Weiter zum Inhalt

Semiotik des biblischen Rechts


Seiten 220 - 237

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.9.2003.0220




München

1 Rezensionsartikel zu Bernard S. Jackson, Studies in the Semiotics of Biblical Law, Journal for the Studies of the Old Testament. Supplement Series 314, Sheffield 2000: Sheffield Academic Press, 332 S.

2 Vgl. u.a. B.S. Jackson, Structuralism and Legal Theory, Liverpool 1979; ders., Towards a Structuralist Theory of Law, Liverpool Law Review 2, 1980, 5–30; ders., Structuralisme et “source du droit”, Archives de philosophie du droit 27, 1987, 147–160.

3 Vgl. u.a. B.S. Jackson, The Ceremonial and the Judicial: Biblical Law as Sign and Symbol, JSOT 30, 1984, 25–50; ders., Semiotics and Legal Theory, London 1985; ders. Some Semiotic Questions for Biblical Law, Jewish Law Association Studies 3, 1987, 1–25.

4 Vgl. u.a. B.S. Jackson, Practical Wisdom and Literary Artifice in the Covenant Code, Jewish Law Association Studies 6, 1992, 65–92; ders., Modelling Biblical Law: The Covenant Code, Chicago – Kent Law Review 70/4, 1995, 1745–1827. Eine Studie “Wisdom – Laws. A Study of the Mishpatim” war für 2002 angekündigt, ist aber zur Zeit der Abfassung dieser Rezension noch nicht erschienen.

5 Vgl. u.a. B.S. Jackson, Piaget, Kohlberg and Habermas: Psychological and Communicational Approaches to Legal Theory, in: V. Ferari/C. Farralli (Hg.), Laws and Rights, Mailand 1993, 571–592.

6 Eine Reflexion auf das Problem des Verhältnisses zwischen den nomologischen und deskriptiven Geisteswissenschaften findet sich in diesem Zusammenhang nicht, so daß die Durchführung der rechtshistorischen Analysen selbst Problemstellung und Lösung leisten müssen.

7 Vgl. C.W. Morris, Foundations of the Theory of Signs, Chicago 1938 (dt. Übers.: Grundlagen der Zeichentheorie – Ästhetik und Zeichentheorie, München 1972).

8 Vgl. U. Eco, Einführung in die Semiotik, München 1972, 15ff.

9 Vgl. J.L. Austin, How to Do Things with Words, Oxford 21975; J.R. Searle, Speech Acts, Cambridge 1969.

10 Vgl. B. Bernstein, Class, Codes and Control I-III, London 1971.

11 Vgl. J. Piaget, The Moral Judgement of the Child, London 1932; J. Kohlberg, Theoretical Introduction to the Measurement of Moral Judgement, in: ders. u.a. (Hg.), The Measurement of Moral Jugdement I, Cambridge 1987, 1–61; s. dazu i.f.

12 Vgl. A.J. Greimas, Semiotics and Language. An Analytical Dictionary, Bloomington 1982.

13 So bezeichnet der Verf. die Entwicklungspsychologie als “diachronic semiotics” neben der strukturalistischen Narratologie als “synchronic semiotics”. Die Standardwerke zur Semiotik im methodischen Sinn des Wortes von Charles S. Peirce, Charles W. Morris oder Umberto Eco werden in dem Einführungskapitel “Some Semiotic Theories” wie in der gesamten Monographie nicht erwähnt. Als eine semiotische Studie im methodischen Sinn des Wortes ist die Monographie nicht zu bezeichnen. Zum gegenwärtigen Forschungsstand der Semiotik Vgl. dagegen A. Burkhardt, Art. Semiotik II. Philosophisch-linguistisch, TRE XXXI, Berlin/New York 2000, 116–134 (Lit.).

14 Vgl. D. Daube, Ancient Jewish Law. Three Inaugural Lectures, Leiden 1981, 100ff.

15 Zur Problematik der Sprechaktanalyse von alttestamentlichen Texten vgl. E. Otto, Sprechaktanalyse im biblischen Hebräisch? Zu einem Buch von Andreas Wagner, ZAR 8, 2002, 343–356.

