Weiter zum Inhalt

Deuteronomiumstudien III. Die literarische Entstehung und Geschichte des Buches Deuteronomium als Teil der Tora


Seiten 79 - 132

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.17.2011.0079




München

1 Für ausgeführte einzelexegetische Begründungen verweise ich auf meinen Deuteronomiumskommentar; siehe E. Otto, Deuteronomium 1–11, HThK.AT, Freiburg/Breisgau, 2012. Siehe dort auch zu einer ausführlichen Nachzeichnung der Deuteronomiumsforschung und Dokumentation des gegenwärtigen Diskussionsstandes; siehe dazu auch E. Otto, Perspektiven der neueren Deuteronomiumsforschung, ZAW 119, 2007, 319–340 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 229–247); ders., Hooflijnen van het moderne onderzoek van Deuteronomium, in: K. Spronk (Hg.), Deuteronomium, Cahiers voor Exegese van de Bijbel en zijn Tradities 23, Amsterdam 2007, 1–22.

2 Siehe E. Otto, Rechtshermeneutik im Pentateuch, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, Wiesbaden 2009, 490–514.

3 Siehe E. Otto, Wandel der Rechtsbegründungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel. Eine Rechtsgeschichte des „Bundesbuches“ Ex XX 22–XXIII 13, Studia Biblica 3, Leiden/New York 1988.

4 Siehe E. Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, ThW 3/2, Stuttgart 1994, 64–116; cf. auch L. Schwienhorst-Schönberger, Das Bundesbuch (Ex 20,22–23,33). Studien zu seiner Entstehung und Theologie, BZAW 188, Berlin/New York 1990. Zur Kritik der Auslegung des „Bundesbuches“ von Y. Osumi (Die Kompositionsgeschichte des Bundesbuches Ex 20,22b–23,33, OBO 105, Fribourg/Göttingen 1991) siehe E. Otto, Die Kompositionsgeschichte des alttestamentlichen „Bundesbuches“ Ex 20,22b–23,33, WZKM 83, 1993, 149–165.

5 Siehe ThWAT VII, 1017–1027 (E. Otto).

6 Siehe M. Weber, Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften und Reden 1911–1920, hg. von E. Otto, Max Weber Gesamtausgabe 21/1, Tübingen 2005, 307–310.

7 Siehe G. Dalman, Arbeit und Sitte in Palästina II. Der Ackerbau, Gütersloh 1932 (Nachdruck Hildesheim 1964), 203; cf. auch E. Otto, Der Ackerbau in Juda im Spiegel der alttestamentlichen Rechtsüberlieferungen, in: H. Klengel/J. Renger (Hg.), Landwirtschaft im Alten Orient. Vorträge auf der XLIe Rencontre Assyriologique, BBVo 18, Berlin 1999, 229–236 (= ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 456–463).

8 Siehe E. Otto, Ethik (ThW 3/2), 100–104; cf. auch G. Barbiero, L'asino del nemico. Rinuncia alla vendetta e amore del nemico nella legislazione dell' Antico Testamento (Es 23,4–5,; Dt 22,1–4,; Lv 19,17–18,), AnBib 128, Rom 1991.

9 Siehe R. Kessler, Staat und Gesellschaft im vorexilischen Juda. Vom 8. Jahrhundert bis zum Exil, VT. S. 47, Leiden/New York 1992.

10 Siehe auch D.A. Knight, Law, Power, and Justice in Ancient Israel, Louisville 2011, 157–224.

11 Siehe M. Arneth, „Sonne der Gerechtigkeit“. Studien zur Solarisierung der Jahwe-Religion im Lichte von Psalm 72, BZAR 1, Wiesbaden 2000.

12 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin/New York 1999, 203–378.

13 Siehe B.M. Levinson, Deuteronomy and the Hermeneutics of Legal Innovation, New York 1997; siehe dazu E. Otto, Biblische Rechtsgeschichte als Fortschreibungsgeschichte. Eine kritische Diskussion mit B.M. Levinson, in: ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 496–506.

