Weiter zum Inhalt

Minima ad Codicem Hethaeorum pertinenta


Seiten 308 - 322

DOI https://doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.8.2002.0308




Leonberg

1 Dazu R. Haase, ŠARĀQU im Codex Hammurapi, ZAR 6, 2000, 54–60. Unabhängig davon H.A. Hoffner, Jr., The Laws of the Hittites, Leiden 1998, 180, zu § 14 Codex Hammurapi.

2 Hoffner [1] 180. In § 19a ist allerdings an die Stelle des “Hittite” ein “Mensch” zu setzen. Aber auch ich bin ein fehlsamer Mensch: In meiner Tabelle von 1971 (“Arnu – in der hethischen Rechtssammlung” in: Studi in onore die Edoardo Volterra, VI 479) sind nicht 12 “Köpfe” sondern 12 Scheqel zu lesen. “Es irrt der Mensch, so lang er strebt.”

3 Vgl. die Karte bei F. Starke, Troia im Kontext des historisch-politischen und sprachlichen Umfeldes Kleinasiens im 2. Jahrtausend, Studia Troica 7, 1977 (447–4876), 449.

4 Hoffher [1]171.

5 Hoffner [1] 180.

6 V. Korošec, Hethitische Staatsverträge, Leipzig 1931. S. Heinhold-Kramer, Arzawa, Heidelberg 1977, 133

7 H.G. Güterbock, Bemerkungen zu den Ausdrücken ellum, wardum und asirum in hethitischen Texten, in: Gesellschaftsklassen im alten Zweistromland und in angrenzenden Gebieten – XVIII. Rencontre assyriologique internationale, München, 29. Juni bis 3. Juli 1970. München 1972 (93–97) 93. O.R. Guerney meint, “his status resembes rather that of the muskenum (plebeian) in Babylonia of Hammurabi's time” (The Hittites, 1950, 58).

8 J. Renger, Flucht als soziales Problem in der altbabylonischen Gesellschaft, in Gesellschaftsklassen [wie oben Anm. 7], 167–182.

9 Güterbock [7] 93

10 H.A. Hoffner, The Laws of the Hittites, Leiden 1997, 180f.

11 H. Otten, Luwische Texte in Umschrift, Berlin 1953, 14. Ebenso, wenn auch fragend, J. Friedrich, Die hethitischen Gesetze, Leiden 1959, 23 Anm. 2. Zuletzt zustimmend Hoffner [10] 181.

12 S. Heinhold-Krahmer, Arzawa. Untersuchungen zu seiner Geschichte nach den hethitischen Quellen, Heidelberg 1977, 21f.

13 Vgl. die Karte bei F. Starke, Troia im Kontext des historisch-politischen und sprachlichen Umfeldes Kleinasiens im 2. Jahrtausend, Studia Troica 7, 1977 (447–487), 449.

14 Näheres bei F. Imparati, Le leggi ittite, Roma 1964, 207 Anm. 6.

15 R. Haase, Zur Bedeutung des Wortes šakkuwaššar in den hethitischen Gesetzestexten, MIO V, 1957, 34–44.

16 H.A. Hoffner, Jr., The Laws of the Hittites, Leiden 1997, § 71 Anm. 266.

17 F. Starke, Art. Hattusa, in: Der Neue Pauly, Bd. 5, Stuttgart 1998 (185–198) 186.

18 J. Puhvel, Hittite Etymological Dictionary, vol.1, Berlin 1984, 98f., mit weiteren Nachweisen.

19 Dieser ist auch für das Verständnis der §§ 1 und 2 wegen des Verbums arnu- wichtig.

20 J. Friedrich, Die hethitischen Gesetze 1959, § 66 Anm. 6.

21 R. Haase, Šarāqu im Codex Hammurapi, in: ZAR 6 2000, (54–60) 55 mit Anm. 3,60.

22 E. von Schuler, Die hethitischen Gesetze in TUAT I 1982–1985 Gütersloh, § 64 passim; H.A. Hoffner, The Laws of the Hittites, Leiden 1998, § 64 passim

23 Ebenso H.A. Hoffner, Jun., The Laws of the Hittites, Leiden 1998, 197. Trotzdem bleibt er bei dem unscharfen disfiguring.

24 Z.B. J. Grimm, Deutsche Rechtsalterthümer, 41899, 708.

25 Sit venia verbo, denn nach altorientalischer Auffassung kann nur ein Mann Ehebruch begehen, da er mit seiner Tat in die Rechtssphäre des Mannes eingreift.

26 Konjunktion zur Einleitung des Nachsatzes (J. Friedrich, Hethitisches Elementarbuch I, Heidelberg 21960, § 310 b)

27 M. Tsevat, The Husband veils a Wife, JCS 27, 1975, 235–240.

28 Hoffner [23] 226.

29 R. Haase, Der Seitensprung einer Ehefrau, ZAR 5, 1997 (71–74) 72f.

30 J. Tischler, Hethitisch-deutsches Wörterbuch, Innsbruck 1982, s.v.

31 F. Hrozny, Code hittite provenant de l'Asie mineure, Paris 1922, Anm. 7 zu § 198.

32 J. Friedrich, Die hethitischen Gesetze, Leiden 1959, 115.

Empfehlen


Export Citation