16 Vgl. A. Alt, Die Ursprünge des israelitischen Rechts, in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte Israels I, München 1953, 278–332; G. Liedke, Gestalt und Bezeichnung alttestamentlicher Rechtssätze, WMANT 39, Neukirchen-Vluyn 1971; Vgl. Dazu jetzt E. Lee, Die Geschichte der Erforschung des apodiktischen Rechts, Diss. theol. München 2003.

17 Wie bereits E.S. Gerstenberger (Wesen und Herkunft des “Apodiktischen Rechts”, WMANT 20, Neunkirchen-Vluyn 1965, 117ff.) unterscheidet der Verf. nicht zwischen Prohibitiven und Vetitiven.

18 So mit A. Schenker, Die Analyse der Intentionalität im Bundesbuch (Ex 21–23), ZAR 4, 1998, 210ff.

19 S. dazu i.f.

20 Vgl. dazu E. Otto, Körperverletzungen in den Keilschriftrechten und im Alten Testament. Studien zum Rechtstransfer im Alten Orient, AOAT 226, Kevelaer/Neukirchen-Vluyn 1991, 138ff.

21 Vgl. dazu E. Otto, Sprechaktanalyse (Anm. 14), 343ff.

22 Vgl. dazu E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumrahmens, FAT 30, Tübingen 2000; ders Art. Pentateuch, RGG4 VI, Tübingen 2003, 317–330.

23 Vgl. dazu die Münchner Habilitationsschrift von R. Achenbach, Die Vollendung der Tora. Studien zur Redaktionsgeschichte des Numeribuches im Kontext von Pentateuch und Hexateuch, BZAR 3, Wiesbaden 2003.

24 Vgl. A. Ruwe, Das Zusammenwirken von “Gerichtsverhandlung” “Blutrache” und “Asyl”. Rechtsgeschichtliche Erwägungen zu den todesrechtsrelevanten Asylbestimmungen im Hexateuch, ZAR 6, 2000, (190–221) 209ff.

25 Zu Dtn 19,2–13 in Relation zu Ex 21,12–14 vgl. E. Otto, Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, BZAW 284, Berlin/New York 1999, 227–229. 250–265. 273–278; ders., Rechtshermeneutik in der Hebräischen Bibel. Die biblischen Ursprünge halachischer Bibelauslegung, ZAR 5, 1999 (75–98) 79ff.

26 Vgl. auch J.C. Gertz, Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz, FRLANT 165, Göttingen 1994, 117ff. (vgl. dazu die Rezension von E. Otto in ThLZ 121, 1996, 1130–1133).

27 Vgl. E. Otto, Wandel der Rechtsbegründungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel. Eine Rechtsgeschichte des “Bundesbuches” Ex XX 22 -XXIII 13, StB 3, Leiden/New York 1988, 31ff.

28 Die Regelung des Falles der Körperverletzung in Ex 21,18f. ist äußerst komplex und alles andere als “arbitrary”; vgl. E. Otto, Körperverletzungen (Anm. 19), 138ff.; R. Rothenbusch, Die kasuistische Rechtssammlung im “Bundesbuch” (Ex 21,2–11. 18–22,16) und ihr literarischer Kontext im Licht altorientalischer Parallelen, AOAT 259, Münster 2000, 273ff. (s. dazu die Rezension von E. Otto in ZAR 6, 2000, 371–377).

29 Vgl. L. Schwienhorst-Schönberger, Das Bundesbuch (Ex 20,22–23,33). Studien zu seiner Entstehung und Theologie, BZAW 188, Berlin/New York 1990, 177 (s. dazu E. Otto, Vom Profanrecht zum Gottesrecht. Das Bundesbuch, ThR 56, 1991, 412–427).