14 Siehe J. Stackert, Rewriting the Torah. Literary Revision in Deuteronomy and Holiness Legislation, FAT 52, Tübingen 2007; siehe dazu E. Otto, Ersetzen oder Ergänzen von Gesetzen in der Rechtshermeneutik des Pentateuch, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 248–256.

15 Siehe dazu E. Otto, Deuteronomium (1999), 341–364, zum Altargesetz des „Bundesbuches“ und zum „Zentralisationsgesetz“ in Dtn 12*.

16 Siehe E. Otto, The History of Legal-Religious Hermeneutics of the Book of Deuteronomy from the Assyrian to the Hellenistic Period, in: R.G. Kratz/A.C. Hagedorn (Hg.). Religion and Law in the Eastern Mediterranean World, Oxford 2012 (im Druck).

17 Siehe T. Veijola, Das fünfte Buch Mose. Deuteronomium Kapitel 1, 1–16,17, ATD 8/1, Göttingen 2004, 266f.

18 Siehe L. Perlitt, „Ein einzig Volk von Brüdern“. Zur deuteronomischen Herkunft der biblischen Bezeichnung „Bruder“, in: D. Lührmann/G. Strecker (Hg.), Kirche. FS G. Bornkamm, Tübingen 1980, 403–426 (= ders., Deuteronomium-Studien, FAT 8, Tübingen 1994, 50–73); E. Otto, Gottes Recht als Menschenrecht. Rechts- und literaturhistorische Studien zum Deuteronomium, BZAR 2, 2002, 92–253.

19 Siehe RGG4 IV, 587–589 (E. Otto).

20 Cf. auch K. van der Toorn, Scribal Culture and the Making of the Bible, Cambridge Mass. 2007, 147–172; ferner R. Albertz, A Possible Terminus ad Quem for the Deuteronomistic Legislation. A Fresh Look at Deut. 17:16, in: G. Galil/M. Geller/A. Millard (Hg.), Homeland and Exile. Biblical and Ancient Near Eastern Studies. FS B. Oded, VT.S 130, Leiden/Boston 2009, 271–296.

21 Siehe J.J. Nurmi, Die Ethik unter dem Druck des Alltags. Die Impulse der gesellschaftlichen Änderungen und Situationen zu der sozialkritischen Prophetie in Juda im 8. Jh.v.Chr., Åbo 2004.

22 S. B. Halpern, Jerusalem and the Lineages in the Seventh Century B.C.E.: Kinship and the Rise of Individual Moral Liability, in: ders./D.W. Hobson (Hg.), Law and Ideology in Monarchic Israel, JSOT.S 124, Sheffield 1991, 11–102.

23 Siehe RGG4 III, 822f. (E. Otto).

24 Siehe E.A. Knauf, Bethel: The Israelite Impact on Judean Language and Literature, in: O. Lipschitz/M. Oeming (Hg.), Judah and the Judeans in the Persian Period, Winona Lake 2006, 291–349. Siehe aber I. Finkelstein, Saul, Benjamin and the Emergence of “Biblical Israel”: An Alternative View, ZAW 123, 2011, (348–367) 364f.

25 Siehe W.S. Morrow, The Paradox of Deuteronomy 13: A Post-Colonial Reading, in: R. Achenbach/M. Arneth (Hg.), “Gerechtigkeit und Recht zu üben” (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. FS E. Otto, BZAR 13, Wiesbaden 2009, 227–239.

26 S.K.F. Pohlmann, Religion in der Krise – Krise einer Religion. Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels 587 v.Chr., in: J. Hahn (Hg.), Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen – Wahrnehmung – Bewältigung, WUNT 147, Tübingen 2002, 40–60.

27 Zum Folgenden siehe E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumrahmens, FAT 30, Tübingen 2000; ders., Deuteronomiumstudien I. Die Literaturgeschichte von Deuteronomium 1–3, ZAR 14, 2008, 86–236 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 284–420); ders., Deuteronomiumstudien II. Deuteronomistische und postdeuteronomistische Perspektiven in der Literaturgeschichte von Deuteronomium 5–11, ZAR 15, 2009, 65–215.

