Weiter zum Inhalt

Nach welchen Gesichtspunkten wurden Rechtssätze in keilschriftlichen und biblischen Rechtssammlungen zusammengestellt? Zur Redaktionsgeschichte keilschriftlicher und biblischer Rechtssatzsammlungen


Seiten 63 - 77

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.18.2012.0063




München

1 Siehe H. Petschow, Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi, ZA 57, 1965, 146–172.

2 Siehe H. Petschow, Zur „Systematik‟ in den Gesetzen von Eschnunna, in: J.A. Ankum. u. a. (Hg.), Symbolae iuridicae et historicae, FS M. David, Bd. 2: Iura Orientis Antiqui, Leiden 1968, 131–143.

3 Siehe M. San Nicolò, Beiträge zur Rechtsgeschichte im Bereiche der keilschriftlichen Rechtsquellen, Oslo 1931.

4 Siehe O.R. Gurney / J.C. Miles, The Laws of Eshnunna, ArOr 17, 1949, 175.

5 Siehe G.R. Driver / J.C. Miles, The Babylonian Laws, Bd. I, Oxford 1956, 10.

6 Siehe W. von Soden, Einführung in die Altorientalistik, Darmstadt 1985, 125.

7 Siehe a.a.O., 127.

8 Siehe Petschow, Codex Hammurabi (s.o. Anm. 1), 146.

9 Siehe a.a.O., 170.

10 Siehe Petschow, Codex Eschnunna (s.o. Anm. 2), 143.

11 Siehe Petschow, Codex Hammurapi (s.o. Anm. 1), 170.

12 Siehe a.a.O., 137.

13 Siehe oben.

14 Siehe Petschow, Codex Hammurabi (s.o. Anm. 1), 171f.

15 Siehe auch H. Petschow, Die §§ 45 und 46 des Codex Hammurapi. Ein Beitrag zum altbabylonischen Bodenpachtrecht und zum Problem: Was ist der Codex Hammurabi?, ZA 74, 1984, 181–212; cf. auch S. Lafont, Codification et subsidiarité dans les droits du Proche-Orient ancien, in: E. Lévy (Hg.), La Codification des lois dans l'Antiquité, Université Marc Bloch de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grèce antiques 16, Paris 2000, 33–47.

16 Ein Wendepunkt in der Forschung ist die epochale Studie von F.R. Kraus, Ein zentrales Problem des altmesopotamischen Rechts: Was ist der Codex Hammu-rabi?, Genava (NS) 8, 1960, 283–296; siehe auch R. Westbrook, Biblical and Cuneiform Law Codes, in: ders., Law from the Tigris to the Tiber. The Writings of Raymond Westbrook, Bd. I: The Shared Tradition, Winona Lake 2009, 3–20; J. Renger, Law and Legal Custom During the Old Babylonian Period, in: M. Liverani / C. Mora (Hg.), I diritti del mondo cuneiforme (Mesopotamia e regione adiacenti, ca. 2500–500 a.C.), Pavia 2008, 184–194(siehe dazu meine Rezension in ZAR 15, 2009, 459–462).

17 Siehe H. Petschow, Codex Hammurabi (s.o. Anm. 1), 170 Anm. 143a; zu den Quellen der altbabylonischen Rechtssatzsammlungen siehe R. Yaron, The Nature of the Early Mesopotamian Collections of Laws: Another Approach, in: E. Lévy (Hg.), La Codification des lois dans l'antiquité, Université Marc Bloch de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grèce antiquites 16, Paris 2000, 65–76.

