Postgate, OLZ 109 [2014], 190 und J. Llop, WdO 45 [2015], 115–118). Diesen Stücken wurde die Fundnummer Ass. 14446 wohl versehentlich zugewiesen (Zu Text Nr. 48 siehe auch H. Freydank, AoF 41 [2014], 31 und 37–38 mit einem Join, der die Zugehörigkeit zu M 4 bestätigt). Mit VAT 18040 (MARV 1, 33 = M 4:145) ist eine weitere mittelassyrische Tafel aus dem M 4 genannten Archiv bekannt, der man diese Fundnummer fälschlicherweise zuordnete (Ass. 14446 a). WVDOG 130, Nr. 45 kann aus inhaltlichen Gründen ebenfalls nicht zu dem M 9 genannten Archiv gehören (so auch Postgate, OLZ 109, 190). Schließlich gehört, wie oben aufgezeigt, auch die neuassyrische Tafel WVDOG 130, Nr. 36 (VAT 20814) nicht zu diesem Archivalienbestand. Unter der Fundnummer Ass. 14446 wurde versehentlich auch folgende neuassyrische Tontafel verzeichnet: VAT 9799 (= Ass. 14446 ba = L. Matouš, LTBA I, 52 = N 4:620 [aus dem sog. Haus des Beschwörungspriesters]). WVDOG 130, Nr. 14 (dort als VAT 19869 neu veröffentlicht) war bereits als VAT 8804 von E. Ebeling als KAJ 153 bekannt gemacht worden.

65 O. Pedersén, ALA I, 90 „at least 143 unbaked clay tablets“ sollte entsprechend aktualisiert werden.

Empfehlen


Export Citation