28 Siehe E. Otto, Die Geburt des Mose: Die Mose-Figur als Gegenentwurf zur neuassyrischen Königsideologie im 7. Jh.v.Chr., in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 9–45; ferner M. Gerhards, Die Aussetzungsgeschichte des Mose. Literar- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu einem Schlüsseltext des nicht-priesterlichen Tetrateuch, WMANT 109, Neukirchen-Vluyn 2006.

29 Siehe T. Pola, Die ursprüngliche Priesterschrift. Beobachtungen zur Literarkritik und Traditionsgeschichte von PG, WMANT 70, Neukirchen-Vluyn 1995; cf. dazu E. Otto, Forschungen zur Priesterschrift, ThR 62, 1997, (1–50) 20–27.

30 Siehe G. Hölscher, Komposition und Ursprung des Deuteronomiums, ZAW 40, 1922, 161–255.

31 Siehe E. Otto, Deuteronomiumstudien I (ZAR 14), 86–236; cf. ferner G. Braulik, Die deuteronomistische Landeroberungserzählung aus der Joschijazeit in Deuteronomium und Josua, in: H.-J. Stipp (Hg.), Das deuteronomistische Geschichtswerk, ÖBS 39, Frankfurt/Main 2011, 89–150. Die Datierung einer dtr Quelle DtrL in die vorexilische Zeit überzeugt nicht.

32 Siehe J.-P. Sonnet, The Book within the Book. Writing in Deuteronomy, BIS 14, Leiden/New York 1997, 86.

33 Siehe G. von Rad, Das formgeschichtliche Problem des Hexateuch, BWANT 4/26, Stuttgart 1938 (= ders., Gesammelte Studien zum Alten Testament, ThB 8, München 1965, 9–86).

34 Siehe T.C. Vriezen, The Hiphil von 'āmar in Dtn 26,17–18, JEOL 17, 1964, 207–210.

35 Siehe D. Markl, Gottes Volk im Deuteronomium, Theol. Habilschrift, Innsbruck 2011 (erscheint in BZAR), 38.

36 Zum Prophetengesetz siehe jetzt C. Nihan, „Moses and the Prophets“: Deuteronomy 18 and the Emergence of the Pentateuch as Torah, SEÅ 75, 2010, 21–55.

37 Siehe T. Römer, Israels Väter. Untersuchungen zur Väterthematik im Deuteronomium und in der deuteronomistischen Tradition, OBO 99, Fribourg/Göttingen 1990, 18–22.390–395.

38 Siehe W. Schniedewind, How the Bible Became a Book. The Textualization of Ancient Israel, Cambrigde 2004, 120f.

39 Siehe E. Otto, Von der Programmschrift einer Rechtsreform zum Verfassungsentwurf des Neuen Israel, in: G. Braulik (Hg.), Bundesdokument und Gesetz. Studien zum Deuteronomium, HBS 4, Freiburg/Breisgau 1995, 93–104.

40 Siehe J.H. Tigay, Deuteronomy, JPSTC, Philadelphia/Jerusalem 1996, 7.

41 Die voneinander abweichenden Versuche von G. Braulik (Die deuteronomischen Gesetze und der Dekalog. Studien zum Aufbau von Dtn 12–26, SBS 145, Stuttgart 1991) und K. Finsterbusch (Die Dekalog-Ausrichtung des deuteronomischen Gesetzes. Ein neuer Ansatz, in: G. Fischer/D. Markl/S. Paganini [Hg.], Deuteronomium. Tora für eine Generation, BZAR 17, Wiesbaden 2011, 123–146) sind an einem „Endtext“ des Deuteronomiums orientiert.

42 Siehe C. Nihan, From Priestly Torah to Pentateuch. A Study in die Composition of the Book of Leviticus, FAT II/25, Tübingen 2007, 111–394.

43 Siehe E. Otto, Gottes Recht (BZAR 2), 57–75.

44 Siehe P. Weimar, Zwischen Verheißung und Verpflichtung. Der Abrahambund im Rahmen des priesterschriftlichen Werkes, in: C. Dohmen/C. Frevel (Hg.), Für immer verbündet. Studien zur Bundestheologie der Bibel. FS F.-L. Hoßfeld, SBS 211, Stuttgart 2007, 261–270.

