Weiter zum Inhalt

Recht in der Erzählung und Erzählung im Recht Neue Forschungen zu „Recht und Erzählung/Law and Narrative‟ in altorientalischer und biblischer Literatur


Seiten 355 - 364

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.18.2012.0355




München

1 Rezensionsartikel zu Klaus-Peter Adam/Friedrich Avemarie/Nili Wazana (Hg.), Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures, Forschungen zum Alten Testament II/54, Tübingen 2012; Asnat Bartor, Reading Law as Narrative. A Study in the Casuistic Laws of the Pentateuch, Ancient Israel and Its Literature 5, Atlanta 2010.

2 Cf. D. Daube, Law in the Narratives, In: ders., Studies in Biblical Law, Cambridge 1947, 1–73; ders., The Exodus Pattern in the Bible, All Souls Studies 2, London 1963; ders., Rechtsgedanken in den Erzählungen des Pentateuch, in: ders., Biblical Law and Literature. Collected Works of David Daube, Bd. III, Berkeley 2003, 91–100.

3 Cf. B. S. Jackson, Narrative Theory and Legal Discourse, in: C. Nash (Hg.), Narrative in Culture, London — New York, 1990, 23–50; siehe auch unten Anm. 27.

4 Cf. P. Barmash, The Narrative Quandray. Cases of Law in Narrative, VT 54, 2004, 1–16; dies., Law and Narrative in Genesis, ZAR 16, 2010, 211–223; R. Achenbach, Zippora und Kosbi. Zwei exemplarische Fallbeispiele zur Problematisierung exogamer Verbindungen im Pentateuch, ZAR 16, 2010, 249–262; R. E., Gane, Loyalty and Scope of Expiation in Numbers 15, ZAR 16, 2010, 249–262. Von Seiten der Rechtswissenschaften cf. H. Weber (Hg.), Recht und Juristen im Bild der Literatur, Recht, Literatur und Kunst der Neuen Juristischen Wochenschrift 7, Berlin 2005. Zur „Law and Literature School‟ siehe unten Anm. 23.

5 Cf. K.-P. Adam, Law and Narrative. The Narratives of Saul and David Understood Within the Framework of a Legal Discussion on Homicide Law (Ex 21:12–14), ZAR 14, 2008, 311–335.

6 Dieser Frage der Gesetzesgeltung im Buch Genesis vor einer Offenbarung der Tora im Buch Exodus ist M. Millard ausführlich nachgegangen; cf. ders., Die Genesis als Eröffnung der Tora. Kompositionsund auslegungsgeschichtliche Annährungen an das erste Buch Mose, WMANT 90, Neukirchen-Vluyn 2001, 92–169; siehe dazu E. Otto, Das Buch Genesis als Teil der Tora. Zu einem Buch von Matthias Millard, ZAR 10, 2004, 317–328.

7 So mit I. Fischer, Rut, HThKAT, Freiburg, Breisgau 22005.

8 Cf. W. Oswald, Israel am Gottesberg. Eine Untersuchung zur Literaturgeschichte der vorderen Sinaiperikope Ex 19–24 und deren historischem Hintergrund, OBO 159, Fribourg — Göttingen 1998; siehe dazu E. Otto, Forschungen zum nachpriesterschriftlichen Pentateuch, ThR 67, 2002, (125–155) 141–143, sowie die Rezension in ZAR 8, 2002, 398–400.

9 Cf. W. Oswald, Staatstheorie im Alten Israel. Der politische Diskurs im Pentateuch und in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments, Stuttgart 2009, 86ff.; siehe dazu E. Otto, Staatsprogrammatik im antiken Israel. Zu einem Buch von Wolfgang Oswald, ZAR 15, 2009, 388–399.

10 Cf. K.-P. Adam, Law and Narrative (ZAR 14), 310–335.

11 Cf. K.-P. Adam, Nocturnal Intrusions and Divine Interventions on Behalf of Judah. David's Wisdom and Saul's Tragedy in 1Samuel 26, VT 59, 2009, 1–33.

12 Cf. F. R. Magdalene, On the Scales of Righteousness. Neo-Babylonian Trial Law and the Book of Job, BJS 348, Providence 2007; siehe dazu die Rezension von B. M. Wells in ZAR 16, 2010, 305–309.