30 Das gilt für die synchrone Interpretation von Ex 22,1f. Daß ursprünglich Ex 22,2b als integrierter Teil der ješallem-Gtsetze ursprünglich auf Ex 21,37 bezogen ist und durch die literarische Einfügung von Ex 22,1.2a einen neuen Kontext erhielt, sei angemerkt. Ein literarischer Zusatz eignet sich aber kaum, um die Fabel eines mündlichen Rechtssatzes zu erheben.

31 Zumindest als Warnung vor allzu schnellem Hantieren mit mündlichen Vorstufen biblischer Texte kann auch C. Hardmeiers Einspruch dagegen gelten: “L(iteraturwissenschaft) kann nur die Schriftgestalt der gesellschaftlichen Kommunikation beobachten, die sich in der bibl(ischen) Traditionslit(eratur) überliefert hat. Zur Mündlichkeit der altisraelit(ischen) Gesellschaft gibt es textanalytisch keinen unmittelbaren Zugang”; Vgl. C. Hardmeier, Art. Literaturwissenschaft, biblisch, RGG4 V, Tübingen 2002, (425–429) 425f. Man mag fragen, ob für Erzählungen der Genesis diese Restriktion so gültig ist. Für die Rechtssätze gilt sie allemal.

32 Vgl. E. Otto, Deuteronomium (Anm. 24), 238ff.; J.C. Gertz, Gerichtsorganisation (Anm. 25), 33ff.

33 Vgl. E. Otto, Rechtsbegründungen (Anm. 26), 47ff.

34 Vgl. E. Otto, Art. Gerichtsverfassung in Israel, RGG4 III, Tübingen 2000, 741–743 (Lit.).

35 Vgl. dagegen H. u. M. Effenterre, Ecrire sur les murs, in: H.-J. Gehrke, Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich, Tübingen 1994, 87–96; G. Camassa, Verschriftung und Veränderung der Gesetze, a.a.O., 97–112; H.-J. Gehrke, Verschriftung und Verschriftlichung sozialer Normen im archaischen und klassischen Griechenland, in: É. Lévy (Hg.), La codification des lois dans l'antiquité, Université de Strasbourg. Travaux du Centre de Recherche sur le proche-Orient et la Grèce antiques 16, Paris 2000, 141–159.

36 Vgl. E. Otto, Kodifizierung und Kanonisierung von Rechtssätzen in keilschriftlichen und biblischen Rechtssammlungen., in: É. Lévy (Hg.) Codification (Anm. 34), 77–124; M. Roth, The Law Collection of King Hammurabi: Toward an understanding of Codification and Text, a.a.O., 9–31.

37 Vgl. R. Yaron, The Laws of Eshnnuna, Jerusalem/Leiden 21988, 97.

38 Vgl. E. Otto, Rechtsgeschichte der Redaktionen im Kodex Ešnunna und im “Bundesbuch”. Eine redaktionsgeschichtliche und rechtsvergleichende Studie zu altbabylonischen und altisraelitischen Rechtsüberlieferungen, OBO 85, Fribourg/Göttingen 1989.

39 Vgl. Dazu G. Liedke, Gestalt (Anm. 15); E. Otto, Rechtsbegründungen (Anm. 26); E. Lee, Apodiktisches Recht (Anm. 15).

40 Eine kulturhistorisch aufgeklärte Methode kann bei Max Weber lernen, daß derartige Entwicklungsschemata, wie sie der Verf. unkritisch in Anschlag bringt, von Vorraussetzungen leben, die sie erkenntnistheoretisch nicht einholen können.; Vgl. Dazu Th. Düe, Fortschritt und Werturteilsfreiheit. Entwicklungstheorien in der historischen Nationalökonomie des Kaiserreichs, Diss. phil. Bielefeld 2002; E. Otto, Max Webers Studien des Antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne, Tübingen 2002.