45 Siehe H.-J. Stipp, „Meinen Bund hat er gebrochen“ (Gen 17,14). Die Individualisierung des Bundesbruchs in der Priesterschrift, MThZ 56, 2006, 290–304.

46 Siehe W. Groß, Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den Neuen Bund, SBS 176, Stuttgart 1998, 45–70.

47 Siehe E. Otto, Das Buch Levitikus zwischen Priesterschrift und Pentateuch, ZAR 14, 2008, 366–407 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 107–142).

48 Siehe E. Otto, Die Geschichte der spätbiblischen und frühjüdischen Schriftgelehrsamkeit, in: ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 564–602.

49 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch (FAT 30), 17–109; R. Achenbach, Die Erzählung von der gescheiterten Landnahme von Kadesch Barnea (Numeri 13–14) als Schlüsseltext der Redaktionsgeschichte des Pentateuchs, ZAR 9, 2003, 56–123.

50 Siehe E. Otto, Deuteronomiumstudien II (ZAR 15), 122–175.

51 Siehe E. Otto, Die nachpriesterschriftliche Pentateuchredaktion im Buch Exodus, in: M. Vervenne (Hg.), The Book of Exodus. Redaction –Reception – Interpretation, BEThL 126, Leuven 1996, 61–111; R. Achenbach, Grundlinien redaktioneller Arbeit in der Sinai-Perikope, in: E. Otto/R. Achenbach (Hg.), Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk, FRLANT 206, Göttingen 2004, 56–80.

52 Siehe E. Otto, Deuteronomiumstudien II (ZAR 15), 113–122.

53 Siehe E.A. Knauf, Josua, ZBK.AT 6, Zürich 2008, 119–187; cf. E. Cortese, Josua 13–21. Ein priesterschriftlicher Abschnitt im Deuteronomistischen Geschichtswerk, OBO 94, Fribourg/Göttingen 1990.

54 Sieht T. Rudnig, Heilig und Profan. Redaktionskritische Studien zu Ez 40–48, BZAW 287, Berlin/New York 2000, 165–200.

55 Siehe E. Otto, Die Rechtshermeneutik des Pentateuch und die achämenidische Rechtsideologie in ihren altorientalischen Kontexten, in: M. Witte/M.T. Fögen (Hg.), Kodifizierung und Legitimierung des Rechts in der Antike und im Alten Orient, BZAR 5, 2005, 71–116 (= ders., Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien, BZAR 8, Wiesbaden 2008, 154–184); ders., Anti-Achaemenid Propaganda in Deuteronomy, in: G. Galil/M. Geller/A. Millard (Hg.), Homeland and Exile. Biblical and Ancient Near Eastern Studies. FS B. Oded, VT.S 130, Leiden/Boston 2009, 547–558; ders.; The Book of Deuteronomy and Its Answer to the Persian State Ideology. The Legal Implications (erscheint in den Akten der Konferenz “Loi et Justice dans l'Orient ancient” der École des Langues et Civilisations de l'Orient Ancien Paris in BZAR 2013).

56 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch (FAT 30), 196–211.

57 Siehe R. Achenbach, Das Heiligkeitsgesetz und die sakralen Ordnungen des Numeribuches im Horizont der Pentateuchredaktion, in: T. Römer (Hg.), The Books of Leviticus and Numbers, BEThL 215, Leuven 2008, 145–175.

58 Siehe A. Cholewiński, Heiligkeitsgesetz und Deuteronomium. Eine vergleichende Studie, AnBib 66, Rom 1976; E. Otto, Innerbiblische Exegese im Heiligkeitsgesetz Levitikus 17–26, in: H.-J. Fabry/H.-W. Jüngling (Hg.), Levitikus als Buch, BBB 119, Berlin 1999, 46–106; C. Nihan, Torah (FAT II/25), 395–545.

