Weiter zum Inhalt

Der Hohepriester als Ethnarch. Zur politischen Organisation Judäas im 4. Jahrhundert v. Chr.


Seiten 309 - 320

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.21.2015.0309




Tübingen

1 Für hilfreiche Gespräche und Hinweise danke ich den Kollegen Michael Tilly, Tübingen, und Christophe Nihan, Lausanne.

2 H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Bd. II, GAT 4/2, Göttingen 32001 (11986), 473.

3 J. Blenkinsopp, The Development of Jewish Sectarianism from Nehemiah to the Hasidim, in: O. Lipschits / G.N. Knoppers / R. Albertz (Hg.), Judah and the Judeans in the Fourth Century B.C.E., Winona Lake, IN 2007 (385–404), 385 [H.i.O.].

4 J. Blenkinsopp, Development (s.o. Anm. 3) 388.

5 L.L. Grabbe, Introduction, in: ders. / O. Lipschits (Hg.), Judah between East and West. The Transition from Persian to Greek Rule (ca. 400–200 BCE), Library of Second Temple Studies 75, London u.a. 2011, (1–30), 21.

6 TADAE A4.7, Übersetzung nach HTAT 285.

7 Übersetzung nach R. Heckl, Wann ist mit dem Abschluss des Pentateuchs zu rechnen? Zur Bedeutung von Hekataios von Abdera für die Literargeschichte Israels, WdO 39, 2009, (184–204), 190–191.

8 Josephus, Contra Apionem I,22, § 187. Zur grundsätzlichen Problematik der angeblichen Hekataios-Überlieferung bei Josephus vgl. B. Schaller, Hekataios von Abdera über die Juden. Zur Frage der Echtheit und der Datierung, ZNW 54, 1963, 15–31. Gleichwohl kann die beiläufige Information über den Hohenpriester als Staatsmann historisch sein, so etwa P. Schäfer, Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung, Tübingen 22010 (11983), 12.

9 D.P. Barag, Some Notes on a Silver Coin of Johanan the High Priest, BA 48, 1985, 166–168.

10 J. Schaper, Priester und Leviten im Achämenidischen Juda. Studien zur Kult- und Sozialgeschichte Israels in persischer Zeit, FAT 31, Tübingen 2000, 159.

11 Vgl. dazu J. Schaper, The Jerusalem Temple as an Instrument of the Achaemenid Fiscal Administration, VT 45, 1995, 528–539.

12 Vgl. J.C. VanderKam, From Joshua to Caiaphas. High Priests after the Exile, Minneapolis, MN u.a. 2004, 45–99, der neben Esra-Nehemia auch die Belege bei Josephus heranzieht. Trotz gründlicher Aufarbeitung bleibt der Ertrag dürftig.

13 Die Erwähnung der beiden Namen in Esr 5,2 ist ein Zusatz zur älteren aramäischen TempelbauChronik, vgl. etwa A.A.H. Gunneweg, Esra, KAT 19/1, Gütersloh 1985, 95.

14 Das zugrunde liegende Modell der Literargeschichte des Esra-Nehemiabuches ist zu finden in W. Oswald, Staatstheorie im Alten Israel. Der politische Diskurs im Pentateuch und in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments, Stuttgart 2009, 229–266. Ähnliche Vorstellungen haben entwickelt H.G.M. Williamson, Ezra-Nehemiah, WBC 16, Waco, TX 1985; C. Karrer, Ringen um die Verfassung Judas. Eine Studie zu den theologisch-politischen Vorstellungen im Esra-Nehemia-Buch, BZAW 308, Berlin u.a. 2001; J.L. Wright, Rebuilding Identity. The Nehemia-Memoir and its Earliest Readers, BZAW 348, Berlin u.a. 2004.