18 Siehe V. Wagner, Zur Systematik in dem Codex Exodus 21, 2–22,16, ZAW 81, 1969, 176–182, zum Bundesbuch und G. Braulik, Die deuteronomischen Gesetze und der Dekalog. Studien zum Aufbau von Deuteronomium 12–26, SBS 145, Stuttgart 1991, 18–21.83–86.101.110.117. Es ist erstaunlich, dass G. Braulik mit den „Überleitungstexten‟ das methodisch gerade zweifelhafteste Ordnungsprinzip in H. Petschows Studien zu einem Schlüssel der Strukturierung von Dtn 12–26 entlang des Dekalogs macht; siehe dazu meine Rezension in ThLZ 119, 1994, 15–17, sowie E. Otto, Deuteronomium 1–11. Erster Teilband: Dtn 1,1–4,43, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg — Basel — Wien 2012, 179–180.

19 Siehe E. Otto, Rechtsgeschichte der Redaktionen im Kodex Ešnunna und im „Bundesbuch‟. Eine redaktionsgeschichtliche und rechtsvergleichende Studie zu altbabylonischen und altisraelitischen Rechtsüberlieferungen, OBO 85, Fribourg — Göttingen 1989; ders., Das Bundesbuch und der „Kodex‟ Hammurapi. Das biblische Recht zwischen positiver und subversiver Rezeption von Keilschriftrecht, ZAR 16, 2010, 1–26.

20 Siehe nur J. Halbe, Das Privatrecht Jahwes Ex 34,10–26, Gestalt und Wesen, Herkunft und Wirken in vordeuteronomischer Zeit, FRLANT 114, Göttingen 1975, 391–506, mit dem Versuch, den Aufbau des Bundesbuches von Ex 34 abzuleiten, wobei das kasuistische Recht unterbestimmt bleibt. Zur Rezeption dieses Versuches durch Y. Osumi, Die Kompositionsgeschichte des Bundesbuches Ex 20,22b—23,33, OBO 105, Fribourg — Göttingen 1991 siehe den Rezensionsartikel von E. Otto, Die Kompositionsgeschichte des alttestamentlichen „Bundesbuches‟ Ex.20,22b—23,33, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 88, 1993, 149–165.

21 Siehe E. Otto, Kodifizierung und Kanonisierung von Rechtssätzen in keilschriftlichen und biblischen Rechtssammlungen, in: E. Lévy (Hg.), La Codification des lois dans l'antiquité, Université de Strasbourg, Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grèce antiques 16, Paris 2000, 77–124 (= ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 83–119).

22 Die Sammlung des Ersatzleistungsrechts wiederum ist aus ursprünglich eigenständigen Rechtssatzgruppen wie der des Depositenrechts redigiert worden, die eine komplexe Überlieferungsgeschichte durchlaufen haben, so dass eine nur synchrone Interpretation, wie von R. Westbrook, The Deposit Law of Exodus 21:6–12, in: ders., Law from the Tigris to the Tiber. Writings of Raymond Westbrook, Bd. II: Cuneiform and Biblical Sources, Winona Lake 2009, 361–377, vorgeschlagen, zu kurz greift, siehe dazu E. Otto, Zur Methodologie der Interpretation biblischer Rechtsüberlieferungen. Diachronie und Synchronie im Depositenrecht des „Bundesbuches‟, in: ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 486–495.

23 Siehe E. Otto, Körperverletzungen in den Keilschriftrechten und im Alten Testament. Studien zum Rechtstransfer im Alten Orient, AOAT 226, Kevelaer — Neukirchen-Vluyn 1991, 118–189.

24 Siehe J.J. Finkelstein, The Ox that Gored, TAPhS 71, 1981, 1–89.

25 Zum privilegrechtlichen 6+1-Schema siehe E. Otto, Art. šaeba‛/šābÛ‛ôt, Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament VII, Stuttgart 1993, 1000–1027mit weiterer Literatur.

26 Siehe dazu D.P. Wright, Chiasmus in the Covenant Code Reconsidered: The Final Apodictic Laws, in: R. Achenbach / M. Arneth (Hg.), „Gerechtigkeit und Recht zu üben‟ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. FS E. Otto, BZAR 13, Wiesbaden 2009, 171–181.