59 Siehe E. Zenger, Das Buch Levitikus als Teiltext der Tora/des Pentateuch. Eine synchrone Lektüre mit diachroner Perspektive, in: H.-J. Fabry/H.-W. Jüngling (Hg.), Levitikus als Buch, BBB 119, Berlin 1999, 47–84; ders./C. Frevel, Die Bücher Levitikus und Numeri als Teile der Pentateuchkomposition, in: T. Römer (Hg.), The Books of Leviticus and Numbers, BEThL 215, Leuven 2008, 35–74.

60 Siehe RGG4 VI, 1089–1102 (E. Otto).

61 Zu Dtn 1–11 siehe E. Otto, Deuteronomiumstudien I (ZAR 14), 86–236; ders., Deuteronomiumstudien II (ZAR 15), 65–215. Zu Dtn 31–34 siehe ders., Das Deuteronomium im Pentateuch (FAT 30), 156–233; ders., The Book of Numbers Read in a Horizon of a Postexilic „Fortschreibung“ in the Book of Deuteronomy, erscheint 2013 in einem Sammelband der Bochumer Numeri-Tagung 2011.

62 Siehe S.D. Fraade, From Tradition to Commentary. Torah and Its Interpretation in the Midrash Sifre to Deuteronomy, Albany 1991, 74.

63 Siehe R. Achenbach, Die Vollendung der Tora. Studien zur Redaktionsgeschichte des Numeribuches im Kontext von Hexateuch und Pentateuch, BZAR 3, Wiesbaden 2003.

64 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch (FAT 30), 94–101.

65 MT; siehe J.-L. Ska, Josh 8:30–35: Israel Officially Takes Possession of the Land, in: R. Achenbach/M. Arneth (Hg.), “Gerechtigkeit und Recht zu üben” (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. FS E. Otto, BZAR 13, Wiesbaden 2009, 308–316.

66 Siehe E. Otto, Das Gesetz des Mose, Darmstadt 2007, 14–103, zur literarischen Endgestalt des Pentateuch.

67 Siehe E. Otto, Wie „synchron“ wurde in der Antike der Pentateuch gelesen?, in: F.-L. Hoßfeld/L. Schwienhorst-Schönberger (Hg.), „Das Manna fällt auch heute noch“. Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten/Ersten Testaments. FS E. Zenger, HBS 44, Freiburg/ Breisgau 2004, 470–485 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 447–460); ders., A Hidden Truth Behind the Text or the Truth of the Text. At a Turning Point of Biblical Scholarship Two Hundred Years after De Wette's Dissertatio critico exegetica, in: J. Le Roux/E. Otto (Hg.), South African Perspectives on the Pentateuch Between Synchrony and Diachrony, LHB/OTS 463, London/New York 2007, 19–28 (= ders., Tora [BZAR 9], 1–8).

68 Siehe E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch (FAT 30), 180–184.207–209; ders., Das Gesetz des Mose (2007), 98–103.

69 Siehe E. Otto, Gesetzesfortschreibung und Pentateuchredaktion, ZAW 107, 1995, 373–392.

70 Siehe C. Dohmen, „Mose schrieb diese Tora auf“ (Dtn 31,9). Ursprung der Vorstellung von der mosaischen Verfasserschaft des Pentateuch, in: R. Achenbach/M. Arneth (Hg.), „Gerechtigkeit und Recht zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. FS E. Otto, BZAR 13, Wiesbaden 2009, 256–265.

71 Siehe N. Lohfink, Prolegomena zu einer Rechtshermeneutik des Pentateuchs, in: G. Braulik (Hg.), Das Deuteronomium, ÖBS 23, Frankfurt/Main 2003, (11–55) 45 (= ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur V, SBAB 38, Stuttgart 2005, 181–231).

72 Siehe D. Markl, Narrative Rechtshermeneutik als methodische Herausforderung des Pentateuch, ZAR 11, 2005, (107–121) 117.

73 Siehe E. Otto, Abraham zwischen JHWH und Elohim. Zur narrativen Logik des Wechsels der Gottesbezeichnungen in den Abrahamserzählungen, in: A.C. Hagedorn/H. Pfeiffer (Hg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition. FS M. Köckert, BZAW 400, Berlin/New York 2009, 49–65 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 587–600).