41 Vgl. E. Otto, Die Bedeutung der altorientalischen Rechtsgeschichte für das Verständnis des Alten Testaments, ZThK 88, 1991, (139–168) 146ff.; ders., Art. Recht/Rechtstheologie/Rechtsphilosophie I. Recht und Rechtswesen im Alten Orient und im Alten Testament, TRE XXVIII, Berlin/New York 1997, (197–209) 200f. Zum Rahmen der Rechtssammlung des Hammurapi und seiner Funktion Vgl. auch V.A. Hurowitz, Inu Anum ṣirum. Literary Structures in the Non-Juridical Sections of Codex Hammurabi, Occasional Publications of the Samuel Noah Cramer Fund 15, Philadelphia 1994 (s. dazu die Rezension von M. Arneth in ZAR 2, 1996, 196–201).

42 Vgl. dazu E. Otto, Interdependenzen zwischen Geschichte und Rechtsgeschichte des antiken Israel, Rechtshistorisches Journal 7, 1988, 347–368 = ders., Kontinuum und Proprium. Studien zur Sozial- und Rechtsgeschichte des Alten Orients und des Alten Testaments, Orientalia Biblica et Christiana 8, Wiesbaden 1996, 75–93; ders., Recht im antiken Israel, in: U. Manthe (Hg.), Das Rechtsleben in der Antike, München 2003, 151–190, jeweils mit weiterer Literatur.

43 Es ist verwunderlich, daß der Verf. die dazu geführten Diskurse der Rechtssoziologie, die seinem Themenbereich sehr viel näher ist als die Psychologie, nicht zur Kenntnis genommen hat; Vgl. Dazu W. Gephart, Gesellschaftstheorie und Recht. Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne, Frankfurt/Main 1993. Vor allem ist aber auch auf Max Webers Rechtssoziologie hinzuweisen. Vgl. M. Weber, Rechtssoziologie, in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie, hg. von J. Winckelmann, Tübingen 51980, 387–513.

44 Vgl. Dazu E. Dombradi, Die Darstellung des Rechtsaustrags in den altbabylonischen Prozeßurkunden I: Die Gestaltung der altbabylonischen Prozeßurkunden. Der altbabylonische Zivilprozeß; II: Appendix. Die Organe der Rechtssprechung. Anmerkungen – Diskurse – Indices, FAOS 20.1/2, Stuttgart 1996; E. Otto, Neue Aspekte zum keilschriftlichen Prozeßrecht in Babylonien und Assyrien, ZAR 4, 1998, 263–283.

45 Vgl. bereits B. Landsberger, Die babylonischen Termini für Gesetz und Recht, Symbolae ad iura Orientis antiqui pertinentes. FS P. Koschaker, SDIO 2, Leiden 1939, 219–234.

46 Der Verf. rügt zurecht die Engführung in der Monographie J.W. Watts (Reading Law. The Rhetorical Shaping of the Pentateuch, The Biblical Seminar 59, Sheffield 1999), der die Funktion der Gesetzessammlung unzutreffend beschränke; vgl. dazu auch die Rezension dieser Monographie von E. Otto in ZAR 5, 1999, 353–357.

47 Zu Dtn 31,9–13 als Teil der Pentateuchredaktion vgl. E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch (Anm. 21), 175ff.

48 Zum Stand der Pentateuchforschung Vgl. H. Seebaß, Art. Pentateuch, TRE XXVI, Berlin/New York 1996, 185–209 (Lit.); E. Otto, Art. Pentateuch (Anm. 21), 317–330 (Lit.).

49 Es reicht nicht, die Wechselwirkung von mosaischen und königlichen Motiven in der Gesetzgebung zu konstatieren. Vielmehr ist die Frage zu beantworten, warum mit der Mose-Gestalt Motive der assyrischen, babylonischen sowie persischen Reichs- und Königsideologie verbunden sind; vgl. dazu E. Otto, Mose und das Gesetz. Die Mosefigur als Gegenentwurf Politischer Theologie zur neuassyrischen Königsideologie im 7. Jh. v. Chr., in: ders. (Hg.), Mose. Ägypten und das Alte Testament, SBS 189, Stuttgart 2000, 43–83; ders., Die Tora des Mose. Die Geschichte der Vermittlung von Recht, Religion und Politik durch die Mosegestalt, Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg, Jahrgang 19 Heft 2, Göttingen 2001; ders., Art. Mose I. Altes Testament, RGG4 V, Tübingen 2002, 1534–1538.

