Skip to content

Vom Denkmalsockel gestoßen. Anmerkungen zum aktuellen Stand der Herodotforschung


Pages 249 - 266

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.20.2014.0249




Köln

1 Rezensionsartikel zu Robert Rollinger, Brigitte Truschnegg, Reinhold Bichler (Hrsg.), Herodot und das Persische Weltreich/Herodotus and the Persian Empire (Classica et Orientalia 3), Wiesbaden 2011.

2 D. Fehling, Die Quellenangaben bei Herodot: Studien zur Erzählkunst Herodots (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte), Berlin 1971; ders., Herodotus and his ‚Sources’: Citation, Invention and Narrative Art (Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs 21), Leeds 1989.

3 H. Sancisi-Weerdenburg (Hrsg.), Achaemenid History I. Sources, Structures and Synthesis. Proceedings of the Groningen 1983 Achaemenid History Workshop, Leiden 1987; H. Sancisi-Weerdenburg, A. Kuhrt (Hrsg.), Achaemenid History II. The Greek Sources, Proceedings of the Groningen 1984 Achaemenid History Workshop, Leiden 1987; R. Rollinger, Herodots babylonischer Logos. Eine kritische Untersuchung der Glaubwürdigkeitsdiskussion (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 84), Innsbruck 1993; R. Bichler, R. Rollinger, Herodot, Hildesheim 2000; J. Wiesehöfer, The Medes and the Idea of the Succession of Empires in Antiquity, in: G. B. Lanfranchi, M. Roaf, R. Rollinger (Hrsg.), Continuity of Empire (?) Assyria, Media, Persia (History of Ancient Near East, Monographs V), Padua 2003, 391–396; V. Karageorghis, I. Taifacos (Hrsg.), The World of Herodotus. Proceedings of an International Conference held at the Foundation Anastasios G. Leventis, Nicosia, September 18–19, 2003, Nicosia 2004.

4 J. Wiesehöfer, R. Rollinger, G.B. Lanfranchi (Hrsg.), Ktesias' Welt/Ctesias' World (Classica et Orientalia 1), Wiesbaden 2011; B. Jacobs, R. Rollinger (Hrsg.), Der Achämenidenhof/The Achaemenid Court. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums zum Thema „Vorderasien im Spannungsfeld klassischer und altorientalischer Überlieferungen‟ (Classica et Orientalia 2), Wiesbaden 2010.

5 C. Ulf, Zur Hybridität von Homers Ilias, oder: Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam, in: R. Rollinger, B. Gufler, M. Lang, I. Madreiter (Hrsg.), Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts (Philippika 34), Wiesbaden 2010, 283–322.

6 Siehe dazu auch W. Sieberer, Das Bild Europas in den Historien (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 96), Innsbruck 1995, 277–295.

7 R. Rollinger, The Median ‘Empire’, the End of Urartu and Cyrus the Great's Campaign in 547 BC (Nabonidus Chronicle II 16), Ancient West & East 7 (2008), 51–65.

8 T. Boiy, Late Achaemenid and Hellenistic Babylon (Orientalia Lovaniensia Analecta 136), Löwen/Paris/Dudley 2004, 102 f.; M.W. Stolper, The Kasr Archiv, in: H. Sancisi-Weerdenburg, A. Kuhrt (Hrsg.), Achaemenid History IV. Centre and Periphery. Proceedings of the Groningen 1986 Achaemenid History Workshop, Leiden 1990, 195–205; ders., The Babylonian Enterprise of Belesys, Pallas 43 (1995) 217–238; J. Wiesehöfer, Kontinuität oder Zäsur? Babylonien unter den Achaimeniden, in: R.G. Kratz (Hrsg.), Religion und Religionskontakte im Zeitalter der Achämeniden (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 22), Gütersloh 2002, 29–48.

9 H. Klinkott, Steuern, Zölle und Tribute im Achaimenidenreich, in: H. Klinkott et al. (Hrsg.), Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit, Leiden 2007, 263–290

10 F. Wetzel, Babylon zur Zeit Herodots, Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie 48 (1944) 45–68; F. Wetzel, E. Schmidt, A. Mallwitz, Das Babylon der Spätzeit (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 62), Berlin 1957, 1–3. 29 f.; E. Schmidt, Die Griechen in Babylon und das Weiterleben ihrer Kultur, AA (1941) 786–844, bes. 791. 789–790 Abb. 1; E. Unger, Babylon. Die heilige Stadt nach der Beschreibung der Babylonier, Berlin 1931, 34–42; F.M. Th. de Liagre Böhl, Die babylonischen Prätendenten zur Zeit des Xerxes, Bibliotheca Orientalis 19 (1962) 110–114, bes. 113 f.