74 Siehe H. Najman, Seconding Sinai. The Development of Mosaic Discourse in Second Temple Judaism, JSJ.S 77, Leiden/Boston 2003, 41–107.

75 Siehe R. Weber, Das Gesetz im hellenistischen Judentum. Studien zum Verhältnis und zur Funktion der Thora von Demetrios bis Pseudo-Phoklides, ARGU 10, Fankfurt/Main 2000.

76 Siehe E. Otto, Rechtshermeneutik (BZAR 5), 71–116; M. Lang, u4–ba, ina Ūmī ullÛti inŪmīšu – In illo tempore. Zur Begründung und Legitimation von Recht aus dem Mythos, ZAR 12, 2006, 17–28.

77 Siehe P. Kleinert, Das Deuteronomium und der Deuteronomiker, Leipzig 1872, 166–168. Das „Vierüberschriftensystem“ reduziert sich allerdings auf zwei Überschriften, die das Deuteronomium tiefgreifend strukturieren.

78 Siehe E. Otto, Mose, der erste Schriftgelehrte. Deuteronomium 1,5 in der Fabel des Pentateuch, in: D. Böhler/I. Himbaza/P. Hugo (Hg.), L'Écrit et l'Esprit. Études d'histoire du texte et de théologie biblique. FS A. Schenker, OBO 214, Fribourg/Göttingen 2005, 273–284 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 480–489).

79 Siehe R. Achenbach, Die Vollendung der Tora (BZAR 3), 612f.

80 Siehe E. Otto, Das Ende der Toraoffenbarung. Die Funktion der Kolophone Levitikus 26,46 und 27,34 sowie Numeri 36,13 in der Rechtshermeneutik des Pentateuch, in: M. Beck/U. Schorn (Hg.), Auf dem Wege zur Endgestalt von Genesis bis II Regum. FS H.-C. Schmitt, BZAW 370, Berlin/New York 2006, 191–201 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 461–479).

81 Zum Folgenden siehe E. Otto, Das postdeuteronomistische Deuteronomium als integrierender Schlussstein der Tora, in: M Witte/K. Schmid/D. Prechel/J.C. Gertz (Hg.), Die deuteronomistischen Geschichtswerke. Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur „Deuteronomismus“ – Diskussion in Tora und Vorderen Propheten, BZAW 365, Berlin/New York 2006, 71–102 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 421–446).

82 Siehe B. Jacob, Das Buch Exodus, hg. von S. Mayer, Stuttgart 1997, 725f.

83 Siehe J. Becker, Einige Hyperbata im Alten Testament, BZ (N.F.) 17, 1973, 257–263; cf. G. Braulik, Die Weisung und das Gebot im Enneateuch, in: F.-L. Hoßfeld/L. Schwienhorst-Schönberger (Hg.), „Das Manna fällt auch heute noch“. Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten/Ersten Testaments. FS E. Zenger, HBS 44, Freiburg/Breisgau 2004, (115–140), 119 (= ders., Studien zu den Methoden der Deuteronomiumsexegese, SBAB 42, Stuttgart 2006, 111–135).

84 Siehe C. Dohmen, Exodus 19–40, HThK.AT, Freiburg/Breisgau 2004, 128–132; cf. auch M. Konkel, Was hörte Israel am Sinai? Methodische Anmerkungen zur Kontextanalyse des Dekalogs, in: C. Frevel/M. Konkel/J. Schnocks (Hg.), Die Zehn Worte. Der Dekalog als Testfall der Pentateuchkritik, QD 212, Freiburg/Breisgau 2005, 11–42.

85 Siehe C. Dohmen, a.a.O., 76f. 101f.

86 Siehe L. Schwienhorst-Schönberger, Das Verhältnis von Dekalog und Bundesbuch, in: C. Frevel/M. Konkel/J. Schnocks (Hg.), Die Zehn Worte. Der Dekalog als Testfall der Pentateuchkritik, QD 212, Freiburg/Breisgau 2005, 57–76.

87 Zur Differenzierung der Erzählzeit von der erzählten Zeit siehe E. Otto, Erzählzeit und erzählte Zeit im Buch Deuteronomium. Ein Beispiel narrativer Hermeneutik (erscheint als Festschriftbeitrag bei de Gruyter).