50 Vgl. B.M. Levinson, The Human Voice in Divine Revelation. The Problem of Authority in Biblical Law, in: M.A. Williams/C. Cox/M.S. Jaffee (Hg.), Innovations in Religious Traditions, Berlin/New York 1992, (35–71) 46f.

51 Angesichts des Materials aus SAA IX ist diese These zu modifizieren; vgl. E. Otto, Die Ursprünge der Bundestheologie im Alten Testament und im Alten Orient, ZAR 4, 1998, (1–84) 51ff.

52 Vgl. M. Greenberg, Some Postulates of Biblical Criminal Law, in: M. Haran (Hg.), Yehezkel Kaufman Jubilee Volume, Jerusalem 1960, 5–28; ders., More Reflections of Biblical Criminal Law, in: S. Japhet (Hg.), Studies in Bible, Scripta Hierosolymitana 31, Jerusalem 1986, 1–17. S. auch J.J. Finkelstein, The Goring Ox. Some Historical Perspectives on Deodands, Forfeitures, Wrongful Death and the Western Notion of Sovereignty, Temple Law Quarterly 46, 1973, 169–290; ders., The Ox That Gored, Transactions of the American Philosophical Society 72/2, 1981, 1–89.

53 Vgl. B.S. Jackson, Some Reflections on Biblical Criminal Law, JJS 24, 1973, 8–38; ders., Some Semiotic Questions for Biblical Law, in: A.M. Fuss (Hg.), The Oxford Conference Volume, Jewish Law Association Studies 3, Atlanta 1987, 1–25.

54 Vgl. M. Greenberg, Postulates (Anm. 51),8.

55 Zu dieser Diskussion vgl. E. Otto, Altorientalische Rechtsgeschichte (Anm. 40), 140ff. M. Greenbergs Ansatz geht vermittelt durch E.A. Hoebel (The Law of Primitive Man. A Study in Comparative Legal Dynamics, Cambridge 1954 [dt. Übersetzung 1968]) auf F.C. von Savigny (System des heutigen römischen Rechts, Berlin 1840ff.) zurück; vgl. Dazu A. Brockmöller, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland, Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie 14, Baden-Baden 1997, 83ff.

56 Vgl. bereits J.G. Droysen, Historik, hg. von P. Leyh, Stuttgart 1977. Vor allem ist in diesem Zusammenhang auf den “Lamprecht-Streit” des späten Historismus zu verweisen; vgl. L. Schorn-Schütte, Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik, Göttingen 1984; S. Whinster, Die begrenzten Entwicklungsmöglichkeiten der Historischen Soziologie im “Methodenstreit”: Karl Lamprecht und Max Weber, in: W.J. Mommsen/W. Schwendker (Hg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988, 380–402.

57 Vgl. Ho-Keun Choi, Max Weber und der Historismus. Max Webers Verhältnis zur Historischen Schule der Nationalökonomie und zu den zeitgenössischen deutschen Historikern, Waltrop 2000, 172ff.; E. Otto, Einleitung, in: M. Weber, Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften 1911–1920, hg. von E. Otto, MWG I/21.1–2, Tübingen 2004.

58 Vgl. H. Treiber/B. Quensel, Das “Ideal” konstruktiver Jurisprudenz als Methode, Rechtstheorie 33, 2002, 91–124.

59 Vgl. E. Otto, Rechtsbegründungen (Anm. 26), 12ff.; ders., Körperverletzungen (Anm. 19), 147ff.; ders., Aspects of Legal Reforms and Reformulations in Ancient Cuneiform and Israelite Law, in: B.M. Levinson (Hg.), Theory and Method in Biblical and Cuneiform Law, JSOT.S. 181, Sheffield 1994, (160–196) 182f.