11 C. Waerzeggers, The Babylonian Revolts Against Xerxes and the ‘End of Archives’, AfO 50 (2003–2004) 150–173.

12 Waerzeggers, Babylonian Revolts (s. o. Anm. 11) 152 f.

13 A. R. George, The Tower of Babel: archaeology, history and cuneiform texts, AfO 51 (2005–06) 75–95; ders., Xerxes and the Tower, in: J. Curtis, S.J. Simpson (Hrsg.), The World of Achaemenid Persia. History, Art and Society in Iran and the Ancient Near East. Proceedings of a conference at the British Museum 2005, London 2010, 471–480.

14 Zur aktuellen Diskussion um den archäologischen Befund vgl. demnächst W. Messerschmidt, Babylon in achaemenidischer und hellenistischer Zeit. Eine Stellungnahme zur aktuellen Forschungsdiskussion, in: A. Lichtenberger, R. Raja, M. Blömer (Hrsg.), Continuity and Change in Religious Identities in the Levant from Alexander to Muhammed, Contextualizing the Sacred, Turnhout 2014.

15 Eine solche Auseinandersetzung mit dem archäologischen Befund in Babylon, ergänzt um Parallelbefunde an anderen Orten Babyloniens, ist Bestandteil einer im Entstehen begriffenen, größeren monographischen Arbeit des Rezensenten.

16 F. Wetzel, F.H. Weissbach, Das Hauptheiligtum des Marduk in Babylon, Esagila und Etemenanki (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 59), Leipzig 1938, 14–36; H. Schmid, Der Tempelturm Etemenanki in Babylon (Baghdader Forschungen 17), Mainz 1995, 75–77. 92–94. 133–136; ders., Ergebnisse einer Grabung am Kernmassiv der Zikkurrat in Babylon, Baghdader Mitteilungen 12 (1981) 87–137.

17 Zum archäologischen Befund in Borsippa: W. Allinger-Csollich, Birs Nimrud I. Die Baukörper der Ziqqurrat von Borsippa. Ein Vorbericht, Baghdader Mitteilungen 22 (1991) 383–499; ders., Birs Nimrud II: „Tieftempel‟ – „Hochtempel‟ (Vergleichende Studien: Borsippa – Babylon), Baghdader Mitteilungen 29 (1998) 95–330.

18 Zur Etemenanki-Stele in Oslo, Schøyen-Sammlung, Inv. MS 2063: A.R. George, A Stele of Nebuchadnezzar II., in: A.R. George u. a., Cuneiform Royal Inscriptions and Related Texts in the Schøyen Collection (Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 17, Manuscripts in the Schøyen Collection, Cuneiform texts VI), Bethesda 2011, 153–169, Taf. LVIII–LXVII.

19 Siehe dazu R. Bichler, R. Rollinger, Die Hängenden Gärten zu Ninive – Die Lösung eines Rätsels? in: R. Rollinger (Hrsg.), Von Sumer bis Homer. Festschrift für M. Schretter (Alter Orient und Altes Testament 325), Münster 2005, 153–218, bes. 198–206 und 202.

20 Siehe dazu Messerschmidt, Babylon (s. o. Anm. 14).

21 W. Allinger-Csollich, S. Heinsch, W. Kuntner, Babylon. Past, Present, Future. The Project “Comparative Studies Babylon-Borsippa”: A Synopsis, in: P. Matthiae u. a. (Hrsg.), Proceedings of the 6th International Congress of the Archaeology of the Ancient Near East, Bd. I, Wiesbaden 2010, 29–38.

22 Rollinger, Herodots babylonischer Logos (s. o. Anm. 3); ders., Überlegungen zu Herodot, Xerxes und dessen angeblicher Zerstörung Babylons, Altorientalische Forschungen 25 (1998) 339–373 mit einer kritischen Würdigung der Einwände im wissenschaftlichen Diskurs und neuen Argumenten.

23 O. Reuther, Die Innenstadt von Babylon (Merkes) (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 47), Leipzig 1926, 34 f. 139 f.

24 K. Nashef, Grabungs- und Survey-Berichte. Bibliographie, AfO 34 (1987) 213–215 s. v. Babylon; R. Koldewey, Das wieder erstehende Babylon, München5 1990, 438 f.

25 Boiy, Babylon (s. o. Anm. 8) 286.

26 F. Wetzel, Die Stadtmauern von Babylon (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 48), Leipzig 1930, Taf. 1–83.

27 A.J. Sachs, H. Hunger, Astronomical Diaries and Related Texts from Babylonia III (AAWW, Denkschriften 247), Wien 1996, 265–269, BM 45850 (A) ‘Rev.’ 4′–7′ (–124), S. 299, BM 33044 (D) ‘Rev.’ 9′–10′ (–122), S. 321, BM 41693 (A) Obv.’ 22; Boiy, Babylon (s. o. Anm. 8) 79.