15 Vgl. J. Blenkinsopp, Ezra-Nehemiah. A Commentary, OTL, Philadelphia, PA 1988, 139–144.

16 TADAE A4.7, s.o.

17 Vgl. dazu die Analyse in C. Karrer, Ringen (s.o. Anm. 14) 124–127 (Zusammenfassung), sowie P. Abadie, Esra-Nehemia, in: T. Römer / J.-D. Macchi / C. Nihan (Hg.), Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der Hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen, Zürich 2013, 679.

18 A. Sérandour, Die Geschichte des Judentums, in: T. Römer / J.-D. Macchi / C. Nihan, Einleitung (s.o. Anm. 17) 73; Abadie Esra-Nehemia (s.o. Anm. 17) 684.

19 Nach Esr 9,9 ist die Stadtmauer Jerusalems zur Zeit Esras bereits fertiggestellt.

20 Vgl. dazu S. Grätz, Das Edikt des Artaxerxes. Eine Untersuchung zum religionspolitischen und historischen Umfeld von Esra 7,12–26, BZAW 337, Berlin u.a. 2004. Grätz vertritt insgesamt eine etwas abweichende Auffassung von der Literargeschichte des ENB, so hebt er das Artaxerxes-Edikt nicht von einer älteren Esraschrift ab, sondern datiert Esr 7ff im Ganzen in die frühhellenistische Zeit. In der hier interessierenden Frage nach der Entwicklung des Hohenpriesteramtes besteht freilich weitgehende Konvergenz.

21 Vgl. R. Rendtorff, Leviticus 1,1–10,10, BK III/1, Neukirchen-Vluyn 2004, 150–152.

22 E. Otto, Programme der sozialen Gerechtigkeit. Die neuassyrische (an-)durāru-Institution sozialen Ausgleichs und das deuteronomische Erlaßjahr in Dtn 15*, ZAR 3, 1997, 26–63; S.S. Maul, Der assyrische König – Hüter der Weltordnung, in: J. Assmann / B. Janowski / M. Welker (Hg.), Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen, München 1998, (65–77), 70.

23 S. Schreiner, Psalm CX und die Investitur des Hohenpriesters, VT 27, 1977, (216–222), 219.

24 Zu Num 35 vgl. etwa L. Schmidt, Das 4. Buch Mose / Numeri. Kapitel 10,11–36,13, ATD 7/2, Göttingen 2004, 5.

25 Vgl. C. Westermann, Genesis 12–36, BK I/2, Neukirchen-Vluyn 32003 (11981), 219–223.244–246.

26 H. Niehr, Der höchste Gott. Alttestamentlicher JHWH-Glaube im Kontext syrisch-kanaanäischer Religion des 1. Jahrtausends v. Chr., BZAW 190, Berlin u.a. 1990, 65; J.A. Soggin, Abraham and the Eastern Kings. On Genesis 14, in: Z. Zevit / S. Gitin / M. Sokoloff (Hg.), Solving Riddles and Untying Knots. Biblical, Epigraphic, and Semitic Studies in Honor of Jonas C. Greenfield, Winona Lake, IN 1995, 283–291; B. Ziemer, Abram – Abraham. Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17, BZAW 350, Berlin u.a. 2005, 135–136; traditionsgeschichtlich differenzierend I. Willi-Plein, Das Buch Genesis. Kapitel 12–50, NSK.AT 1/2, Stuttgart 2011, 44–52.

27 Soggin, Abraham (so. Anm. 26) 291.

28 Vgl. C. Westermann, Genesis 12–36 (s.o. Anm. 25) 240f; K. Seybold, Die Psalmen, HAT I/15, Tübingen 1996, 439.

29 F.-L. Hossfeld / E. Zenger, Psalmen 101–150, HThKAT, Freiburg i. Br. 2008, 209f.

30 F.-L. Hossfeld / E. Zenger, Psalmen 101–150 (s.o. Anm. 29) 205.

31 Nach den Beamtenlisten sind die Priester Dienstmänner des Königs von Juda (2Sam 8,17; 20,25f; 1Kön 4,2). Für den alten Orient vgl. H. Frankfort, Kingship and the Gods. A Study of Ancient Near Eastern Religion as the Integration of Society and Nature, Chicago, IL u.a. 1st Phoenix ed. 1978 (11948), 252: „But at all times the king stood at the head of the clergy and appointed the high priest.“