27 Siehe dazu E. Otto, Körperverletzung oder Verletzung von Besitzrechten? Zur Redaktion von Ex 22,15f. im Bundesbuch und §§ 55–56 im Mittelassyrischen Kodex der Tafel A, ZAW 105, 1993, 153–165.

28 Siehe E. Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, Theologische Wissenschaft 3/2, Stuttgart 1994, 100–106.

29 Siehe S. Herrmann, Weisheit im Bundesbuch. Eine Miszelle zu Ex 23,1–9, in: J. Hausmann / H.-J. Zobel (Hg.), Alttestamentlicher Glaube und Biblische Theologie. FS H.D. Preuß, Stuttgart 1992, 56–58.

30 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin — New York 1999, 203–378.

31 Siehe E. Otto, Ersetzen oder Ergänzen von Gesetzen in der Rechtshermeneutik des Pentateuch, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 248–256.

32 Siehe B.L. Eichler, Literary Structure in the Laws of Eshnunna, in: F. Rochberg-Halton (Hg.), Language, Literature and History. Philological and Historical Studies. FS E. Reiner, AOS 67, New Haven 1987, 71–84.

33 Siehe R. Yaron, The Laws of Eshnunna, Jerusalem — Leiden 21988, 83. Siehe dazu meine Rezension in Vetus Testamentum 40, 1990, 361–369.

34 Siehe Otto, Kodex Ešnunna (s.o. Anm. 19), 15–68.

35 Zur Beziehung zwischen CE § 28 und CE § 27 siehe R. Haase, Über allgemeine Rechtsregeln in den keilschriftlichen Rechtscorpora, ZAR 2, 1996, 131–134, hier 132.

36 Siehe Yaron, Laws of Eshnunna (s.o. Anm. 33), 86.

37 Zur Rechtsausbildung im Tafelhaus siehe H. Neumann, Prozeßführung im Edubba'a. Zu einigen Aspekten der Aneignung juristischer Kenntnisse im Rahmen des Curriculums babylonischer Schreiberausbildung, ZAR 10, 2004, 71–92.

38 Siehe V. Korošec, Keilschriftrecht, in: Orientalisches Recht, HdO I/3, Leiden 1964, 86.

39 Siehe E. Otto, Der reduzierte Brautpreis. Ehe- und Zinsrecht in den Paragraphen 18 und 18a des Kodex Ešnunna, Zeitschr. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Rom. Abt. 109, 1992, 475–481(= ders., Kontinuum und Proprium. Studien zur Sozial- und Rechtsgeschichte des Alten Orients und des Alten Testaments, Orientalia Biblica et Christiana 8, Wiesbaden 1996, 164–171); cf. dazu auch R. Westbrook, A Death in the Family: Codex Eshnunna 17–18 Revisited, in: ders., Law from the Tigris, Bd. II (s.o. Anm. 16), 127–137.

40 Siehe Otto, Kodifizierung (s.o. Anm. 21), 94–96.

41 Siehe auch die Tafel Haddad 116; zu Text und Übersetzung siehe Otto, Kodex Ešnunna (s.o. Anm. 19), 113–118.

42 Siehe dazu Otto, Körperverletzungen (s.o. Anm. 23), 56–78.

43 Zum Depositenrecht siehe E. Otto, Die rechtshistorische Entwicklung des Depositenrechts in altorientalischen und altisraelitischen Rechtskorpora, Zeitschr. der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte. Rom. Abt. 105, 1988, 1–31(= ders., Kontinuum und Proprium [s.o. Anm. 39], 139–163).

44 Siehe E. Otto, Wandel der Rechtsbegründungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel. Eine Rechtsgeschichte des „Bundesbuches‟ Ex XX 22—XXIII 13, Studia Biblica 3, Leiden — New York 1988, 12–14.27; ders, Deuteronomium (s.o. Anm. 30), 300–302.

Empfehlen


Export Citation