Weiter zum Inhalt

Priester und Leviten im Alten Testament. Eine kritische Diskussion zweier neuer Monografien


Seiten 269 - 282

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.22.2016.0269




Basel

1 Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit meinem Status als Research Associate am Department of Ancient Languages der University of Pretoria (Südafrika). Die beiden zu besprechenden Monografien sind: Harald Samuel, Von Priestern zum Patriarchen. Levi und die Leviten im Alten Testament, BZAW 448, Berlin: de Gruyter, 2014; Nathan MacDonald, Priestly Rule. Polemic and Biblical Interpretation in Ezekiel 44, BZAW 476, Berlin: de Gruyter, 2015. Beide Monografien wurden bereits in im südafrikanischen Journal Old Testament Essays von mir rezensiert. Ich danke Eckart Otto für die Einladung, diese Besprechungen in einem etwas ausführlicheren Rezensionsartikel einer europäischen, deutschsprachigen Leserschaft zugängiglich zu machen. Teile dieses Rezensionsartikels sind den vorausgehenden Rezensionen entnommen.

2 Julius Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels, Berlin: Georg Reimer, 19056, 115–145.

3 Siehe Hartmut Gese, Der Verfassungsentwurf des Ezechiel (Kap. 40–48). Traditionsgeschichtlich untersucht, BHT 25, Tübingen: Mohr Siebeck, 1957, 121 (Fn.1).

4 Siehe Anton H.J. Gunneweg, Leviten und Priester. Hauptlinien der Traditionsbildung und Geschichte des israelitisch-jüdischen Kultpersonals, FRLANT 89, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1965, 118–126. 198–203.

5 Gunneweg, Leviten, 4. Die Wendung sollte allerdings besser als „Die levitischen Priester“ übersetzt werden (siehe Udo Rüterswörden, Von der politischen Gemeinschaft zur Gemeinde. Studien zu Dt 16,18–18,22, BBB 65, Frankfurt a.M.: Athenäum, 1987, 68f).

6 Gunneweg, Leviten, 203.

7 Z.B. Nigel Allan, „The identity of the Jerusalem Priesthood during the exile“, HejJ 23 (1982) 259–269; Aelred Cody, Ezekiel: with an Excursus on Old Testament Priesthood, OTM 11, Wilmington: Michael Glazier, 1984, 159–160; Joachim Schaper, Priester und Leviten im achämenidischen Juda, FAT 31, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, 79–95.

8 Z.B. Raymond Abba, „Priests and Levites in Deuteronomy“, VT 27 (1977) 257–267; J. Gordon McConville, Law and Theology in Deuteronomy, JSOTS 33, Sheffield: JSOT Press, 1984, 124–153; Rodney K. Duke, „The Portion of the Levite: Another Reading of Deuteronomy 18:6–8“, JBL 106 (1987) 193–201; Benjamin Kilchör, Mosetora und Jahwetora. Das Verhältnis von Deuteronomium 12–26 zu Exodus, Levitikus und Numeri, BZAR 21, Wiesbaden: Harrassowitz, 2015, 215–220.

9 Vgl. meine Rezension in OTE 28 (2015) 894–897.

10 MacDonald, Priestly Rule, 10–18.

11 Ebd. 15f.

12 Siehe dazu auch Kilchör, Mosetora, 36f.

13 Michael Konkel, „Paradigmenwechsel in der Exegese? Zur Unhintergehbarkeit der historischen Fragestellung“, ThGl 101 (2011), 426–442 (hier 432).

14 John Van Seters, „Cultic Laws in the Covenant Code and their Relationship to Deuteronomy and the Holiness Code“, Studies in the Book of Exodus. Redaction – Reception – Interpretation, hg. Marc Vervenne, BETL 126, Leuven: University Press, 1996, 319–345(hier 312).