88 Siehe E. Otto, Wie „synchron“ wurde in der Antike der Pentateuch gelesen? (HBS 44), 470–485.

89 Siehe E. Otto, Jeremia und die Tora. Ein nachexilischer Diskurs, in: R. Achenbach/M. Arneth/E. Otto, Tora in der Hebräischen Bibel. Studien zur Redaktionsgeschichte und synchronen Logik diachroner Transformationen, BZAR 7, Wiesbaden 2007, 134–182 (= ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 515–560); cf. auch H. Knobloch, Die nachexilische Prophetentheorie des Jeremiabuches, BZAR 12, Wiesbaden 2009, 228–282.

90 So D. Fraade, From Tradition to Commentary (Albany 1991), 81f.

91 Siehe F.-L. Hoßfeld/E. Zenger, Psalmen. 101–150, HThK.AT, Freiburg/Breisgau 2008, 658–665; cf. ferner G. Braulik, Gottes Ruhe – das Land oder Tempel? Zu Ps 95,11, in: E. Haag/F.-L. Hoßfeld (Hg.), Freude an der Weisung des Herrn. Beiträge zur Theologie der Psalmen. FS H. Groß, SBB 13, Stuttgart 21978, 33–44 (= ders., Studien zum Deuteronomium und seiner Nachgeschichte, SBAB 33, Stuttgart 2001, 201–211).

92 Siehe E. Otto, „Das Deuteronomium krönt die Arbeit der Propheten“. Gesetz und Prophetie im Deuteronomium, in: F. Diedrich/B. Willmes (Hg.), „Ich bewirke das Heil und erschaffe das Unheil“ (Jes 45,7). Studien zur Botschaft der Propheten. FS L. Ruppert, fzb 88, Würzburg 1998, 277–309 (= ders., die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 257–271).

93 Siehe E. Otto, Tora für eine neue Generation in Dtn 4. Die hermeneutische Theologie des Numeruswechsels in Deuteronomium 4,1–40, in: G. Fischer/D. Markl/S. Paganini (Hg.), Deuteronomium. Tora für eine neue Generation, BZAR 17, Wiesbaden 2011, 105–122.

94 Siehe G. Braulik, Deuteronomium 1–4 als Sprechakt, Bib. 83, 2002, (249–257) 252f. (= ders., Studien zu den Methoden der Deuteronomiumsexegese, SBAB 42, Stuttgart 2006, 39–48).

95 Zu Dtn 30,1–10, siehe E. Ehrenreich, Wähle das Leben. Deuteronomium als hermeneutischer Schlüssel der Tora, BZAR 14, Wiesbaden 2010, 71–271; ders., Tora zwischen Scheitern und Neubeginn. Narrative Rechtshermeneutik im Licht von Dtn 30, in: G. Fischer/D. Markl/S. Paganini (Hg.), Deuteronomium – Tora für eine neue Generation, BZAR 17, Wiesbaden 2011, 213–226.

96 Siehe E. Otto, Scribal Scholarship in the Formation of Torah and Prophets. A Postexilic Scribal Debate between Priestly Scholarship and Literary Prophecy – The Example of the Book of Jeremiah and Its Relation to the Pentateuch, in: G. Knoppers/B.M. Levinson (Hg.), Pentateuch as Torah. New Models for Understanding Its Promulgation and Acceptance, Winona Lake 2007, 171–184; ders., Priests and Prophets in the Legal Hermeneutics of the Pentateuch. From Antagonism to Subordination in the Prehistory of the Canon – Formation, in: D. Human/J. Le Roux/E. Otto (Hg.), Torah in Psalms and Prophets, LHB/OTS, London/New York (im Druck).

97 Siehe E. Otto, Moses Abschiedslied in Deuteronomium 32. Ein Zeugnis der Kanonsbildung in der Hebräischen Bibel, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Aufsätze, BZAR 9, Wiesbaden 2009, 641–678.

98 Siehe E. Otto, a.a.O., 657–671.

99 Siehe E. Otto, a.a.O., 641–678.

Empfehlen


Export Citation