32 S. Schreiner, Psalm CX (s.o. Anm. 23) 220.

33 R. Achenbach, König, Priester und Prophet. Zur Transformation der Konzepte der Herrschaftslegitimation in Jesaja 61, in: ders. / M. Arneth / E. Otto, Tora in der Hebräischen Bibel. Studien zur Redaktionsgeschichte und synchronen Logik diachroner Transformationen, BZAR 7, Wiesbaden 2007, (196–244), 212.

34 R. Achenbach, Jesaja 61 (s.o. Anm. 33) 242–244. Ähnlich auch schon P. Grelot, Sur Isaïe LXI: La première consécration d'un grand prětre, RB 97, 1990, 414–431.

35 Die klassische Position, wonach hier der Prophet „Tritojesaja“ spreche, vertritt C. Westermann, Das Buch Jesaja, Kapitel 40–66, ATD 19, Göttingen 41981, 290–295. Eine prophetische Gestalt erkennen auch P.D. Hanson, Isaiah 40–66, Interpretation, Knoxville, KY 1995, 223; J. Blenkinsopp, Isaiah 56–66. A New Translation with Introduction and Commentary, AB 19B, New York, NY 2003, 220–227(ein Schüler des Gottesknechts); H.-J. Hermisson, Gottesknecht und Gottes Knechte. Zur ältesten Deutung eines deuterojesajanischen Themas, in: H. Cancik u.a. (Hg.), Geschichte – Tradition – Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag, Bd. 1: Judentum, hg. von P. Schäfer, Tübingen 1996, 43–68, hier 62–64; Paul Niskanen, Isaiah 56–66, Berit Olam, Collegeville, MN 2014, 43–44; A. Spans, Eine prophetische Gruppe in Zion und ein priesterlicher Übersetzer in der Diaspora. Zur Deutung der Sprecheridentität in Jes 61 MT und Jes 61 LXX, BN 152, 2012, 35–66.

36 M. Sweeney, The Reconceptualization of the Davidic Covenant in Isaiah, in: J.van Ruiten / M. Vervenne (Hg.), Studies in the Book of Isaiah. FS W.A.M. Beuken, EThLB 132, Leuven 1997, (51–61), 55–56.

37 Vgl. etwa U. Berges, Das Buch Jesaja. Komposition und Endgestalt, HBS 16, Freiburg i. Br. 1998, 443; K. Schmid, Herrschererwartungen und -aussagen im Jesajabuch. Überlegungen zu ihrer synchronen Logik und zu ihren diachronen Transformationen, in: ders. (Hg.), Prophetische Heils- und Herrschererwartungen, SBS 194, Stuttgart 2005, (37–74), 50–52. Beide folgen O.H. Steck, Zu jüngsten Untersuchungen von Jes 60–62, in: ders., Studien zu Tritojesaja, BZAW 203, Berlin u.a. 1991, (119–139), 133–135.

38 J. Blenkinsopp, Isaiah 56–66 (s.o. Anm. 35) 220.

39 R. Achenbach, Jesaja 61 (s.o. Anm. 33) 202.

40 R. Achenbach, Jesaja 61 (s.o. Anm. 33) 244.

41 Hierin fügt sich, dass bereits in Qumran die Gestalt des Melchisedek und des Sprechers in Jes 61 im Sinne des Hohenpriesters identifiziert wurden. Vgl. dazu R. Achenbach, Jesaja 61 (s.o. Anm. 33) 242–243; ders., 11Q Melki-Zedek und der Repräsentant Zions in Jesaja 61, in: J. Frey / E. E. Popkes (Hg.), Jesus, Paulus und die Texte von Qumran, WUNT II 390, Tübingen 2015, 383–392.

Empfehlen


Export Citation