Skip to content

Gabriele Boccaccini, Roots of Rabbinic Judaism. An Intellectual History from Ezekiel to Daniel (Grand Rapids, Michigan/Cambridge U. K.: William B. Eerdmans Publishing Company 2002, XVII + 230 S.)


Pages 371 - 374

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.10.2004.0371




München

1 Siehe M. Fishbane, Biblical Interpretation in Ancient Israel, Oxford 1985; ders., Inner-Biblical Exegesis, in: M. Saebø (Hg.), Hebrew Bible/Old Testament. The History of Its Interpretation, Band I/1; From the Beginnings to the Middle Ages (Until 1300). Part 1: Antiquity, Göttingen 1996, 33–48. Siehe auch bereits J. Weingreen, From Bible to Mishna. The Continuity of Tradition, Manchester 1976.

2 Wir stehen gegenwärtig vor der Aufgabe, die “Fortschreibung” als Auslegungsprozess innerhalb der Hebräischen Bibel mit den klassischen Methoden der historisch-kritischen Exegese, die sich aus der Literarkritik heraus zur Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte fortentwikkelt haben, zu korrelieren. Siehe dazu E. Otto, Biblische Rechtsgeschichte als Fortschreibungsgeschichte, BiOr 56, 1999, 5–14.

3 Siehe dazu S. D. Fraade, From Tradition to Commentary. Torah and Its Interpretation in the Midrash Sifre to Deuteronomy, Sunny Series in Judaica, New York o.J., 2, sowie bereits A. Shinan/Y. Zakovitch, Midrash on Scripture and Midrash within Scripture, in: S. Japhet (Hg.), Studies in Bible, ScrHie 31, Jerusalem 1986, 257–263.

4 Zu mAvot siehe J. Neusner, Torah from Our Sages. Pirke Avot, Chappaqua 1984. Einige Forscher halten mAv I allerdings noch für historisch zuverlässig, so L. Finkelstein, The Men of the Great Synagogue (c. 400-170 BCE), in: W.D. Davies/L. Finkelstein (Hg.), The Cambridge History of Judaism, Band II: The Hellenistic Age, Cambridge U.K. 1989, 229–244; ders., Pharisaic Leadership after the Great Synagogue (170 BCE-CE 135), a.a.O., 245–277. Siehe dazu meine Rezension in OLZ 87, 1992, 155–160. Im Band III der CHJ ist diese Sicht nicht mehr vertreten. Siehe dazu meine Rezension in OLZ 98, 2003, 121–122.

5 Siehe G. Boccaccini, Middle Judaism: Jewish Thought 300 B.C.E. to 200 C.E., Minneapolis 1991; ders., Beyond the Essene Hypothesis: The Parting of the Ways between Qumran and Henochic Judaism, Grand Rapids 1998.

6 Cf. J. Neusner, The Four Stages of Rabbinic Judaism, London 1998.

7 So E. P. Sanders, Judaism. Practice and Belief, 63 BCE-66 BCE, Philadelphia 1992; siehe auch ders., Jewish Law from Jesus to the Mishnah, Philadelphia 1990.

8 Siehe J. Neusner, a.a.O., 5 und 28.

9 Bereits Chr. Shams, Jewish Scribes in the Second-Temple Period, JSOT.S 291, Sheffield 1998, führte den Nachweis, daß es keinen gesonderten Schreiberstand in nachexilischer Zeit gab, sondern die Schreiber den jeweiligen Ämtern und Funktionen in Tempel und Verwaltung zugeordnet waren, Priester also auch Schreiber sein konnten.

10 Cf. M. Hengel, ‘Schriftauslegung” und “Schriftwerdung” in der Zeit des Zweiten Tempels, in: ders./H. Löhr (Hg.), Schriftauslegung im antiken Judentum und im Urchristentum, WUNT 73, 1994, 1–71.

11 Siehe dazu E. Otto, The Pentateuch in Synchronical and Diachronical Perspectives. Protorabbinic Scribal Erudition Mediating between Deuteronomy and Priestly Code, in: ders./R. Achenbach (Hg.), Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk, FRLANT 206, Göttingen 2004, 13–33.

Share


Export Citation