13 Cf. F. R. Magdalene, Who is Job's Redeemer? Job 19:25 in Light of Neo-Babylonian Law, ZAR 10, 2004, 292–316.

14 Cf. E. Otto, Woher weiß der Mensch um Gut und Böse? Philosophische Annäherungen der ägyptischen und biblischenWeisheit an ein Grundproblem der Ethik, in: S. Beyerle/G. Mayer/H. Strauß (Hg.), Recht und Ethos im Alten Testament. Gestalt und Wirkung. FS H. Seebass, Neukirchen-Vluyn 1999, 207–231.

15 Cf. G. Fischer, Heilendes Gespräch — Betrachtungen zur Kommunikation im Hiobbuch, in: T. Seidl/S. Ernst (Hg.), Das Buch Ijob. Gesamtdeutungen-Einzeltexte-Zentrale Themen, ÖBS 31, Frankfurt, Main 2007, 103–200; zum altorientalischen Hintergrund des Hiobbuches siehe zusammenfassend C. Uehlinger, Das Hiobbuch im Kontext der altorientalischen Literatur- und Rechtsgeschichte, in: T. Krüger u.a. (Hg.), Das Buch Hiob und seine Interpreten, AThANT 88, Zürich 2007, 97–163.

16 Dass kein Einfluss zoroastrisch-apokalyptischer Motivik im Hiobbuch erkennbar sei, ist als Argument für eine Datierung in das 5. Jahrhundert ungeeignet, da dann ab diesem Jahrhundert diese Motivik im Alten Testament vorherrschend sein müsste, was nicht der Fall ist.

17 Cf. dazu E. Otto, Recht ohne Religion. Zur „Romanisierung‟ der altorientalischen Rechtsgeschichte im „Handbuch der Orientalistik‟, in: ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 185–191. Ein Vergleich neubabylonischer Rechtsurkunden mit biblischen Rechtssätzen etwa des Deuteronomiums ist dagegen methodisch sehr wohl sinnvoll und ertragreich, wie die einschlägigen Studien von B. M. Wells zeigen, da in diesem Fall nicht wie bei der Interpretation des Hiobbuches das Rechtsverständnis judäischer Adressaten mithilfe babylonischer Rechtsurkunden rekonstruiert wird, um den Leser in der Richterfunktion zu installieren, sondern die Möglichkeit besteht, neben Parallelen auch die Differenzen zwischen dem neubabylonischen und judäischen Recht zu vermerken. B. M. Wells, The Law of Testimony in the Pentateuchal Codes, BZAR 4, Wiesbaden 2004; ders., Competing or Complementary? Judges and Elders in Biblical and Neo-Babylonian Law, ZAR 16, 2010, 77–104.

18 Der Rechtshintergrund war neben dem der Weisheit und der Psalmenliteratur schon stets im 20. Jahrhundert eine der Optionen für die Interpretation des Hiobbuches.

19 Cf. E. Otto, Vom Bundesbuch zum Deuteronomium. Die deuteronomische Redaktion in Dtn 12–26, in: G. Braulik/W. Groß/S. E. McEvenue (Hg.), Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel. FS N. Lohfink, Freiburg/Breisgau 1993, 260–278; ders., The Pre-exilic Deuteronomy as a Revision of the Covenant Code, in: ders., Kontinuum und Proprium. Studien zur Sozial- und Rechtsgeschichte im Alten Orient und im Alten Testament, Orientalia Biblica et Christiana 8, Wiesbaden 1996, 265–282; ders., Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin/New York 1999, 203–378, sowie zusammenfassend ders, Deuteronomium 1–11. Erster Teilband: 1,1–4,43, HThKAT, Freiburg/Breisgau 2012, 231–238; ferner B. M. Levinson, Deuteronomy and the Hermeneutics of Legal Innovation, New York 1997.

20 Cf. E. Otto, Deuteronomium 1–11 (HThKAT), 274–280. 588–592; cf. auch ders., Tora für eine neue Generation in Dtn 4. Die hermeneutische Theologie des Numeruswechsels in Deuteronomium 4,1–40, in: G. Fischer/D. Markl/S. Paganini (Hg.), Deuteronomium. Tora für eine neue Generation, BZAR 17, Wiesbaden 2011, 157–173.