60 Der Dekalog ist in seinen “Bausteinen” selbst ein Spiegel der biblischen Rechtsgeschichte (vgl. E. Otto, Der Dekalog als Brennspiegel israelitischer Rechtsgeschichte, in: H.J. Zobel/J. Hausmann (Hg.), Alttestamentlicher Glaube und biblische Theologie. FS H.D. Preuß, Stuttgart 1992, 59–68 = ders., Kontinuum und Proprium [Anm. 41], 293–303), so daß es angemessener wäre, die Bausteine selbst zur Grundlage der Analyse zu machen, als den Dekalog mit den Gesetzen vom stößigen Ochsen und der Sklavengesetzgebung zu verbinden, um rechtshistorische Entwicklungslinien zu rekonstruieren. Auch wird man den Dekalog in Dtn 5 angesichts seiner sehr eigenen Strukturierung (vgl. N. Lohfink, Zur Dekalogfassung von Dt 5, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur II, SBAB 12, Stuttgart 1991, 179–207) als des gegenüber Ex 20 älteren nicht einfach übergehen dürfen; vgl. Dazu F.-L. Hoßfeld, Der Dekalog. Seine späteren Fassungen, die originale Komposition und seine Vorstufen, OBO 45, Fribourg/Göttingen 1982. Zur Frage der Gliederung des Dekalogs in Ex 20 vgl. auch ders., Der Dekalog als Grundgesetz – eine Problemanzeige, in: R.G. Kratz/H. Spieckermann (Hg.), Liebe und Gebot. Studien zum Deuteronomium. FS L. Perlitt, FRLANT 190, Göttingen 2000, 46–59 einerseits, sowie E. Otto, Art. Dekalog I. Altes Testament, RGG4 II, Tübingen 1999, 1071–1073; ders., Der Dekalog im deuteronomistischen Deuteronomium (erscheint in QD, 2004), andererseits.

61 Vgl. Dazu Verf., Das Deuteronomium im Pentateuch (Anm. 21), 110–273; ders., Art. Pentateuch (Anm. 21), 317–330.

62 Nur wenn auf jede literaturhistorische Rückfrage in Bezug auf das Deuteronomium verzichtet wird, kann man es mit J.W. Watts als Ironie bezeichnen, daß “awareness of change creates concern for the tradition's integrity within Deuteronomy itself”. Nicht um eine Ironie handelt es sich, sondern um einen literaturhistorisch sehr einsichtigen Prozeß.

63 Vgl. CM. Carmichael, The Laws of Deuteronomy, Ithaca 1974 (s. dagegen B.M. Levinson, Calum M. Carmichael's Approach to the Laws of Deuteronomy, HThR 83, 1990, 227–237; E. Otto, Deuteronomium [Anm. 24], 218); ders., The Origins of Biblical Law. The Decalogue and the Book of Covenant, Ithaca 1992 (s. dagegen die Rezension von E. Otto in ThLZ 118, 1993, 1024–1026); ders., Law, Legend, and Incest in the Bible. Leviticus 18–20, Ithaca 1997 (s. dagegen die Rezension von E. Otto in ZAR 4, 1998, 284–287). E. Sand (Two Dialog Documents in the Bible: Genesis Chapter 23: 3–18 and 1 Kings Chapter 5: 15–25, ZAR 8, 2002, 88–130) und G. Hepner (Jacob's Oath Causes Rachel's Death. Reflecting the Law in Lev. 5:4–6, ZAR 8, 2002, 131–165; ders., The Affliction and Divorce of Hager Involves Violations of the Covenant and Deuteronomic Codes, a.a.O., 166–206) gehen das Verhältnis von Erzählungen des Pentateuch zu den Gesetzen jetzt differenzierter an. Vgl. Dazu auch M. Millard, Die Genesis als Eröffnung der Tora. Kompositions- und auslegungsgeschichtliche Annäherungen an das erste Buch Mose, WMANT 90, Neukirchen-Vluyn 2001, 1ff.

64 Die Rede von der “Bundeserneuerung” hält der Verf. für typisch “christlich” da sie allenfalls Anhalt an Jer 31,31–34 habe. Nicht um Erneuerung sondern “recognition” gehe es. Insofern ist die Überschrift “‚Covenant Renewal’ and Narrative Structure” irreführend.