15 Ulrich Dahmen, Leviten und Priester im Deuteronomium, BBB 110, Bodenheim: Philo, 1996.

16 Dahmen, Leviten, 17.

17 Thilo A. Rudnig, Heilig und Profan. Redaktionskritische Studien zu Ez 40–48, BZAW 287, Berlin: de Gruyter, 2000.

18 Michael Konkel, Architektonik des Heiligen. Studien zur zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 40–48), BBB 129, Berlin: Philo, 2001.

19 Georg R. Berry, „Priests and Levites“, JBL 42 (1923) 227–238 (hier 237); Rodney K. Duke, „Punishment or Restauration? Another Look at the Levites of Ezekiel 44:10–16“, JSOT 40 (1988) 61–81 (hier 75); Iain M. Duguid, Ezekiel and the Leaders of Israel, VTS 56, Leiden: Brill, 1994, 89; Daniel I. Block, The Book of Ezekiel. Chapters 25–48, NICOT, Grand Rapids: Eerdmans, 1998, 538; Jacob Milgrom, „Ezekiel and the Levites“, Sacred History, Sacred Literature. Essays on Ancient Israel, the Bible, and Religion in Honor of R. E. Friedman on His Sixtieth Birthday, hg. Shawna Dolansky, Winona Lake: Eisenbrauns, 2008, 3–12(hier 4–5); Jacob Milgrom und Daniel I. Block, Ezekiel's Hope. A Commentary on Ezekiel 38–48, Eugene: Cascade Books, 2012, 80–81; siehe demnächst auch: Benjamin Kilchör, „Noch einmal: Das Verhältnis von Ez 40:44–46 und 44:14–16“, VT 66 (2016/17) [im Druck].

20 Vgl. meine Rezension in OTE 29 (2016) [im Druck].

21 Michael A. Fishbane, Biblical Interpretation in Ancient Israel, Oxford: Clarendon, 1985.

22 Z.B. Jon D. Levenson, Theology oft he Program of Restauration of Ezekiel 40–48, HSM 10, Missoula: Scholars Press, 1976; Stephen L. Cook, „Innerbiblical Interpretation in Ezekiel 44 and the History of Israel's Priesthood“, JBL 114 (1995) 193–208.

23 Gese, Verfassungsentwurf.

24 Walter Zimmerli, Ezechiel (2 Bde), BKAT XIII, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1969.

25 Z.B. Rudnig, Heilig; Konkel, Architektonik.

26 David M. Carr, „Method in Determination of Direction of Dependence: An Empirical Test of Criteria Applied to Exodus 34,11–26 and Its Parallels“, Gottes Volk am Sinai: Untersuchungen zu Ex 32–34 und Dtn 9–10, hg. Matthias Köckert und Erhard Blum, VWGTh 18, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2001, 107–140.

27 Siehe dazu besonders Tobias Häner, Bleibendes Nachwirken des Exils. Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches, HBS 78, Freiburg i.Br.: Herder, 2014, 524–526.

28 Er nennt Tuell, Schaper und Fishbane (32).

29 Siehe neben Gunneweg, Leviten, 198–202 u.a. Rudnig, Heilig, 302; Konkel, Architektonik, 311–313 und die Diskussion an diesen Stellen.

30 Siehe z.B. Moshe Greenberg, Ezechiel 1–20, HThKAT, Freiburg i.Br.: Herder, 2001, 28–34; Daniel I. Block, The Book of Ezekiel. Chapters 1–24, NICOT, Grand Rapids: 1997, 26–27; Paul M. Joyce, Ezekiel: A Commentary, LHBOTS Series 482, London: Bloomybury T&T Clark, 2009, 3–5.

31 Rolf Rendtorff, Theologie des Alten Testaments. Band 2: Thematische Entfaltung, Neukirchen-Vlyun: Neukirchener, 2001, 150, schreibt dazu: „Offenbar repräsentiert Ezechiel ein Kultverständnis, das ganz an der pentateuchischen Tradition von der Kultgründung am Sinai orientiert ist; so fehlt in Kap.40–48 auch der Name Jerusalem, stattdessen ist von der ‚Stadt‘ die Rede“.

Empfehlen


Export Citation