21 Cf. E. Otto, Rechtsgeschichte der Redaktionen im Kodex Ešnunna und im „Bundesbuch‟. Eine redaktionsgeschichtliche und rechtsvergleichende Studie zu altbabylonischen und altisraelitischen Rechtsüberlieferungen, OBO 85, Fribourg — Göttingen 1989; ders., Körperverletzungen in den Keilschriftrechten und im Alten Testament. Studien zum Rechtstransfer im Alten Orient, AOAT 226, Kevelaer — Neukirchen-Vluyn 1991; ders., Das Deuteronomium (BZAW 284), 1–202; ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008; ders., Das Bundesbuch und der „Kodex‟ Hammurapi. Das biblische Recht zwischen positiver und subversiver Rezeption von Keilschriftrecht, ZAR 16, 2010, 1–26.

22 Der Band enthält darüber hinaus zur griechisch-hellenistischen und römischen Zeit folgende Beiträge: S. Gödde, „Recht ohne Gesetz? Szenarien der Rechtssprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos‟, S. Krauter, „Rechtsnorm und Beispielerzählung im Dienste der Überzeugung. M. Tullius Cicero, De domo sua ad pontifices“, B. Ego, „‚Diejenigen, welche die Wahrheit tun, werden Gelingen haben in ihren Werken’ (Tob 4,6). ‘Law’ und ‘narrative’ im Buch Tobit‟‘ C. Werman, „Narrative in the Service of Halakha: Abraham, Prince Mastema, and the Paschal Offering in Jubilees“; L. Doering, „Reinheit und Tempel. Ein Beitrag zum Verhältnis von Law und Narrative im Jubiläenbuch‟, T. Ilan, „Babatha the Killer-Wife. Folk Religion and Documentary Papyri‟, C. Hezser, „Orality, Textuality, and Memory in the Transmission of Rabbinic Legal Narratives‟, L. Borman, „Das Lukasevangelium als tragische Geschichtserzählung vom Zusammenbruch der Rechtsgemeinschaft des Judentums in Galiläa und Judäa‟, D. A. Hume, „‚Sharing All Things in Common’: Narrative, Alienation and the Friendship Ethos in Acts 2:41–47 and 4:32–35‟, E., Regev, „The Gradual Conversion of Gentiles in Acts and Luke's Paradox of the Gentile Mission‟, F. Avemarie, „The Apostolic Decree and the Jewishness of Luke's Paul: On the Narrative Function of Acts 15:23–29‟.

23 Cf. R. Dworkin, Law as Interpretation, in: The Politics of Interpretation, Critical Iquiry 9, 1982–83, 179–200; S. Fish, Working on the Chain Gang: Interpretation in the Law and in Literary Criticism, a.a.O., 201–216; R. Weisberg, Poethics and other Strategies of Law and Literature, New York 1992; R. Wesr, Narrative Authority and Law. Law, Meaning, and Violence, Ann Arbor 1993; I. Ward, Law and Literature. Possibilities and Perspectives, New York 1995; G. Binder/R. Weisberg, Literary Criticism of Law, Princeton 2000.

24 Siehe oben Anm. 2.

25 Cf. M. Weiss, The Bible from Within. The Method of Total Interpretation, New York 1984; M. Sternberg, The Poetics of Biblical Narrative. Ideological Literature and the Drama of Reading, Bloomington 1985.

26 Cf. J. Watts, Reading Law. The Rhetorical Shaping of the Pentateuch, Biblical Seminar 59, Sheffield 1999; siehe dazu die Rezension in ZAR 5, 1999, 339–342.

27 Cf. A. J. Greimas/E. Landowski, Narrative Semiotics and Cognitive Discourses, London 1990.

28 Cf. B. S. Jackson, Studies in the Semiotics of Biblical Law, JSOT.S 314, Sheffield 2000; siehe dazu E. Otto, Semiotik im Biblischen Recht, ZAR 9, 2003, 220–237.

29 Cf. E. Otto, Deuteronomium 1–11 (HThKAT), 258–274.

30 Cf. A. Alt, Die Ursprünge des israelitischen Rechts, Leipzig 1934; wieder abgedruckt in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel I, München 1953, 278–332; siehe ferner G. Liedke, Gestalt und Bezeichnung alttestamentlicher Rechtssätze. Eine formgeschichtlich-terminologische Studie, WMANT 39, Neukirchen-Vluyn 1971.

31 Cf. E. Otto, Deuteronomium 1–11 (HThKAT), 231–238 mit weiterer Literatur.

32 Cf. E. Otto, a.a.O., 248–282 mit weiterer Literatur.

Empfehlen


Export Citation