65 Vgl. dazu K. Schmid, Erzväter und Exodus. Untersuchungen zur doppelten Begründung der Ursprünge Israels innerhalb der Geschichtsbücher des Alten Testaments, WMANT 81, Neunkirchen-Vluyn 1999, 172ff. Zum Forschungsstand der post-priesterschriftlichen Redaktionen des Pentateuch vgl. E. Otto, Forschungen zum nachpriesetrschriftlichen Pentateuch, ThR 67, 2002, 125–155. Zu synchroner Lesung von Gen 15 und Gen 17 vgl. zuletzt P.R. Williamson, Abraham, Israel and the Nations. The Patriarchal Promise and its Covenantal Development in Genesis, JSOT.S 315, Sheffield 2000, 26ff.

66 Vgl. N. Lohfink, Bund als Vertrag im Deuteronomium, ZAW 107, 1995, 215–239 = ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur IV, SBAB 31, Stuttgart 2000, 285–309; ders., Der Neue Bund im Buch Deuteronomium? ZAR 4, 1998, 100–125; ders., Der Bundesschluß im Land Moab. Redaktionsgeschichtliches zu Dt 28,69–32,47, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur I, SBAB 8, Stuttgart 1990, 53–82; ders., Zur Fabel des Deuteronomiums, in: ders., Studien IV, 219–245. Zur Diskussion mit N. Lohfink s. E. Otto, Rezension von G. Braulik (Hg.), Das Deuteronomium (ÖBS 23), in diesem Jahrgang der ZAR, sowie ders., Wie “synchron” wurde in der Antike der Pentateuch gelesen? (erscheint als Festschriftbeitrag).

67 Vgl. J.-P. Sonnet, The Book within the Book. Writing in Deuteronomy, BIS 14 Leiden/New York 1997; s. dazu E. Otto, Mose der Schreiber. Zu “poetics” and “genetics” in der Deuteronomiumsanalyse anhand eines Buches von Jean-Pierre Sonnet, ZAR 6, 2000, 320–329.

68 Vgl. nur W. Groß, Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den Neuen Bund, SBS 176, Stuttgart 1998.

69 Vgl. dazu E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch (Anm. 21), 110ff.

70 Vgl. dazu N. Lohfink, Deuteronomium und Pentateuch. Zum Stand der Forschung, in: ders., Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur III, SBAB 20, Stuttgart 1995, 13–38; E. Otto, Deuteronomium und Pentateuch. Aspekte der gegenwärtigen Debatte, ZAR 6, 2000, 222–284.

71 Vgl. E. Otto, Das Deuteronomium im Pentateuch (Anm. 21), 156ff.; ders., Gottes Recht als Menschenrecht. Rechts- und literaturhistorische Studien zum Deuteronomium, BZAR 2, Wiesbaden 2002, 29ff; ders., Deuteronomium 4. Die Pentateuchredaktion im Deuteronomiumsrahmen, in: T. Veijola (Hg.), Das Deuteronomium und seine Querbeziehungen, SESJ 62, Göttingen/Helsinki 1996, 196–222.

72 Vgl. B.S. Jackson, The Problem of Exod. XXI.22–25 (Ius Talionis), VT 23, 1973, 273–304; ders., Talion and Purity. Some Glosses on Mary Douglas, in: J.F.A. Sawyer (Hg.), Reading Leviticus. A Conversation with Mary Douglas, JSOT.S 227, Sheffield 1996, 107–123 (s. dazu die Rezension von E. Otto in ZAR 4, 1998, 310–315); ders., An Aye for an I? The Semiotics of the Lex Talionis in the Bible, in: W. Pencak/J.R. Lindgren (Hg.), New Approaches to Semiotics and the Human Sciences. FS R. Kevelson, New York 1997, 127–149 (der hier abgedruckte Beitrag faßt diese letzteren Beiträge zusammen).

