Weiter zum Inhalt

Galo W. Vera Chamaza, Die Omnipotenz Aššurs. Entwicklungen in der Aššur-Theologie unter den Sargoniden Sargon II., Sanherib und Asarhaddon (Alter Orient und Altes Testament 295, Münster: Ugarit Verlag 2002, 586 S.)


Seiten 412 - 414

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.12.2006.0412




München

1 Siehe dazu auch J. N. Lawson, The Concept of Fate in Ancient Mesopotamia of the First Millennium. Toward an understanding of šīmtu, OBC 7, Wiesbaden 1994.

2 Siehe H. Tadmor/B. Landsberger/S. Parpola, The Sin of Sargon and Sennacherib's Last Will, SAA.B III/1, Rom 1989.

3 Ohne Zweifel steht das Schma Israel in Dtn 6,4f. als Eröffnung des Deuteronomiums der Josia-Zeit in dieser Tendenz; siehe dazu E. Otto, Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin/New York 1999, 359ff.

4 Zur assyrischen Religionspolitik in Babylon in ihrem weiteren Kontext assyrischer Politik siehe auch St. Holloway, Aššur is King! Aššur is King! Religion in the Exercise of Power in the Neo-Assyrian Empire, CHANE 10, Leiden/Boston 2002, 343ff.; cf. dazu E. Otto, Politische Theologie in Assyrien und Juda. Zu einem Buch von Steven W. Holloway, ZAR 11, 2005, 304–311.

Empfehlen


Export Citation