28 Die Herleitung des griechischen παράδεισος von jungavestisch pairi.daēza- wird entschieden verteidigt von R. Schmitt, Beiträge zu altpersischen Inschriften, Wiesbaden 1999, 82–85.

29 Vgl. dazu W.F.M. Henkelman, Parnakka's Feast: šip in Pārsa and Elam, in: J. Álvarez-Mon, M.B. Garrison (Hrsg.), Elam and Persia, Winona Lake 2011, 89–166, wo Verf. nachdrücklich betont, dass die elamische Kunst und Herrschaftsideologie intensiv auf die achaemenidische Monumentalkunst und Königsideologie eingewirkt hat, wie vor allem Relief und Inschrift des neuelamischen Herrschers Hanni von Kūl-e Farah (Kūl-e Farah I) beweisen.

30 So schon W.F.M. Henkelman, Persians, Medes and Elamites – Acculturation in the Neo-Elamite Period, in: G.B. Lanfranchi, M. Roaf, R. Rollinger (Hrsg.), Continuity of Empire (?) – Assyria, Media, Persia (History of the Ancient Near East, Monographs V), Padua 2003, 181–231.

31 R.N. Frye, The History of Ancient Iran (Handbuch der Altertumswissenschaften III, 7), München 1984, 7. 77; X. de Planhol, Kāriz, Encyclopædia Iranica 15 (2011) 564–583.

32 Einer ansprechenden These von M.B. Garrison zufolge gehört das Siegel, auf das diese Abrollungen auf den Persepolis Fortification Tablets zurückgehen (PFS 93*), zu einer Gruppe von „heirloom seals‟, die einem „court style‟ des 7. Jh. v. Chr. und damit einem Königtum von Anšan, das Mitte des 7. Jh. v. Chr. in Fārs entstand und Sitz der Dynastie der Teispiden war, zuzuordnen sind: M.B. Garrison, The Seal of „Kuraš the Anzanite, Son of Šešpeš‟ (Teispes), PFS 93*: Susa – Anšan – Persepolis, in: J. Álvarez-Mon, M.B. Garrison (Hrsg.), Elam and Persia, Winona Lake 2011, 375–405. 376–378 Abb. 1–12 das Siegelbild.

33 Vgl. die vielen in der Forschungsdiskussion virulenten Stammbäume bei R. Rollinger, Der Stammbaum des achaimenidischen Königshauses oder die Frage nach der Legitimität der Herrschaft des Dareios, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 30 (1998) 155–209, bes. 200–209.

34 Rollinger, Stammbaum des achaimenidischen Königshauses (s. o. Anm. 33).

35 Angesichts der von F. Miller in seinem Oeuvre verbreiteten gesellschaftskritischen und aufklärerischen Ansätze ist dieser Vorwurf einfach nur absurd: J.F. Dittmar, Comic-Analyse, Konstanz 2008, 36 f.

36 Reaktionen des Iran auf den Film: Die Welt, 02.04.07; netzeitung.de, 02.04.07; Der Tagesspiegel, 04.04.2007; SpiegelOnlineKultur, 08.04.07; für das Verhalten des iranischen Regimes gibt es eine zeitnahe Parallele: Griechische Anwälte legten ebenfalls Protest ein – gegen O. Stones Alexanderfilm, weil sie nicht mit der – historisch korrekten – Darstellung von Alexanders ambivalenter Sexualität einverstanden waren: SpiegelOnlineKultur, 01.12.2004.

37 J. Wiesehöfer, Kyros, der Schah und 2500 Jahre Menschenrechte. Historische Mythenbildung zur Zeit der Pahlavi-Dynastie, in: S. Conermann (Hrsg.), Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangenheit (Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien [ZAAS] der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2), Hamburg 1999, 55–68; ders., Iraner und Hellenen: Bemerkungen zu einem umstrittenen kulturellen Verhältnis, in: S. Conermann, J. Kusber (Hrsg.), Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag (Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien [ZAAS] der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10), Schenefeld 2003, 497–524, bes. 503.

38 Diese Sichtweise ist in der späteren Überlieferung noch ausgeprägter als bei Herodot; angesichts des Textes und des Titels des letzten Kapitels von 300 möchte man eher an Diodor als an Herodot denken: A. Albertz, Exemplarisches Heldentum: Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 17), München 2006, 83 f. 88. 91. Doch schon Herodot VII 220 weiß von einem Orakel zu berichten, dass Leonidas' Tod notwendig sei für Spartas Wohlergehen, d.h. den später erfochtenen Sieg: Albertz, ebenda 34. 48. 52 f.

Share


Export Citation