73 Vgl. dazu E. Otto, Die Geschichte der Talion im Alten Orient und Israel in: D.R. Daniels/U.Gleßmer/M. Rösei (Hg.), Ernten was man sät. FS K. Koch, Neukirchen-Vluyn 1991, 101–130 = ders., Kontinuum und Proprium (Anm. 41), 224–245; ders. Art. Körperverletzung/Körperverletzungsrecht im Alten Testament RGG4 IV, Tübingen 2001, 1700; ders., Art. Talion III. Altes Testament, RGG4 VIII, Tübingen 2005 (Lit.); R. Rothenbusch, Rechtssammlung (Anm. 27), 278ff. (Lit.).

74 Der Versuch von J. Van Seters (A Law Book for the Diaspora. Revision for the Study of the Covenant Code, Oxford 2003) mit der post-dtn Datierung des Bundesbuches einen seit mehr als einhundert Jahren tragfähigen Pfeiler der Literaturgeschichte des Pentateuch und der biblischen Rechtsgeschichte zum Einsturz zu bringen, ermangelt der redaktionsgeschichtlichen Aufklärung; s. dazu E. Otto, Deuteronomium und Pentateuch (Anm. 69), 238–243, sowie die kritische Renzension von E. Otto in Biblica 85, 2004.

75 Vgl. dazu E. Otto, Gewaltvermeidung und -Überwindung in Recht und Religion Israels. Rechtshistorische und theologische Anmerkungen eines Alttestamentlers zu R. Schwagers Entwurf einer biblischen Erlösungslehre, in: J. Niewiadomski/W. Palaver (Hg.), Dramatische Erlösungslehre – ein Symposium, IThS 38, Innsbruck 1992, 97–117 = ders., Kontinuum und Proprium (Anm. 41), 246–264; ders., Theologische Ethik des Alten Testaments, ThW 3/2, Stuttgart 1994, 24ff. 75ff.

76 Vgl. dazu bereits N. Luhmann, Rechtssoziologie I, Hamburg 1972, 106ff. 145ff. (vgl. dazu W. Gephart, Gesellschaftstheorie [Anm. 42], 97ff.).

77 Vgl. G. Liedke, Gestalt (Anm. 15), 19ff.; E. Otto, Rechtsbegründungen (Anm. 26), 61ff.; ders., Art. Recht (Anm. 40), 202ff.; ders., Art. Gesetz II. Altes Testament, RGG4 III, Tübingen 2000, 887f.; ders., Art. Recht III. Biblisch 1. Alter Orient und Altes Testament, RGG4 VII, Tübingen 2004.

78 Vgl. dazu N. Luhmann, Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt/Main 1981; W. Gephart, Gesellschaftstheorie (Anm. 42), sowie J. Stone, Lehrbuch der Rechtssoziologie I-III, Freiburg/Br. 1976 mit weiterer Literatur.

79 Vgl. dazu L. Pospisil, Anthropologie des Rechts. Recht und Gesellschaft in archaischen und modernen Kulturen, München 1982.

80 Vgl. dazu R. Kosellek, Standortbindung und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historischen Erschließung der geschichtlichen Welt, in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/Main 21984, 176–207; ders., Zeitgeschichten. Studien zur Historik, Frankfurt/Main 2000; J. Rüsen, Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Grundlagen der Geschichtswissenschaft, KVR 1489, Göttingen 1983; ders., Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewußtseins, sich in der Zeit zurechtzufinden, Köln/Weimar/Wien 1994; ders., Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte, Köln/Weimar/Wien 2001.

81 Vgl. J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns II. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/Main 1981, 259ff.; ders., Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/Main 21992, 95f. S. dazu auch W. Schluchter, Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents, stw 1347, Frankfurt/Main 1998, 112ff.

82 Vgl. Verf., Piaget, Kohlberg and Habermas (Anm. 4), 571–592.

83 Zur mangelnden Gesehichtsvermittlung der Diskurshermeneutik von J. Habermas vgl. E. Otto, Die Applikation als Problem der politischen Hermeneutik, ZThK 71, 1974, 145–181.

Empfehlen


Export Citation